Branchenstandard für den Rückbau, die Demontage und das Recycling von Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 20205. August 2020 Werbung Auf die deutsche Windenergiebranche kommt ab 2021 eine Rückbauwelle zu. (WK-intern) - Etwa 30.000 Windenergieanlagen drehen sich derzeit auf Wiesen und Feldern in ganz Deutschland – und jede zweite wird in den kommenden zehn Jahren das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, weil sie entweder am Ende ihrer Lebenslaufzeit angekommen sind oder sich der Weiterbetrieb wirtschaftlich nicht mehr lohnt. Bereits zum Jahreswechsel 2020/2021 endet für etwa 5.200 Windenergieanlagen die 20-jährige Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), weitere 8.000 Windenergieanlagen folgen bis Ende 2025. Ein Teil dieser Windenergieanlagen wird bereits vorzeitig im Rahmen eines Repowering ersetzt, andere werden über die Förderperiode hinaus weiterbetrieben. Einen Standard oder eine Norm
Greentech Alliance schließt Partnerschaft mit PIABO PR Kooperationen Ökologie 5. August 2020 Werbung Die Greentech Alliance, ein Zusammenschluss, der sich für die weltweite Vernetzung und Förderung der Greentech-Community einsetzt, baut ihr Netzwerk weiter aus. (WK-intern) - Im Zuge dessen geht sie mit der Kommunikationsagentur PIABO PR eine strategische Partnerschaft ein. Die Greentech Alliance bringt Greentech-Unternehmen mit Mentoren aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen – sei es aus Wirtschaft, Venture Capital, Wissenschaft oder Medien. Damit bauen sie ein breites Netzwerk aus und fördern Unternehmen mit nachhaltigen Geschäftsmodellen. Gemeinsam setzen sie sich für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Art und Weise zu wirtschaften ein. Innerhalb der ersten Wochen nach ihrem Launch registrierte die Greentech Alliance über 300 Mitglieder und über
Vestas wird der erste Hersteller erneuerbarer Energien der das 1,5 °C – Klimaziel erreicht Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 5. August 2020 Werbung Vestas becomes first renewable energy manufacturer with verified climate targets in line with 1.5°C scenario (WK-intern) - As a leading renewable energy company, Vestas is proud to announce that the Science Based Targets Initiative[1] (SBTi) has validated our greenhouse gas reduction targets and confirmed them as in line with the levels required to keep global warming to 1.5°C above pre-industrial temperatures, the most ambitious goal of the Paris Agreement. Vestas is the first renewable energy manufacturer to have its targets validated by the SBTi as consistent with a 1.5°C scenario. The target validation follows Vestas’ announcement in January 2020 to become carbon neutral,
EMH metering warnt: Neue Sicherheitsnorm für Zähler beachten Mitteilungen Technik 5. August 2020 Werbung Neue Safety-Norm sorgt für mehr Sicherheit im Umgang mit Elektrizitätszählern Im November 2020 endet Übergangsfrist für RLM- und Industriezähler Bei Missachtung drohen Schadensersatzforderungen EMH metering bietet seine Zähler nach neuer Safety-Norm an (WK-intern) - Der Elektrizitätszähler-Hersteller EMH metering weist auf einen wichtigen Termin hin: Im November 2020 gilt eine neue Sicherheitsnorm für neu gebaute Industrie- und RLM-Zähler, also Zähler, die nicht der „Measurement Instruments Directive“ (MID) unterliegen. Die Norm ist relevant im Sinne des Produktsicherheitsgesetzes. Die Übergangsfrist der 2017 verabschiedeten „DIN EN 62052-31 (VDE 0418-2-31): 2017-07“ mit dem Titel „Wechselstrom-Elektrizitätszähler – Allgemeine Anforderungen, Prüfungen und Prüfbedingungen – Teil 31: Sicherheitsanforderungen und Prüfungen“ endet je nach Zählertyp
Windbranche in Österreich sieht Bedarf von 120 Windräder pro Jahr Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2020 Werbung Staffelübergabe bei der Klimaschutzministerin (WK-intern) - Windbranche verweist auf die hohe Bedeutung eines gut funktionierenden Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz Mit der Übergabe der Windradstaffel an den neuen Obmann der IG Windkraft weist die Windbranche auf die hohe Bedeutung hin, dass das kommende Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) auch tatsächlich den Ausbau mit den erforderlichen 120 Windräder pro Jahr ermöglicht. „Die Energiewende ist ein zentraler Baustein für den Klimaschutz. Schon 2030 wollen wir in Österreich 100 Prozent unseres Stroms aus Erneuerbaren Energien produzieren“, unterstreicht die Klimaschutzministerin Leonore Gewessler dieses Anliegen. Mit der Übergabe der Windradstaffel im Klimaschutzministerium wurde die Neubesetzung des Obmanns der IG Windkraft abgeschlossen. Martin Steininger, der 15 Jahre
Bosch und Vattenfall schließen Liefervertrag über Solarstrom aus Mecklenburg-Vorpommern Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 5. August 2020 Werbung Vattenfall und Bosch haben jetzt einen Vertrag über den langfristigen Bezug (Corporate PPA) von Solarstrom aus Mecklenburg-Vorpommern abgeschlossen. (WK-intern) - Vattenfall liefert an Bosch für zwölf Jahre Strom aus einem 10-MW-Freiflächen-Solarpark, den Vattenfall derzeit an der Autobahn A 19 unweit des Autobahndreiecks Wittstock-Dosse ohne staatliche Förderung plant. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Anfang 2021 geplant, der Lieferbeginn an Bosch ist für das erste Quartal 2021 vorgesehen. Zu den Dienstleistungen, die Vattenfall im Rahmen des Liefervertrages für Bosch erbringt, zählen u.a. die Absicherung des Ausgleichsenergierisikos, eine hohe Prognosequalität und die Sicherstellung der Anlagenverfügbarkeit. „Wir freuen uns sehr über den Vertragsabschluss mit Bosch. Dieses Projekt
GE Renewable Energy liefert Cypress-Windkraftanlagen für 209 MW-Windpark in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2020 Werbung GE Renewable Energy wurde für die Lieferung von Cypress-Windkraftanlagen für den Windpark Murra Warra II in Australien ausgewählt (WK-intern) - GE Renewable Energy liefert 38 Cypress 5.5-158 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 209 MW GE Renewable Energy selected to supply Cypress wind turbines for Murra Warra II wind farm in Australia GE Renewable Energy to supply 38 Cypress 5.5-158 wind turbines With a total capacity of 209 MW, the Murra Warra II wind farm will power the equivalent of more than 150,000 homes in Victoria with clean, renewable energy and create jobs for regional Victoria Project scope encompasses EPC delivery of the complete wind farm
GE Renewable Energy Hydro Solutions vereinbart Unterstützung bei Pumpspeicherkraft in Australien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 5. August 2020 Werbung GE Renewable Energy Signs Agreement with Walcha Energy to Accelerate 500MW Pumped Hydro Storage Project in Australia (WK-intern) - GE Renewable Energy Hydro Solutions to provide technical and commercial support for the development of Dungowan pumped hydro storage power plant Dungowan pumped hydro storage power plant will support the addition of another 4 GW of renewable energy to the Australian grid Paris – GE Renewable Energy and Walcha Energy have signed an agreement to jointly develop the 500MW Dungowan pumped hydro storage project in the New England Renewable Energy Zone (REZ) in New South Wales (NSW), Australia. Under the agreement, GE Renewable Energy’s
Universität Kassel erstellt Kurzstudie zur regionalen Wertschöpfung durch erneuerbare Energien Bioenergie Solarenergie 5. August 2020 Werbung Milliarden für Nordhessen (WK-intern) - Das Ergebnis: In den letzten Jahren konnten knapp 200 Millionen Euro jährlich in der Region Nordhessen gehalten werden, im Zeitraum 2000 – 2018 insgesamt etwa 1,93 Milliarden Euro. Um die regionale Wertschöpfung zu berechnen, analysierte das Forscherteam vom Fachgebiet Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt dezentrale Energiewirtschaft (Prof. Dr. Heike Wetzel) die wirtschaftlichen Beschaffungs- und Verwendungsketten von Projekten aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Dabei kamen die Forscher auf beeindruckende Zahlen: Im Zeitraum von 2000 – 2018 wurden in Nordhessen rund 4,47 Milliarden Euro für erneuerbare Energieprojekte im Stromsektor bereitgestellt. Etwa 43 Prozent davon blieben im Rahmen der regionalen Wertschöpfung in
Grünes Licht für grünen Wasserstoff – WESTKÜSTE100 erhält Förderbescheid vom Bundeswirtschaftsministerium Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2020 Werbung Erstes Reallabor der Energiewende im Bereich Sektorenkopplung und Wasserstofftechnologien startet. (WK-intern) - Hemmingstedt/Berlin - Heute erhielt das Konsortium des Projektes WESTKÜSTE100 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Zusage und den Förderbescheid, im Rahmen des Programms „Reallabore der Energiewende“ das erste Wasserstoff-Projekt Deutschlands zu werden. Hinter dem Projekt steht ein Investitionsvolumen von insgesamt 89 Millionen Euro. Das bewilligte Fördervolumen zum Projektstart am 1. August 2020 beläuft sich auf 30 Millionen Euro. Damit rückt das Ziel des Reallabor-Projektes, schrittweise eine regionale Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab aufzubauen, einen entscheidenden Schritt näher. Insgesamt haben sich zehn Partner zu einem Konsortium zusammengeschlossen: EDF Deutschland, Holcim Deutschland, OGE,