Jetzt offiziell: Covid-Impfung plötzlich nicht mehr Nebenwirkungsfrei Aktuelles Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Juli 202221. Juli 2022 Werbung Der Bundesgesundheitsminister räumt ein, dass die Corona-Impfung schwere Nebenwirkungen haben kann. Die Aussagen von Karl Lauterbach im ungekürzten Wortlaut. Nur gut, dass wir alle unterschreiben durften, niemals Ansprüche zu stellen! PM: DIW: Ergebnisse der SARS-CoV-2-Antikörper-Studie „Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2“ veröffentlicht (WK-intern) - Etwa 90 Prozent der Erwachsenen in Deutschland waren Ende 2021 mindestens einmal geimpft und hatten zudem einen weiteren Antigenkontakt (durch Impfung oder Infektion). Eine dreimalige Impfung oder eine Kombination aus Impfungen und Infektion, was laut Ständiger Impfkommission (STIKO) als guter Schutz vor schweren Erkrankungen gilt, hatte bis zum Dezember rund ein Drittel der über 18-Jährigen. Dies sind die Ergebnisse der aktuellen großen
Grüne Politik wird in Bayern immer beliebter Mitteilungen Ökologie 26. Februar 2021 Werbung Grüner Mitglieder-Rekord: Bayer*innen wollen Zukunft in der Partei gestalten (WK-intern) - Die bayerischen GRÜNEN knacken erneut ihre Mitglieder-Höchstmarke: 2020 stieg die Zahl der Mitglieder auf 17.477. Eike Hallitzky, Parteivorsitzender der bayerischen GRÜNEN, sieht darin einen klaren Ansporn für die engagierte Parteiarbeit im Bundestagswahljahr 2021: „So viele Menschen wie noch nie zuvor sind Mitglied bei uns GRÜNEN, weil sie die Zukunft in Bayern gestalten wollen. Auch im Jahr 2021 steigen unsere Mitgliederzahlen weiter stetig an auf aktuell rund 17.600. Dieser Mitglieder-Rekord ist für uns auch ganz klar die Bestätigung, dass die Menschen in der Corona-Pandemie unsere Forderung nach einer politischen Langfrist-Strategie befürworten. Die Menschen
AG Energiebilanzen veröffentlicht: Energieverbrauch sinkt auf historisches Tief Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Dezember 2020 Werbung Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen informiert über die aktuelle Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland Deutliche Auswirkungen der Corona-Pandemie Anteil fossiler Energien sinkt (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2020 um 8,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen und erreichte mit 11.691 Petajoule (PJ) oder 398,8 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) einen historischen Tiefststand. Im Vergleich zu 2006, dem Jahr mit dem bisher höchsten Energieverbrauch in Deutschland seit der Wiedervereinigung, beträgt der Rückgang rund 21 Prozent, berichtet die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen). Infolge des rückläufigen Verbrauchs sowie weiteren Verschiebungen im Energiemix zugunsten der Erneuerbaren und des Erdgases rechnet die AG Energiebilanzen mit einem Rückgang der energiebedingten CO2-Emissionen
Umfrage zur Energiewende: Europäische Energiebranche blickt trotz Corona-Pandemie positiv in die Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 17. Oktober 2020 Werbung Laut einer Mitteilung der berliner DWR eco sieht zumindest die europäischen Energiebranche einer guten Zukunft entgegen (WK-intern) - Eine große Mehrheit der Akteure im Energiebereich blickt zuversichtlich in die Zukunft, was die Einführung nachhaltiger Energietechnologien durch die Industrie in den nächsten 12 bis 18 Monaten angeht – trotz der Folgen der Corona-Pandemie. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 200 europäischen Energieunternehmen, die EIT InnoEnergy, der Innovationsmotor für nachhaltige Energie in Europa, im Vorfeld der am 4. und 5. November 2020 stattfindenden TBB.Connect durchgeführt hat. Das positive Stimmungsbild zieht sich durch den gesamten Energiebereich, von großen Konzernen über kleine und mittlere Unternehmen bis
Halbjahresbericht: PNE AG trotz Corona-Pandemie operativ und finanziell erfolgreich Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 202012. August 2020 Werbung PNE AG schließt herausforderndes erstes Halbjahr 2020 operativ und finanziell erfolgreich ab Ergebnisse des ersten Halbjahres liegen im Plan Guidance für das Gesamtjahr bestätigt (WK-intern) - Cuxhaven - Die international in der Entwicklung und im Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE AG hat das erste Halbjahr 2020 erfolgreich und planmäßig abgeschlossen. Das geht aus dem heute veröffentlichten Halbjahresbericht hervor. „Das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2020 war aufgrund der Corona-Pandemie eines der herausforderndsten und ungewöhnlichsten in der Unternehmensgeschichte. Doch wir haben uns dieser Situation erfolgreich gestellt, operativ weitere Fortschritte erzielt und finanziell gut abgeschnitten“, fasst Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG, den Verlauf des
Die Corona-Krise ist ein Motor für Verbesserungsvorschläge Mitteilungen Technik 21. Juni 2020 Werbung Pandemie im Kraftwerk: Betriebsleiter Ulrich Lohmann und sein Team begegnen den neuen Alltagsbedingungen mit einer Fülle an guten Ideen (WK-intern) - Die beiden Kraftwerke im Chempark Krefeld-Uerdingen liefern den umliegenden Betrieben wichtige Energien wie zum Beispiel Dampf, Druckluft oder natürlich Strom– auch in Zeiten von Corona. Betriebsleiter Ulrich Lohmann und sein Team sorgen für den reibungslosen Ablauf aller Prozesse – und unterstützen die Chempark-Kunden damit bei ihrer Produktion: Die Energie aus den Kraftwerken hält alles am Laufen. Die Corona-Pandemie stellt die gesamte Mannschaft dabei vor große Herausforderungen. Doch das Gesamtergebnis stimmt: „Die Produktion läuft ganz normal“, bringt Lohmann es auf den Punkt. Das Team
Minister Müller: Gavi-Konferenz legt Strukturen für weltweite Impfkampagne Behörden-Mitteilungen News allgemein 7. Juni 2020 Werbung Bundesentwicklungsminister Gerd Müller zur Konferenz der globalen Impfallianz GAVI: (WK-intern) - "Auf der Geberkonferenz für die globale Impfallianz Gavi legen wir heute auch die Strukturen für eine weltweite Impfkampagne. Es geht um die größte jemals durchgeführte Verteilung von Impfstoffen in Rekordzeit. Zum Glück fangen wir nicht bei Null an: Die Impfallianz leistet bereits hervorragende Arbeit im Kampf gegen gefährliche Krankheiten und hat Verteilungsketten bis in die entlegensten Dörfer aufgebaut. In Ghana und Ruanda liefern Drohnen Impfstoffe an schwer erreichbare Gesundheitsstationen. 760 Millionen arme Kinder konnten so gegen Masern, Polio oder Lungenentzündungen geimpft werden - auch mit deutscher Unterstützung. Polio ist so fast ausgerottet. Damit Gavi
EU und DNR-Geschäftsführer glauben: Fehlende Biodiversität ist Ursache von Insektensterben, Klimakrise und Corona Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Mai 2020 Werbung EU-Kommission setzt wichtiges Signal für Biodiversität und Landwirtschaft – Mitgliedstaaten müssen folgen (WK-intern) - Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) begrüßt die heute von der EU-Kommission vorgestellten Strategien zum Biodiversitätsschutz sowie zur nachhaltigen europäischen Landwirtschaft (Farm-to-Fork). „Der Verlust der Artenvielfalt und das Insektensterben, die fortschreitende Klimakrise sowie die gegenwärtige Corona-Pandemie erfordern eine entschlossene Neuausrichtung europäischer Politik. Der Europäische Green Deal und seine Strategien sind daher zentral für eine nachhaltige Zukunft und für die ‚Green Recovery‘ der EU aus der Corona-Krise“, Florian Schöne, DNR-Geschäftsführer. Die konkreten Zielsetzungen in den beiden Strategien wie etwa der rechtsverbindliche Schutz von mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresflächen in der EU,
Siemens Gamesa veröffentlicht Ergebnisse für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2020 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 20207. Mai 2020 Werbung Von der Pandemie betroffen (WK-intern) - Der Rekordauftragsbestand von 28,6 Mrd. EUR (+ 21% im Jahresvergleich) sichert die langfristig gute Aussichten Im zweiten Quartal unterzeichnete Siemens Gamesa mit Ørsted einen bevorzugten Lieferantenvertrag für das Borkum Windparks Riffgrund 3 (900 MW) und Gode Wind 3 (242 MW), wodurch die bedingte Pipeline auf 10,7 GW erhöht wird. Siemens Gamesa ist mit Festbestellungen für 5,5 GW klarer Marktführer in diesem Segment. Pressemitteilung öffnen: https://www.windkraft-journal.de/siemens-gamesa-press-release-q2-fy2020-en
Geothermiekongress 2020 findet wegen der Corona-Pandemie nur noch als Digitalkongress statt Geothermie Veranstaltungen 24. April 2020 Werbung Der Bundesverband Geothermie lädt Geothermie-Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft vom 09.-13. November 2020 zum Wissensaustauschund Netzwerken ein. (WK-intern) - Die zentrale Wissensplattform der Geothermie-Branche stellt damit ein Format zur Verfügung, welches unabhängig von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie ist. Im Herbst versammelt sich die Geothermiebranche traditionell zum Geothermiekongress. Statt wie gewöhnlich vor Ort, wird der Kongress dieses Jahr in virtuellen Räumen angeboten. Mit dem Digital-Geothermiekongress weitet der Bundesverband Geothermie seine Online-Angebote weiter aus und bietet den Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft damit Planungssicherheit. Organisiert wird der Digitalkongress gemeinsam mit einer mit Online-Kongressen erfahrenen Agentur. Der Bundesverband Geothermie stellte bereits im März
Corona: „Woche der Umwelt“ wird um ein Jahr verschoben Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. März 2020 Werbung Umwelt-Schau von Bundespräsident und DBU am 9./10. Juni am Schloss Bellevue auf 2021 verlegt (WK-intern) - Nun trifft es auch die „Woche der Umwelt“: Angesichts der Corona-Pandemie haben Bundespräsidialamt und Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) die für den 9. und 10. Juni im Park von Schloss Bellevue geplante Schau innovativer Ideen und Projekte rund um die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit abgesagt. „Wir bedauern das außerordentlich. Aber die aktuelle Situation lässt uns keine andere Wahl“, betont DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Rund 190 Aussteller wollten ursprünglich am Amtssitz des Bundespräsidenten in der Hauptstadt geplant 12.000 bis 15.000 Besuchern ihre Ideen präsentieren, mit ihnen diskutieren und die ökologischen,
Hilfsprogramm des Bundes für kleine Unternehmen, Solo-Selbständige und Freie Berufe zügig nutzen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 27. März 2020 Werbung Corona-Pandemie: Unternehmen der Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Digitalisierung sowie aus den Bereichen Umwelt und Natur können ab sofort Bundeshilfe in Anspruch nehmen (WK-intern) - Umweltminister Jan Philipp Albrecht: „Das Angebot zügig nutzen, damit erste finanzielle Engpässe überwunden werden können“ KIEL. Landwirtschafts- und Umweltminister Jan Philipp Albrecht hat Unternehmen in der Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Digitalisierung sowie im Natur- und Umweltschutz dazu aufgerufen, das 50-Milliarden-Euro-Hilfsprogramm des Bundes für kleine Unternehmen, Solo-Selbständige und Freie Berufe zügig in Anspruch zu nehmen. „Die Corona-Pandemie belastet schon jetzt gerade Solo-Selbständige, Kleinunternehmer und Familienbetriebe oft massiv. Als Land haben wir gemeinsam mit der Investitionsbank Schleswig-Holstein für eine schnelle Umsetzung des Bundeshilfsprogramms gesorgt. Unternehmen