Wie schädlich ist das Handy für die Augen beim Spielen? Verbraucherberatung 29. August 202029. August 2020 Werbung (WK-news) - Die Entwicklung der Mobiltelefone hat unbestreitbar einen langen Weg hinter sich gelegt und dieser war sicherlich zum Besten. Das Mobiltelefon hat sich von einem unkomplizierten Werkzeug zu demjenigen innovativen Smartphone „gemausert“, für das es heutzutage bekannt ist. Mithilfe eines Mobiltelefons können wir jetzt praktisch alles mit einem Fingerdruck erledigen. Von Anfang an wurden zusätzliche Funktionen integriert, die Arbeit und Freizeit unterwegs ermöglichen. Dies trug dazu bei, den Status des Mobiltelefons als eines der unverzichtbaren Dinge, die ein Mensch besitzen kann, zu festigen. Spielen mit Mobiltelefonen Auch Spiele für Unterhaltungszwecke werden ständig weiterentwickelt und auf den Markt gebracht – zur Freude
Norwegisches Institut für Naturforschung untersucht Windkraftanlagen und Lebensraum von Vögeln Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 202029. August 2020 Werbung Wie effizient sind Maßnahmen für vogelfreundliche Windkraft? Norwegisches Institut für Naturforschung erforscht welche einfachen Maßnahmen können Windkraftanlagen vogelfreundlicher machen. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Maßnahmen wie das Streichen der Rotorblätter oder -türme mit UV-Licht und intelligenter Mikropositionierung von Windkraftanlagen das Risiko für Vogelkollisionen erheblich verringern. Da immer mehr und größere Windkraftanlagen gebaut werden, erwarten wir, dass die Zahl der von Windkraftanlagen getöteten Vögel zunimmt. Dies kommt zu anderen Herausforderungen hinzu, wie zum Beispiel zum Verlust und zur Verschlechterung des Lebensraums. "Glücklicherweise gibt es kosteneffiziente Maßnahmen, mit denen das Risiko von Vogelkollisionen verringert werden kann", sagt Roel May, Forscher am norwegischen Institut für Naturforschung (NINA). Zusammen mit
Technik, um eines Tages möglichst nah an ein 100 Prozent-klimaneutrales Leder heranzukommen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 29. August 2020 Werbung LANXESS geht mit modularen X-Biomer-Anlagen in Serie Hüni als Kooperationspartner für Engineering und Anlagenbau In-situ-Produktion verbessert Nachhaltigkeitsprofil (WK-intern) - Der Spezialchemie-Konzern LANXESS geht mit seinem modularen Anlagenkonzept ReeL (Ressourceneffiziente Herstellung von Lederchemikalien) in die nächste Phase der Kommerzialisierung. Zur Fertigung der containergroßen Produktionsmodule hat LANXESS mit der Schweizer Hüni AG eine Zusammenarbeit für erste gemeinsame Kundenprojekte vereinbart. LANXESS und Hüni werden in der Partnerschaft Konzepte für die ersten interessierten Kunden ausarbeiten, wobei sich Hüni primär um das Anlagen-Engineering und den Bau der Module kümmern wird, während LANXESS das chemische Verfahrens- und anwendungstechnische Know-how zur X-Biomer-Produktion beisteuert. Die neuartige ReeL-Technologie wurde vom LANXESS-Geschäftsbereich Leather zusammen mit den
HanseWerk baut Wind-Stromnetz Westküstenleitung weiter aus Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 202029. August 2020 Werbung HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz ertüchtigt Leitung zwischen Heide und Strübbel (WK-intern) - Investition: rund 40 Millionen Euro / Mitte August werden die neuen Maste aufgestellt - per Kran und in zwei Teilen - vier Tonnen Stahl hängen am Haken Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), ein Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, ertüchtigt derzeit die 110.00-Volt-Freileitung zwischen den Umspannwerken Heide und Strübbel. Ihre Aufgabe: Erneuerbare Energien in der Region aufsammeln und über die Westküstenleitung im neuen Umspannwerk Heide/West in südliche Regionen transportieren. Bis Ende 2020 soll die Leitung fertig sein. Rund 40 Millionen Euro investiert SH Netz in den Ausbau. Der Bauabschnitt bis zum Umspannwerk in Reinsbüttel wurde bereits
Großbritannien: RWE schließt Installation der Fundamente und Exportkabel für den Offshore-Windpark Triton Knoll ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. August 2020 Werbung Die Installation wurde innerhalb des Zeitplans trotz der Auswirkungen des Coronavirus fertiggestellt (WK-intern) - 90 Fundamente wurden installiert und zwei 50 Kilometer lange Exportkabel verlegt Beginn des kommerziellen Betriebs von Triton Knoll wird für das erste Quartal 2022 erwartet Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global RWE Renewables: „Mit der Installation aller Fundamente und der Verlegung der Exportkabel haben wir bei unserem Offshore-Windpark Triton Knoll eine wichtige Bauphase auf See erfolgreich abgeschlossen. Das Team von Triton Knoll und unsere Zulieferer haben großes Engagement gezeigt, um diesen Meilenstein innerhalb des Zeitplans zu erreichen und gleichzeitig die zahlreichen Herausforderungen zu bewältigen, die Corona mit sich
RWE will sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohleverstromung Mitteilungen 29. August 2020 Werbung Einigung über Tarifvertrag "Kohleausstieg" erzielt (WK-intern) - Voraussetzungen für sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohleverstromung geschaffen RWE hat sich nach intensiven Verhandlungen und unter hohem Zeitdruck mit der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) auf den Tarifvertrag „Kohleausstieg“ geeinigt. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, dass das Unternehmen die Kohleverstromung bis spätestens 2038 sozialverträglich beenden kann, so wie es das Gesetz zur Beendigung der Kohleverstromung vorsieht. In dem Tarifvertrag sind unter anderem die Leistungen des Unternehmens, die über das staatlich garantierte Anpassungsgeld (APG) hinaus gehen, geregelt. Dabei wurde ein angemessenes Absicherungsniveau für die Beschäftigten festgeschrieben, für das RWE bis an