Pro Energiewende: Eigenverbrauchslösungen fördern statt bestrafen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 11. August 2020 Werbung Rekordhitze in der Arktis und brennende Regenwälder zeigen unübersehbar die Dringlichkeit einer globalen Energiewende auf. (WK-intern) - CO2-Emissionen müssen umgehend massiv reduziert werden, um den Schaden für Mensch und Natur noch begrenzen zu können. In der Hoffnung, klimafreundliche Anreize für die Wirtschaft zu schaffen, führt die Bundesregierung ab 2021 eine CO2-Abgabe für die Bereiche Wärme und Verkehr ein.[1] Aktuelle Marktforschung belegt aber, dass neben der Bepreisung hoher CO2-Emissionen auch die Belohnung des Engagements für die Energiewende gefordert wird. Im Auftrag des Stromspeicher-Spezialisten E3/DC hat der unabhängige Marktforscher EUPD Research gut 2.000 Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zu ihrem Wissensstand und ihren Einschätzungen bei wichtigen
Offshore-Netzanbindung BorWin5: TenneT vergibt Aufträge für Konverterstationen und Kabel Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2020 Werbung Im Ausschreibungsverfahren um die Vergabe zum Bau des mit 230 Kilometern längsten Offshore-Netzanschlusssystems BorWin5 hat TenneT die Zuschläge an das Konsortium Siemens AG / Dragados Offshore S.A. für die Konverterstationen an Land und auf See sowie an NKT HV Cables AB für die Gleichstrom-Erd- und Seekabel erteilt. Das Konsortium aus Siemens AG und Dragados Offshore S.A. erhält den Zuschlag für die Errichtung von Konverterstationen an Land und auf See, den Auftrag für Produktion und Installation der Gleichstrom-Erd- und Seekabel erhält NKT HV Cables AB Mit 230 Kilometern die bisher längste Offshore-Gleichstromanbindung Inbetriebnahme der 900 Megawatt starken Anbindung ist für 2025 vorgesehen „Wir freuen uns,
Bakterien als Arbeiter in der Wasserstofffabrik der Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 11. August 2020 Werbung Die MicroPro GmbH in Gommern forscht an regenerativer Wasserstofferzeugung aus Biomasse (WK-intern) - Die Vision vom Wasserstoff als Energieträger ist über 100 Jahre alt. Effizient und kostensparend umzusetzen sei die Idee allerdings erst jetzt mit der Entwicklung entsprechender Technologien, sagt Mikrobiologe Martin Wagner. Sein Biotechnologieunternehmen MicroPro in Gommern bei Magdeburg hat ein Verfahren entwickelt, das bei der Vergärung von Biomasse Wasserstoff erzeugt. „Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will.“ Martin Wagner hat dieses Zitat von Galileo Galilei als Maxime über sein Berufsleben gestellt. „Ich bin in erster Linie neugierig, ohne gleich zu kalkulieren, was eine Idee wirtschaftlich
Vestas übertrifft 2020 mit neuem Auftrag 1 GW Auftragseingang in China Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2020 Werbung Vestas hat einen 101-MW-Auftrag für ein Projekt in China erhalten, das die Lieferung von 42 V120-2,2-MW-Windkraftanlagen im 2,4-MW-Leistungsoptimierungsmodus sowie einen 20-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 4000 (AOM 4000) umfasst. (WK-intern) - Mit diesem Auftrag hat Vestas im Jahr 2020 in China einen Auftragseingang von mehr als 1 GW erreicht. Die Auslieferung wird voraussichtlich im vierten Quartal 2020 beginnen. Die Inbetriebnahme ist für dasselbe Quartal geplant. Die Projekt- und Kundennamen sind nicht bekannt. Vestas surpasses 1 GW of order intake in China in 2020 with new order Vestas has secured a 101 MW order for a project in China that includes the supply of 42
Die aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Forschungs-Mitteilungen 11. August 2020 Werbung Energieverbrauch in Deutschland, Daten für das 1. Halbjahr 2020 mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar. (WK-intern) - Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 4. August 2020 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im ersten Halbjahr 2020 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Quartalsbericht öffnen PM: AG Energiebilanzen e.V. c.o. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) PB: AG Energiebilanzen e.V. veröffentlicht Energieverbrauch in Deutschland
Start für Hamburger Reallabor für die Wärmewende Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 11. August 2020 Werbung Wegweisendes Energiewende-Projekt IW³ sichert sich Bundesfördermittel (WK-intern) - Eine nahezu CO2-freie dezentrale Wärmeversorgung für Bestands- und Neubauten etablieren, die ohne fossile Energieträger auskommt. Diesem Ziel ist das Konsortium rund um den städtischen Ökostromversorger HAMBURG ENERGIE einen entscheidenden Schritt nähergekommen. Andreas Feicht, Staatssekretär für Energiepolitik im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) überreichte heute einen Förderbescheid in Höhe von 22,5 Millionen Euro, die aus dem Förderprogramm "Reallabore der Energiewende" stammen. Damit startet das Hamburger Projekt nun in die Umsetzung. Michael Prinz, Geschäftsführer von HAMBURG ENERGIE freut sich sehr über die Förderzusage aus dem BWMi: "Die Reallabor-Förderung hilft uns bei der Umsetzung dieses in der Form einzigartigen Projektes in die
Vestas gewinnt 150 MW Auftrag in China Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2020 Werbung Vestas hat in China einen Auftrag über 150 MW erhalten, der die Lieferung von 53 V120-2,2 MW im 2,4 MW Power Optimized Mode und sieben V155-3,3 MW-Turbinen sowie einen 5-Jahres-Servicevertrag für Active Output Management 4000 (AOM 4000) umfasst. (WK-intern) - Die Auslieferung wird voraussichtlich im dritten Quartal 2020 beginnen. Die Inbetriebnahme ist für dasselbe Quartal geplant. Der Name des Kunden und der Name des Projekts werden auf Kundenwunsch nicht bekannt gegeben. Vestas wins 150 MW order in China Vestas has received a 150 MW order in China that includes the supply of 53 V120-2.2 MW in 2.4 MW Power Optimised Mode and seven V155-3.3 MW
Neues Scherengerüst erfüllt hohe Ansprüche Mitteilungen Technik 11. August 2020 Werbung Olpe – Nach vielen Neuerungen rund um Werk 3 der Gebr. Kemper GmbH + Co. KG in Olpe nahm das neue Schneidgerüst der Marke Burghardt und Schmidt im neuen Gebäudekomplex seinen Dienst auf. (WK-intern) - Der Qualifizierungsprozess ist inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Alle Vorgaben werden erfüllt – und das bei sehr hoher Prozess-Stabilität. Beim Anlagenkonzept setzt Kemper bewusst auf die bewährte Vakuum-Rollentechnik, die ein präzises und kantenbündiges Aufwickeln der Bänder bei gleichzeitig hoher Oberflächengüte ermöglicht. Die Werkzeug-Geometrie ist so gewählt, dass möglichst wenig Spannungen durch den Schneidprozess in das Material eingebracht werden. Das ist gerade bei der Weiterverarbeitung durch Stanzen und die anschließende galvanische
TenneT setzt auf NKT Stromkabelsystem für das BorWin5 Offshore-Projekt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 202011. August 2020 Werbung NKT gewinnt “Turnkey”-Auftrag für die HGÜ-Offshore-Wind Verbindung BorWin5 (WK-intern) - NKT hat den Zuschlag für einen “Turnkey“-Auftrag für unter EUR 250 Mio. für die Lieferung und Installation eines HGÜ-VPE Stromkabelsystems für das BorWin5 Projekt in Norddeutschland von TenneT erhalten. Der Auftrag umfasst die Produktion von ca. 230 km 320 kV HGÜ-Land- und Seekabeln und Garnituren sowie die Offshore-Installation durch unser Kabelverlegeschiff NKT Victoria. NKT Präsident und CEO Alexander Kara sagt: - In den letzten Jahren hat sich NKT als Schlüsselpartner für die Energiewende in Europa etabliert. Wir haben eine Vielzahl von Projekten abgeschlossen, die die Übertragung von erneuerbaren Energien sicherstellen. In 2020 haben wir
Siemens stellt in der Nordsee die 7. Offshore-Windpark Netzanbindung her Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2020 Werbung Siemens Energy liefert Technik für siebte Offshore-Windpark-Anbindung in der deutschen Nordsee Verlustarme Übertragung von Windenergie für 1,1 Millionen Haushalte Weiterer Beitrag zur Dekarbonisierung der Energieversorgung (WK-intern) - Siemens Energy liefert die Technik zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) für eine weitere Offshore-Netzanbindung in der deutschen Nordsee. Ein entsprechender Vertrag wurde zwischen dem deutsch-niederländischen Netzbetreiber TenneT und dem BorWin5 Offshore Consortium, bestehend aus Siemens und Dragados Offshore, unterzeichnet. Die zum Projekt BorWin5 gehörige Plattform BorWin epsilon wird ab 2025 den Strom des Windparks EnBW He Dreiht vor der Insel Borkum verlustarm an die rund 230 Kilometer entfernte Landstation in Garrel/Ost übertragen. Die Übertragungskapazität von 900 Megawatt reicht rechnerisch aus,
Gurit hält am 17. August Analysten- und Medienkonferenz nur noch als Online-Veranstaltung ab Mitteilungen Veranstaltungen 11. August 2020 Werbung Update to Gurit Financial Calendar: August 17 Analyst & Media Conference held as online event only (WK-intern) - Zurich, Switzerland – Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) informs media representatives and financial analysts that contrary to Gurit’s financial calendar published earlier, no physical analyst & media conference will be held in Zurich on August 17, 2020. On Monday, August 17, 2020 Gurit Management will discuss the results of the First Half-Year 2020 interim report in a public webcast at 09:00 a.m. CEST. The presentation will be held in English and will be accessible at www.gurit.com/Investors/Webcasts . After the webcast Financial Analysts and Journalists are
Tandem-Solarzelle erreicht mit 25,9 Prozent Wirkungsgrad einen neuen Rekordwert Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 11. August 202011. August 2020 Werbung Höhere Wirkungsgrade im Tandem – neuer Solarzellenrekord (WK-intern) - Die Photovoltaikforschung arbeitet mit Nachdruck daran, die Wirkungsgrade von Solarzellen immer weiter zu erhöhen. Zunehmend rückt die Tandem-Photovoltaik dabei in den Fokus, bei der in unterschiedlichen Kombinationen leistungsstarke Solarzellenmaterialien zusammengeführt werden, um so das Sonnenspektrum bei der Umwandlung von Licht in elektrische Energie noch effizienter zu nutzen. Das Fraunhofer ISE verzeichnet jetzt mit 25,9 Prozent Wirkungsgrad einen neuen Rekordwert für eine direkt auf Silicium gewachsene III-V/Si Tandemsolarzelle. Diese wurde erstmals auf einem kostengünstigen Siliciumsubstrat hergestellt – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu wirtschaftlichen Lösungen für die Tandem-Photovoltaik. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE arbeitet