TÜV SÜD: Der Verkehrssektor muss nachhaltig elektrisch werden E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 3. August 2020 Werbung Dass die Mobilität von morgen elektrisch sein wird, daran arbeiten Fachleute von TÜV SÜD bereits seit vielen Jahren – rund um den Globus. (WK-intern) - Nun haben sie ihre Forderungen zur schnelleren Einführung der E-Mobilität gemeinsam mit den anderen TÜV-Gesellschaften (VdTÜV) im Positionspapier „Individualverkehr klimaneutral gestalten“ zusammengefasst. Kernforderungen sind, den Verkehrssektor nachhaltig zu elektrifizieren – inklusive Ausbau erneuerbarer Energien, die Ladeinfrastruktur schnell zu erweitern sowie ein stärkeres Engagement bei der Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie. Für strombasierte Flüssigkraftstoffe hingegen sehen die Experten nur Anwendungsmöglichkeiten in Nischenbereichen, weil ein Batteriefahrzeug in der Energieausnutzung mindestens sieben Mal so effizient ist wie ein Benzinfahrzeug, das mit aus erneuerbarem Strom
Technology Days: Internationale Digitalkonferenz zu Single Pair Ethernet Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 3. August 2020 Werbung Am 22. und 23. September lädt die SPE System Alliance zu einem internationalen digitalen Wissensaustausch zwischen Experten unterschiedlicher Branchen und Technologiebereiche zu Single Pair Ethernet ein. (WK-intern) - Bei den Technology Days, die in diesem Jahr zum ersten Mal stattfinden, können sich die Teilnehmer mit Spezialisten austauschen und sich in Vorträgen über den Mehrwert der Kommunikationstechnologie informieren. Umrahmt wird die Digitalkonferenz von einer Keynote, Diskussionsrunden und einer Ausstellung. Die Partner der SPE System Alliance, zu denen Dätwyler, Fluke Networks, Kyland, Microchip, Phoenix Contact, Prysmian Group, R&M, Rosenberger, Sick, Telegärtner und Weidmüller zählen, zeigen Trends in der SPE-Technologie auf und erläutern die Bedeutung für
RWE stärkt ihr europäisches Erneuerbaren-Geschäft mit dem Kauf einer 2,7 GW-Projektpipeline Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2020 Werbung Nordex macht RWE zum exklusiven Bieter für die Übernahme ihres europäischen Onshore Wind- und Solar-Entwicklungsgeschäfts (WK-intern) - Der Kaufpreis beträgt etwa 400 Millionen Euro Mit der Übernahme erweitert RWE ihre bestehende Entwicklungspipeline von 22 GW Ausbau der Position im attraktiven französischen Onshore-Windmarkt „Die geplante Übernahme dieses führenden europäischen Entwicklers im Bereich Erneuerbarer Energien wird unsere Position in Frankreich als einem unserer Zielmärkte stärken. Die große, sehr attraktive Projektpipeline und das starke Entwicklungsgeschäft bieten RWE hervorragende Wachstumschancen. Damit unterstreichen wir unsere Ambition, unsere Position als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien weiter auszubauen.“ so Markus Krebber, CFO RWE AG RWE will das europäische
Algorithmen-Steuerung: Trianel setzt auf vollautomatische Flexibilisierung von kleinen Biogasanlagen Bioenergie Mitteilungen Technik 3. August 2020 Werbung Algorithmen optimieren Fahrpläne für Biogas-BHKWs (WK-intern) - Aachen. Die wirtschaftliche Optimierung der Fahrpläne von konventionellen Blockheizkraftwerken mit einer Leistung von über 10 MW ist heute schon Alltag. Anlagen mit einer Leistung unter 10 MW, wie beispielsweise die Vielzahl von Biogasanlagen, nutzen allerdings kaum Fahrweisen, die die Strom- und Wärmeproduktion nach dem wirtschaftlichsten Zeitpunkt an den Stromgroßhandelsplätzen ausrichten. „Die Optimierung der Fahrpläne nach den aktuellen Spot- und Intraday-Preisen hat sich bisher für kleinere Anlagen oft nicht gelohnt, da der Aufwand höher war, als die möglichen Erträge aus den Erzeugungsleistungen“, stellt Bastian Wurm, Leiter Direktvermarktung bei der Stadtwerke-Kooperation Trianel fest. Die Möglichkeiten des automatisierten Kurzfristhandels
Ørsted sichert zusammen mit seinen Partnern die Finanzierung des Projekts WESTKÜSTE 100 Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2020 Werbung Ørsted together with its partners secure funding for renewable hydrogen project WESTKÜSTE 100 in Germany (WK-intern) - Today, the partners of the WESTKÜSTE 100 project received funding confirmation from the German Federal Ministry of Economic Affairs and Energy as the first large-scale hydrogen project in Germany within the Reallabor (real-world laboratory) framework. Martin Neubert, Executive Vice President and CEO, Ørsted Offshore: "The funding from the German Federal Ministry for Economíc Affairs and Energy to the Westküste 100 project is a significant step forward for our hydrogen business. Westküste 100 is our third hydrogen project - and the first one in Germany - found
Drei Energieträger, die unabhängig machen: Energie aus Holz, Sonne und Luft Bioenergie Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 3. August 2020 Werbung Scheitholz oder Holzpellets sind regional in ausreichender Menge vorhanden. (WK-intern) - Die Sonne scheint das ganze Jahr. Und warme Luft steht für rund neun Monate zur Verfügung. Drei Energieträger, die unabhängig machen von Importen und zugleich kostengünstig sind. Eine sichere und zukunftsorientierte Wärmeversorgung ist daher die Kombination aus Solarthermie-Anlage oder Luftwärmepumpe mit einem modernen Festbrennstoffgerät. Hierzu zählen neben dem klassischen Kamin- und Kachelofen auch Heizkamine sowie Pelletöfen. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam, der die Hersteller häuslicher Feuerstätten und Energiesysteme vertritt. Durch die Kompaktlösung speisen sich Raumheizung und Heißwasser vollständig aus erneuerbaren Energien. Kaminfeuer als preisgünstige Basis In Deutschland wächst
Grünes Licht für grünen Wasserstoff – WESTKÜSTE100 erhält Förderbescheid vom Bundeswirtschaftsministerium Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2020 Werbung Erstes Reallabor der Energiewende im Bereich Sektorenkopplung und Wasserstofftechnologien startet (WK-intern) - Hemmingstedt/Berlin - Heute erhielt das Konsortium des Projektes WESTKÜSTE100 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Zusage und den Förderbescheid, im Rahmen des Programms „Reallabore der Energiewende“ das erste Wasserstoff-Projekt Deutschlands zu werden. Hinter dem Projekt steht ein Investitionsvolumen von insgesamt 89 Millionen Euro. Das bewilligte Fördervolumen zum Projektstart am 1. August 2020 beläuft sich auf 30 Millionen Euro. Damit rückt das Ziel des Reallabor-Projektes, schrittweise eine regionale Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab aufzubauen, einen entscheidenden Schritt näher. Insgesamt haben sich zehn Partner zu einem Konsortium zusammengeschlossen: EDF Deutschland, Holcim Deutschland, OGE,
Bund fördert mit 30 Mio. Offshore-Windenergie-Wasserstoffprojekt in Schleswig-Holstein Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2020 Werbung 30 Mio. Euro Förderung durch den Bund: Wasserstoffprojekt-Projekt Reallabor „Westküste 100“ kann durchstarten (WK-intern) - Ministerpräsident Daniel Günther: „Ein guter Tag für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein, die Energiewende und den Klimaschutz“ KIEL/HEIDE. Grünes Licht für grünen Wasserstoff: In Schleswig-Holstein wird das bundesweit erste Reallabor der Energiewende mit dem Schwerpunkt Wasserstofftechnologie entstehen. Das Konsortium „Westküste 100“ hat heute vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine Förderzusage über 30 Mio. Euro erhalten. Ministerpräsident Daniel Günther begrüßte die Bundesförderung: „Das ist ein guter Tag für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein, die Energiewende und den Klimaschutz. Das Reallabor Westküste 100 zeigt, wie sich Ökonomie und Ökologie in
Nordex Group und RWE planen Transaktion über 2,7 GW-Projekte Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2020 Werbung Nordex Group gibt möglichen Verkauf ihres europäischen Projektentwicklungs-Portfolios von 2,7 GW an RWE bekannt Das 2,7-GW-Portfolio umfasst Projekte in Frankreich, Spanien, Schweden und Polen Deutliche Stärkung der Kapitalstruktur der Nordex Group Zufluss an Barmitteln in Höhe von 402,5 Mio. EUR vor Abzug üblicher Gebühren, Steuern etc. Weitere Unterstützung der Wachstumsaussichten, untermauert durch starkes Auftragsbuch (WK-intern) - Die Nordex Group nutzt das aktuelle Marktumfeld, dass von hohem Investoreninteresse an in der Entwicklung befindlichen Projekten geprägt ist, und hat beschlossen, die Wertschöpfung aus einem Teil ihres eigenentwickelten Projektportfolios mit einer einzigen Transaktion zu beschleunigen. Im Zuge dessen haben RWE und Nordex einen Verkauf dieses Geschäfts an den deutschen
Ernst Lutz wird General Manager des Geschäftsbereichs Wind Materials bei Gurit Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. August 2020 Werbung Gurit appoints new General Manager of Business Unit Wind Materials (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) is announcing the appointment of Dr. Ernst Lutz as General Manager of Business Unit Wind Materials and Member of the Executive Committee, effective September 1, 2020. Dr. Ernst Lutz brings with him strong technical knowhow and extensive leadership experience from a global business environment. He will report to Rudolf Hadorn, Chief Executive Officer of Gurit. Ernst Lutz is joining Gurit from Grundfos Holding A/S in Denmark, where he held the position of Group Executive Vice President of Business Development and Chief Technology Officer. Prior to this,