VDMA zur Windenergieanlagen-Ausschreibung: positiver Trend braucht Rückenwind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. Juli 2020 veröffentlicht (WK-intern) - Bei einer ausgeschriebenen Menge von rund 275 Megawatt (MW) erhielten nur etwa 191 MW einen Zuschlag. Damit wurde nur etwa zwei Drittel der ausgeschriebenen Menge vergeben Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt wie zuletzt bei 6,14 ct/kWh Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert das Ausschreibungsergebnis wie folgt: „Die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land bestätigen das gestern auf unserer Pressekonferenz gezeichnete Bild: Genehmigungen und somit der Ausbau sind deutlich zu niedrig. Nur zwei Drittel der Ausschreibungsmengen wurde überhaupt vergeben. Um den zuletzt positiven Trend fortzusetzen,
Ausschreibungen für Windenergie an Land war erneut deutlich unterzeichnet: Gebotstermin 1. Juli 2020 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2020 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. Juli 2020 (WK-intern) - Präsident Homann: "Bundesnetzagentur beschäftigt sich mit regulatorischen Aspekten einer Ausweitung der Nutzung von Wasserstoff" Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Windenergie an Land sowie für Solarenergie zum Gebotstermin 1. Juli 2020 ermittelt. Die Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. Juli 2020 war erneut deutlich unterzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 275.176 kW wurden 26 Gebote mit einem Volumen von 191.050 kW eingereicht. Alle Gebote werden einen Zuschlag erhalten. Damit werden nur etwa zweidrittel der ausgeschriebenen Menge vergeben. Regional betrachtet ging das größte Zuschlags-Volumen an Gebote für Standorte in
Energieminister warnt vor weiteren Fehlschlägen bei Windenergie-Ausschreibungen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2020 Werbung Energieminister Lies: Wir wollen jetzt bei Windenergie durchstarten Abschaltung älterer Windenergieanlagen schreitet voran Ausbau neuer Windenergieanlagen stockt (WK-intern) - Niedersachsens Energieminister Olaf Lies blickt mit äußerst gemischten Gefühlen auf die Ergebnisse der Ausschreibungen der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land. Lies, zugleich Vorsitzender des Beirates der Bundesnetzagentur, begrüßt einerseits, dass mit neun Zuschlägen sich die meisten Windräder (Leistung: 48.350 KW) demnächst in Niedersachsen drehen werden, gefolgt von Brandenburg (4 Zuschläge, 41.300 kW) und Schleswig-Holstein (3 Zuschläge, 48.600 kW). „Doch bei einer ausgeschriebenen Menge von 275.176 kW wurden nur 26 Gebote mit einem Volumen von 191.050 kW eingereicht. Damit werden nur etwa Zweidrittel der ausgeschriebenen Menge vergeben.
Windpark-Kaufvertrag zwischen ABO Wind und Energieallianz Bayern unterzeichnet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2020 Werbung Portfolio der Energieallianz Bayern mit Windpark Wadern-Wenzelstein erweitert (WK-intern) - Die Energieallianz Bayern hat am 27.07.2020 mit dem Kauf des Windpark Wadern-Wenzelstein im Saarland ihr Portfolio erweitern können. Projektentwicklung und Errichtung erfolgt durch die ABO Wind AG aus Wiesbaden. Der nordöstlich von Wadern gelegene Windpark besteht aus drei Windkraftanlagen des Typs Nordex N131 auf einer Nabenhöhe von 164 m und mit einer Nennleistung von je 3,3 MW. Die Fundamente sind bereits fertiggestellt und die Inbetriebnahme ist für Ende dieses Jahres vorgesehen. Ulrich Geis, Geschäftsführer der Energieallianz Bayern sagt: "Der Windpark Wadern-Wenzelstein ist für die Energieallianz Bayern ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Umbau
Energiewendeminister startet Förderprogramm zum Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 1. August 2020 Werbung E-Mobilität: Förderprogramm zum Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur startet (WK-intern) - Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Wir wollen den nächsten Schritt bei der Mobilitätswende gehen“ KIEL/FLENSBURG. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht hat zum heutigen Start des neuen Ladesäulen-Förderprogramms für einen schnellen Ausbau der E-Mobilität im Land geworben: „Wir wollen und müssen bei der Mobilitätswende jetzt den nächsten Schritt gehen. Die notwendigen Einsparungen bei den Treibhausgasen sind nur zu erreichen, wenn wir alle Fahrzeuge auf erneuerbare Energien umstellen. Der E-Mobilität kommt dabei eine Schlüsselrolle zu“, sagte Albrecht am Rande seines Besuchs bei den Flensburger Stadtwerken, wo er sich über neue Konzepte für E-Mobilität im Nahverkehr und den Ausbau
Standortgüte: TÜV SÜD zertifiziert TR 10 – Ertragsberechnungssoftware für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2020 Werbung TÜV SÜD hat das Modul „Performance Check“ des Softwarepakets windPRO von EMD International zertifiziert. (WK-intern) - Damit ermöglicht windPRO bereits Ertragsberechnungen von Windenergieanlagen nach dem vereinfachten Verfahren der TR 10 Rev. 0, die von der Fördergemeinschaft Windenergie (FGW) entwickelt wurde. Die TR 10 „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ definiert Verfahren zur Ermittlung und Überprüfung der Standortgüte auf Grundlage von Betriebsdaten, die laut Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 nach 5, 10 und 15 Jahren durchzuführen sind. „Die Richtlinie beschreibt, wie mit den gespeicherten Betriebsdaten der Standortertrag und damit die Standortgüte berechnet werden können“, erklärt Roman Friedl aus dem Wind Service Center der TÜV SÜD Industrie Service GmbH.