BEE-Kommentar zu den Versäumnissen der Bundesregierung im Bereich Klimapolitik Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. August 2020 Werbung Das Eingeständnis von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zu den Versäumnissen der Bundesregierung im Bereich Klimaschutz wirft Fragen im Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) auf. (WK-intern) - „Warum die Energiewende in den letzten Jahren so wenig Priorität genoss, ist völlig unverständlich“, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Nichtsdestotrotz sei es gut, dass ein akuter Handlungsbedarf nun klar benannt werde. „Jetzt kommt die Chance, das späte Handeln zu kompensieren und entsprechend ambitioniert die Energiewende voranzubringen“, so Peter. Schon heute nehmen die Erneuerbaren Energien eine Schlüsselrolle am Strommarkt ein und zeigen, dass die Energieversorgung auf der Basis von erneuerbaren Technologien zuverlässig funktioniert. „Diese Grundlage muss aber genutzt werden,
CMS berät Nordex bei geplantem Verkauf des europäischen Wind- und Photovoltaik-Projektentwicklungs-Portfolios Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 20206. August 2020 Werbung Das Windenergieunternehmen Nordex und RWE haben eine Put-Optionsvereinbarung über den möglichen Verkauf des europäischen Wind- und Photovoltaik-Projektentwicklungs-Portfolios von Nordex an RWE unterzeichnet. (WK-intern) - Das Projektentwicklungs-Portfolio, das Gegenstand der Transaktion ist, umfasst rund 2,6 Gigawatt Windkapazität, darunter eine der größten Pipelines in Frankreich mit rund 1,8 Gigawatt, sowie eine 0,1 Gigawatt Solar-Photovoltaik-Pipeline. Nordex wird seine Windentwicklungsprojekte in anderen Märkten fortsetzen. Die Transaktion gilt für Nordex als wichtiger Meilenstein, um die globale Position des Unternehmens in der Branche weiter zu festigen. Ein internationales Team unter der Leitung der Partner Dr. Hilke Herchen, Dr. Eckart Gottschalk (beide CMS Deutschland) und Alexandre Morel (CMS Frankreich) hat
Innovationsrat würdigt Electrochaeas biologisches Methanisierunsverfahren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. August 2020 Werbung EU-Innovationsrat investiert 17,5 Millionen Euro in Electrochaeas Power-to-Methan-Technologie (WK-intern) - Europäischer Innovationsrat würdigt Electrochaeas biologisches Methanisierunsverfahren als Schlüsseltechnologie zur Umsetzung des Europäischen Green Deals Wichtiges politisches Signal für grünes Methangas als größte und nachhaltigste Energiespeichermöglichkeit in Europa Förderung und Investment ermöglichen Skalierung, Standardisierung und De-risking von Electrochaeas Technologie – der Markt profitiert von Kostenreduktion und schneller Realisierung der Anlagen Planegg – Der Power-to-Gas-Technologieanbieter Electrochaea ist eines von nur fünf deutschen Startups, denen der Europäische Innovationsrat (EIC) mit der Förderung bestätigt, dass ihre marktreifen Innovationen einen wichtigen Beitrag zu den Zielen des europäischen Green Deals und der UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung leisten. Electrochaea hat sich auf
Ministerin Höfken besucht Schauplätze des Energiewendeprojekts „Designetz“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 6. August 2020 Werbung 47 Partner entwickelten im Rahmen von Designetz eine Blaupause für das Energiesystem der Zukunft. (WK-intern) - Ministerin Höfken besuchte ausgewählte Teilprojekte in Großlangenfeld, Wincheringen und dem Rhein-Hunsrück-Kreis. Zukunftsweisende dezentrale Energieversorgung mit intelligenter Steuerung Projektziel Seit dem Start des Energiewendeprojekts Designetz Anfang 2017 entwickeln 47 Partner, darunter die Energieagentur Rheinland-Pfalz, eine Blaupause für das Energiesystem der Zukunft. Akteure aus Industrie, Stadtwerken, Wissenschaft und Politik arbeiten in den drei Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland an zuverlässigen und kosteneffizienten Lösungen für die ganzheitliche Umsetzung der Energiewende. Im Rahmen ihrer Klimaschutztour hat Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz, ausgewählte Teilprojekte
Meinungsforschung: 4 von 5 Deutschen möchten im Haushalt Energie sparen, um Umwelt und Klima zu schützen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 6. August 2020 Werbung Die Bereitschaft, selbst einen Beitrag für Umwelt- und Klimaschutz zu leisten, ist in Deutschland hoch. (WK-intern) - In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts prolytics im Auftrag des BDEW gaben drei Viertel der Befragten an, dass sie bereit wären, ihr persönliches Verhalten zu ändern, um Umwelt und Klima zu schützen. Nur knapp sechs Prozent wären dazu nicht bereit. Auf die Frage, was konkret sie ändern würden, gaben 80 Prozent der Befragten an, im Haushalt Energie sparen zu wollen. Knapp drei Viertel können sich vorstellen mehr regionale, saisonale Produkte zu kaufen und gut 65 Prozent ihren Fleischkonsum zu reduzieren. Jeweils mehr als jeder zweite wäre
Klimawarft und Instandhaltung von Küstenschutzanlagen sollen die Halligen vor dem Klimawandel sichern Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. August 2020 Werbung Umweltminister Albrecht besucht die erste Klimawarft auf Nordstrandischmoor: (WK-intern) - „Die Norderwarft auf Nordstrandischmoor ist der Prototyp des neuen und zukunftssicheren Warfttyps“ NORDSTRANDISCHMOOR. Die zehn Halligen an Schleswig-Holstein Nordseeküste sind weltweit einzigartig – angesichts des durch den Klimawandel beschleunigten Anstiegs des Meeresspiegels aber auch besonders bedroht. Küstenschutz- und Umweltminister Jan Philipp Albrecht nimmt heute auf Hallig Nordstrandischmoor die Norderwarft in Augenschein, die in besonderer Bauweise so ausgebaut wurde, dass sie als weltweit erste Klimawarft gelten kann. „Die Landesregierung hat sich mit der Verabschiedung des Warftverstärkungs- und Entwicklungsprogrammes klar zum Schutz der Halligbewohnerer vor Sturmfluten sowie zum Erhalt der einmaligen Halligwelt bekannt. Alle Halligwarften, die
BNK-BOX Deutsche Windtechnik besteht Zertifizierungs-Audit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2020 Werbung Überflug-Test Mitte August bildet letzte Phase zur erfolgreichen Markteinführung (WK-intern) - Das Zertifizierungsverfahren für die transpondergestützte Lösung zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen (WEA) ist bei der Deutschen Windtechnik im vollen Gange. Das eigenentwickelte und herstellerunabhängige System bestand das Zertifizierungs-Audit der offiziellen Prüfinstanz in der vergangenen Woche ohne Einschränkungen. Der Termin für den finalen Überflug durch die Prüfinstanz steht bereits für Mitte August fest. Im Anschluss an die erfolgreiche Zertifizierung kann die Deutsche Windtechnik BNK-BOX großflächig verbaut werden. Mit diesem Schritt ist das innovative System eines der ersten verfügbaren auf dem Markt. Funktionalität und Dokumentation überzeugt Prüfer In dem von der Prüfstelle durchgeführten Audit sind Karl
Stromlücke: Bundeswirtschaftsminister räumt Versäumnisse bei Energiepolitik ein Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2020 Werbung Bundesregierung muss Klimaschutzpolitik endlich konkret machen (WK-intern) - Zu den aktuellen Äußerungen im Bereich Klimaschutz von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Es ist ein erster Schritt, wenn der Bundeswirtschaftsminister nun Versäumnisse einräumt und zugleich ankündigt, den Weg zur Klimaneutralität unumkehrbar zu machen. Allerdings braucht es jetzt keine neuen Ankündigungen, Pläne oder Eckpunkte sondern Taten. Wir brauchen jetzt einen Gesetzentwurf, der die Aufgabenliste „Wind an Land“ des BMWi aus dem Oktober 2019 umsetzt. Der 18-Punkte-Plan liegt seit beinahe einem Jahr fast unberührt vor und wartet auf Umsetzung! Das Ziel des Koalitionsvertrages – 65 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 –
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für deutsche Windparks im Wind Infrastructure I Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2020 Werbung re:cap kooperiert mit Quantec Sensors: (WK-intern) - Zug - Die re:cap global investors ag, ein international tätiger unabhängiger M&A-Berater und Asset Manager für Erneuerbare Energien, hat einen Kooperationsvertrag mit Quantec Sensors GmbH, Hannover, einem Spezialisten für AVV-konforme Befeuerungskonzepte für Windparks, geschlossen. Ziel der gemeinsamen Zusammenarbeit ist es, für die deutschen Windparks im von re:cap verwalteten Portfolio des Wind Infrastructure I, einem Teilfonds des Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF, frühzeitig die notwendige Infrastruktur zu schaffen, um die Anforderungen der deutschen Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV aus 02/2020) zu erfüllen. Die AVV fordert die Ausrüstung von Windenergieanlagen mit speziell definierten Befeuerungssystemen sowie
BayWa r.e. plant den Verkauf von Solar- und Windenergieprojekten mit einer Gesamtleistung von 1,2 GW Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2020 Werbung Krisenfestes 1. Halbjahr 2020: BayWa mit Ergebnissprung in allen operativen Segmenten (WK-intern) - München – Durch ihren hohen Anteil an systemrelevanten Geschäftsaktivitäten ist die BayWa AG, München, krisenfest durch das 1. Halbjahr 2020 gekommen. Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich auf 53,8 Mio. Euro (Vorjahr: 52,2 Mio. Euro). Der Umsatz lag mit 8,2 Mrd. Euro (Vorjahr: 8,4 Mrd. Euro) nahezu auf Vorjahresniveau. Getrieben war die positive Entwicklung von erheblichen Ergebnissteigerungen in allen operativen Segmenten. Die BayWa profitierte vor allem von der vorherrschenden guten Baukonjunktur sowie einer großen Nachfrage nach Obst, Landtechnik und Heizöl. „In einem von der Corona-Pandemie geprägten und gesamtwirtschaftlich schwierigen Umfeld
Solar- und Windkraft-Anlagenbesitzern finanzwirtschaftliche Erträge zu maximieren Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2020 Werbung Bessere Investitionsentscheidungen in Solar durch KI und IoT – deutsches IntelliTech-Unternehmen erweitert Angebot (WK-intern) - Künstliche Intelligenz kann den technischen und finanziellen Ertrag von Vermögenswerten verbessern, – besonders wenn es sich um Investitionen in erneuerbare Energien handelt. Das deutsche IntelliTech-Unternehmen Kaiserwetter setzt mit seiner Plattform ARISTOTELES auf Internet of Things (IoT) und Artificial Intelligence (AI) und kann so ein neues Transparenzniveau erreichen. Das Resultat: Investitionsrisiken lassen sich minimieren, Erträge maximieren. Nachdem die IoT- & AI-Plattform bereits bei Investitionen in Windenergieparks neue Standards gesetzt hat, umfasst ARISTOTELES nun auch Daten von Solaranlagen und ermöglicht durch die Integration von Daten aus verschiedenen Stromspotmärkten tagesaktuelle Einblicke
Kemper setzt neue Maßstäbe: Neue Legierung für Kontaktsysteme Forschungs-Mitteilungen Technik 6. August 2020 Werbung Neue Legierung für Steckverbinderanwendungen (WK-intern) - Olpe – Die vielen Fertigungsproben und aufwendigen Analysen haben ein Ende: Kemper ergänzt das Produkt-Portfolio um eine neue, zusätzliche Legierung – KHP®102M. Sie soll zukünftig in speziellen Bereichen mit extremen Temperaturbelastungen Verwendung finden. „Nach vielen Fertigungsproben und aufwendigen Analysen haben wir eine Legierung gefunden, die gerade unter extremen Umgebungsbedingungen und selbst nach langer Zeit besonders gute Hafteigenschaften zur Zinnbeschichtung aufweist. Und das, ohne die bewährten Federeigenschaften der KHP®-Werkstoffe zu verlieren“, so Dr. Stephan Hansmann. Er leitet bei Kemper das Technische Marketing. „Somit steigert die neue Legierung die Zuverlässigkeit von Kontaktsystemen besonders in Automobilen und trägt zu unser