Hamburg Commercial Bank schnürt Finanzierungspaket für Windpark in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2020 Werbung Hamburg Commercial Bank finanziert Windpark in Schweden für Enlight Renewable Energy (WK-intern) - Die Hamburg Commercial Bank stellt ihrem Kunden Enlight Renewable Energy eine Projektfinanzierung für den Bau sowie die Betriebsphase eines Windparks in Schweden zur Verfügung. Das Finanzierungspaket umfasst Kredite mit einem Gesamtvolumen von mehr als 80 Millionen Euro. Der Park „Picasso-Malarberget“ entsteht rund 150 Kilometer nordwestlich von Stockholm, nahe der Städte Norberg und Avesta. Er wurde von der WKN GmbH entwickelt und wird über 27 Vestas Windenergie-Anlagen mit einer Nennleistung von 113 Megawatt verfügen. Seinen Betrieb soll der Windpark im zweiten Quartal 2021 aufnehmen. Das in Tel Aviv börsennotierte Unternehmen Enlight Renewable
Stadtwerke Pfaffenhofen a.d. Ilm starten für POWER TO X-Netzwerk Kooperationen Ökologie Technik 22. März 2019 Werbung Innovationsnetzwerk für die intelligente Kopplung der Energie-Sektoren Strom, Gas, Wärme, Mobilität und Material (WK-intern) - Das vom BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) geförderte ZIM-Netzwerk (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) zur Technologieentwicklung in mittelständischen Unternehmen wurde am vergangenen Mittwoch, den 20. März mit einer Auftaktveranstaltung im oberbayerischen Pfaffenhofen a. d. Ilm aus der Taufe gehoben. Gastgeber für das erste Treffen waren die Stadtwerke Pfaffenhofen, die sich seit ihrer Gründung vor sechs Jahren bereits nachhaltigem Denken und Handeln verschrieben haben. Mit dem Fokus „Mehr Klimaschutz“ werden von den im Netzwerk vertretenen Unternehmen Verfahren und Projekte zur Umsetzung der Strom-, Wärme-, Gas, und Mobilitätswende entwickelt. POWERtoX-Technologien dienen
TÜV SÜD hilft KRITIS-Betreibern bei Nachweiserbringung Solarenergie Windenergie Windparks 9. April 2018 Werbung Laut IT-Sicherheitsgesetz sind Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) dazu verpflichtet, sicherheitstechnische Vorsorge zu belegen. Für die erste Gruppe ist hierfür am 3. Mai der Stichtag. In den Sektoren Energie, Wasser, Ernährung, Informationstechnik und Telekommunikation muss dann ein entsprechender Nachweis vorliegen. TÜV SÜD unterstützt Betreiber bei der Nachweiserbringung. Kritische Infrastrukturen sind laut BSI-Kritisverordnung (BSI-KritisV) all diejenigen Dienstleistungen, die entscheidend zur Versorgung der Allgemeinheit beitragen. Da ein Ausfall in diesen Bereichen schnell zu Versorgungsengpässen führt, gilt es, diese Unternehmen und insbesondere ihre IT-Systeme in besonderem Maße zu schützen. Deshalb sieht das IT-Sicherheitsgesetz vor, dass KRITIS-Betreiber sicherheitstechnische Standards einhalten und besondere Vorsorgemaßnahmen umsetzen. Da bis zum 3. Mai