BDEW veröffentlicht Positionierung zum Kraftwerkssicherheitsgesetz Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. Mai 2025 Werbung Entwurf zum Kraftwerkssicherheitsgesetz anpassen und zügig verabschieden (WK-intern) - Der Zubau von steuerbarer Stromerzeugungskapazität wird immer dringlicher. Wir erwarten, dass die neue Bundesregierung zügig die Rahmenbedingungen dafür schafft. Grundlage hierfür kann der von der Ampelkoalition erarbeitete Referentenentwurf des Kraftwerksicherheitsgesetzes (KWSG) sein. Der BDEW hat gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen Vorschläge dafür erarbeitet, damit Ausschreibungen erfolgreich und die notwendigen Kapazitäten auch tatsächlich gebaut werden. Dazu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Vor dem Hintergrund, dass in den letzten Jahren und auch weiterhin nennenswerte Gigawatt (GW) an gesicherter Stromerzeugungsleistung aus dem Strommarkt ausscheiden und der Kohlekraftausstieg vollzogen werden soll, brauchen wir eine Grundlage vor der die Aufsichtsräte
Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen ist dem innoclub beigetreten Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 21. Januar 2025 Werbung Innovationen fördern, Transformation gestalten: Systemanbieter VAHLE Group tritt innoclub bei Netzwerk bringt Mittelständler, Konzerne und innovative Start-ups zusammen Wettbewerbsfähigkeit soll gestärkt und Region als Top-Standort etabliert werden Innoclub nimm Ende Januar im TechnologieZentrumDortmund seine Arbeit auf (WK-intern) - Kamen / Stuttgart – Die VAHLE GmbH & Co. KG, weltweit agierender Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen, ist dem innoclub beigetreten – einem exklusiven Innovationsnetzwerk in Dortmund und dem Westfälischen Ruhrgebiet. Ziel des neugegründeten innoclub ist es, Mittelständler, Konzerne und Start-ups miteinander zu vernetzen, um die Innovationskraft der Region zu stärken und zukunftsweisende Lösungen für die wirtschaftliche Transformation zu entwickeln. „Die Mitgliedschaft im innoclub eröffnet uns die Möglichkeit, unsere
Fugro und Fraunhofer IWES vermessen neue Offshore-Windpark-Standorte Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2023 Werbung Fugro und Fraunhofer IWES vermessen deutsche AWZ-Windparkstandorte im Auftrag des BSH (WK-intern) - Das deutsche Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat Fugro einen Auftrag zur geophysikalischen Vermessung von zwei Offshore-Windparkflächen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee erteilt. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES werden die Geodaten von Fugro mit den ultrahochauflösenden mehrkanalseismischen Daten (UHR MCS) des IWES integriert und vom BSH genutzt, um geologische Modelle der Offshore-Standorte zu entwickeln und nachfolgende geotechnische Untersuchungen zu unterstützen. Das Projekt soll diese Woche beginnen. Fugro wird ein spezielles Vermessungsschiff einsetzen, um eine hochpräzise Positionierung und die Aufzeichnung sowie Interpretation von
Das neue SeisWind® 3D-System von Fugro für die sichere Entwicklung von Offshore-Projekten Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2022 Werbung Das neue SeisWind® 3D-System von Fugro bietet ein Höchstmaß an präziser Kartierung für die sichere Entwicklung von Offshore-Projekten (WK-intern) - Fugro hat eine Reihe von Tests und Testkonfigurationen für sein neues seismisches System SeisWind® 3D mit ultra-ultrahoher Auflösung (UUHR) vor der Küste der Niederlande erfolgreich abgeschlossen. SeisWind® 3D wurde entwickelt, um einen effizienten Datenerfassungs-Footprint mit höchster Auflösung zu bieten, um eine detaillierte Bodenmodellierung und Interpretation der oberflächennahen Geologie für die sichere Entwicklung von Offshore-Projekten zu ermöglichen. Mit der Fähigkeit, präzise Daten in kürzeren Zeiträumen zu erfassen, verbessert SeisWind® 3D die Projektentwicklungszeitpläne, senkt das HSSE-Risiko für Offshore-Crews durch Reduzierung der Betriebsstunden und mindert potenzielle
Die Bild- und Grafik-Technologie von Fugro bieten sichere Installation im Offshore-Windmarkt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2022 Werbung Die Bildverarbeitungstechnologien von Fugro bieten Heerema sicherere und effizientere Offshore-Installations- und Stilllegungsvorgänge (WK-intern) - Fugro hat mit Heerema Marine Contractors einen vierjährigen globalen Rahmenvertrag für Vermessungs- und Positionierungsunterstützungsdienste an Bord der Schwerlastkranschiffe von Heerema unterzeichnet. Die weltweite Reichweite und Technologie von Fugro bietet Heerema eine solide Unterstützungsbasis für sein globales Projektportfolio und gewährleistet optimierte Offshore-Operationen, die die Umweltbelastung minimieren. Fugro wird seine innovativen Bildverarbeitungstechnologien wie QuickVision®, 3Direct® und InclinoCam® in Kombination mit Remote-Services und Expertenteams einsetzen, um die Offshore-Installations- und Stilllegungskampagnen von Heerema in Europa, Amerika, dem Nahen Osten und den APAC-Regionen zu optimieren. Die Vermessung von Geodaten und Positionierungsunterstützung von Fugro wird Heerema
Neuausrichtung: Meyer Burger beauftragt Jung von Matt mit neuer Marken- und Produktpositionierung Mitteilungen Solarenergie Technik 4. März 2021 Werbung Kreativagentur erarbeitet neues Corporate Design, Brand-Strategie und Marketingkampagne (WK-intern) - Die Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) hat Jung von Matt mit der Neuausrichtung seiner Marke beauftragt. Die renommierte Kreativagentur erarbeitet derzeit eine neue Premium-Markenstrategie und Kommunikationsarchitektur, mit der das Unternehmen künftig als Hersteller von hocheffizienten Solarmodulen auftritt. Die Produktion von hocheffizienten Solarzellen und -modulen startet im zweiten Quartal dieses Jahres an den neuen Standorten Bitterfeld-Wolfen und Freiberg. Die Markteinführung der Module wird ebenfalls im zweiten Quartal stattfinden und gibt den Startschuss für eine digitale Marketingkampagne. Die Zielabsatzmärkte sind neben dem DACH-Raum weitere europäische Länder wie die Benelux-Staaten, Italien, Frankreich, Polen,
Fugro bereitet die Positionierung für den schwimmenden Windpark WindFloat Atlantic Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2020 Werbung Fugro hat einen Vertrag zur Unterstützung der Positionierung von Bourbon Subsea Services (Bourbon) abgeschlossen, um die Installation der drei Einheiten des schwimmenden Windfloat Atlantic-Halbtauchwindparks zu unterstützen. (WK-intern) - Dieser hochmoderne schwimmende Offshore-Windpark befindet sich 20 km von Viana do Castelo an der Westküste Portugals entfernt und in einer Wassertiefe von 100 m. Er umfasst drei 8,4-MW-Turbinen mit einer installierten Gesamtleistung von 25 MW. Fugro provides positioning for WindFloat Atlantic semi-submersible floating wind farm Fugro has completed a positioning support contract for Bourbon Subsea Services (Bourbon) to help install the three units of the WindFloat Atlantic semi-submersible floating wind farm. Located 20 km from
Mit piezohydraulischen Mikrostellsystem lassen sich große Getriebe für Windenergieanlagen ausrichten Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Juli 201726. Juli 2017 Werbung Schwere Bauteile genau positionieren (WK-intern) - Mit einem neuen, an der Leibniz Universität entwickelten piezohydraulischen Mikrostellsystem lassen sich große Getriebe für Windenergieanlagen für die Bearbeitung höchst genau ausrichten Damit zwei Tonnen schwere Zahnräder, wie sie zum Beispiel für Windenergieanlagen durchaus üblich sind, den engen Fertigungstoleranzen entsprechen, werden sie bislang in der Schleifmaschine vor dem Prozess manuell ausgerichtet - mit Hammer und Stellschrauben. Das ist zeitaufwendig, blockiert wertvolle Maschinenzeit und ist insbesondere angesichts des anstehenden Ausbaus der Windenergie optimierungsbedürftig. In einem Forschungsprojekt hat Maik Bergmeier, Ingenieurwissenschaftler am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) am Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) der Leibniz Universität, nun gemeinsam mit