Werbung Preisverleihung: Biowissenschaftler auf der „Young Academics Conference 2020“ ausgezeichnet Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 17. August 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels „Young Academics Award for Bioenergy 2020“ verliehen (WK-intern) – DLG unterstützt als Veranstalter der EnergyDecentral die „Young Academics Conference 2020“ an der Hochschule Zittau/Görlitz Auf der Nachwuchswissenschaftlerkonferenz „Young Academics Conference 2020“ wurden junge Wissenschaftler aus dem Bereich der Bioenergie ausgezeichnet. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) unterstützte als Veranstalter der Messe EnergyDecentral, der internationalen Fachmesse für innovative Energieversorgung, diesen Wettbewerb.. Die Preisverleihung fand im Rahmen der „25. Fachtagung Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Biomass to Power and Heat” an der Hochschule Zittau/Görlitz in Zittau im Juni 2020 statt. Die Nachwuchswissenschaftlerkonferenz sollte hierbei erstmalig den Auftakt der großen Fachtagung bilden. Aufgrund des Corona-Lockdowns wurde die Tagung auf 2021 verschoben, der Wettbewerb und die Präsentationen der Teilnehmer fanden digital statt. Professor Tobias Zschunke von der Hochschule Zittau/Görlitz eröffnete die Konferenz. Kristina Hermann von der Fördergesellschaft Erneuerbare Energien (FEE) e. V. führte durch die Online-Veranstaltung. Die drei besten Präsentationen der Young Academics Conference wurden anschließend durch die Jury mit dem „Young Academics Award for Bioenergy 2020“ ausgezeichnet. Gewinner des „Young Academics Award for Bioenergy 2020“ Das zentrale Thema der Veranstaltung war die Nutzung von Bioenergie bei der klimaschonenden Verwendung in der Energieversorgung und die Verringerung des Verbrauchs an fossilen Ressourcen. Sieben junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen stellten in der ganztägigen Konferenz ihre Arbeiten zur Verwertung von Biomasse z. B. in Vorgängen thermochemischer Vergasung oder bei der Verwendung von Rückständen in der Landwirtschaft vor. Andy Gradel, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Energietechnik am Institut für Wasser- und Energiemanagement der Hochschule Hof und Gewinner des Young Academics Award 2020 überzeugte Teilnehmer und Jury mit seinem Beitrag zum Thema „Flexible und wartungsarme Vergasung von Biomasse durch integrierte Adsorption von Teerkomponenten“. Dabei waren vor allem die Untersuchungstiefe, die erreicht wurde, sowie die Präsentation der Versuchsergebnisse inklusive der dargebotenen Modellierung hervorzuheben. Die Jury machte klar, dass seine Arbeit wirkungsvoll zur weiteren Verbesserung thermo-chemischer Prozesse insbesondere im kleineren Maßstab beiträgt. Für Natascha Eggers wäre die Anreise aus Hamburg weit gewesen. „Ich wäre trotzdem gekommen“, sagt die Jungwissenschaftlerin von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg und Zweitplatzierte der Young Academic Conference. Sie überzeugte die Teilnehmenden und Jury mit ihrer Präsentation zum Thema „Effizienzbewertung biomassebasierter PtX-Systeme“. Der innovative Ansatz zur Bewertung der vielfältigen PtX-Systeme war in seiner Tiefe und Darlegung sehr gut und nachvollziehbar dargestellt. Außerdem war wie beim Gewinner die Vortragsart sehr gelungen. Der 3. Platz ging an Roland Bischof, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum in Jena. Er überzeugte mit seinem Beitrag „Landwirtschaftliche Verwertung naturbelassener Biomasseaschen“, in dem er aufzeigen konnte, dass Aschen nicht als Abfall angesehen werden dürften, sondern Wege für die weitere Verwertung gesucht werden müssten. Wie seine Mitstreiter um den Titel des diesjährigen Awards wurde auch er für seine überaus fachlich fundierte Arbeit und Ergebnispräsentation gelobt. Hintergrundinformationen zur „25. Fachtagung Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Biomass to Power and Heat“ und „Young Academics Conference 2020“: Veranstalter: Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG), TU Dresden, Institut für Naturstofftechnik, TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie Potsdam (ATB), Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLR), TU Freiberg, Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik, Sponsoren: DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) e.V., Danpower GmbH, Burkhardt Energie- und Gebäudetechnik GmbH, Partner: Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ), Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE), Industrie- und Handelskammer Dresden, RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe (TEER), Hochschule Merseburg, Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften, TU Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG). PM: DLG e.V. PB: Andy Gradel, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Energietechnik am Institut für Wasser- und Energiemanagement der Hochschule Hof und Gewinner des Young Academics Award 2020 Weitere Beiträge:Studie des Thünen-Instituts für Ländliche Räume fordert GewässerschutzTreffen Sie Windenergietechnologie von PolyTech auf der Windenergie HamburgDBU will umweltverträglichere Kältemittel bei Nutzfahrzeugen und Klimaanlagen als Standard