Windenergie: Hochfeste Stähle machen Offshore-Windtürme noch leistungsfähiger Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 23. August 2023 Werbung Offshore-Windanlagen werden aus zahlreichen Einzelteilen zusammengeschweißt. (WK-intern) - Bei der Entwicklung immer größerer und damit leistungsfähigerer Anlagen in Leichtbauweise erweisen sich jedoch ausgerechnet die Schweißnähte als besondere Herausforderung. Daher testet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) spezielle Legierungen, die die Nähte ertüchtigen und damit eine lange Lebensdauer der gesamten Anlage garantieren sollen. Damit Windräder leistungsfähiger werden, müssen sie mit längeren Rotorblättern ausgerüstet werden. Gleichzeitig wachsen damit die Türme in die Höhe – auch, weil in oberen Luftschichten mehr und konstanterer Wind weht. Um die gigantischen Anlagen wirtschaftlich und technisch realisieren zu können, ist in naher Zukunft der Umstieg auf eine Errichtung in
Bundesanstalt für Materialforschung überwacht Windparks auf hoher See Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2021 Werbung Windparks auf hoher See werden in regelmäßigen Abständen vor Ort inspiziert. (WK-intern) - Das ist aufwändig und teuer. Um die Überwachung zu optimieren, startet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) jetzt ein Verbundprojekt zur digitalen Erfassung der Bauwerksdaten. Ziel ist es, Reparaturen besser voraussagen und planen zu können und damit die Lebensdauer der Anlagen insgesamt zu verlängern. Auf dem Weg zur Klimaneutralität kommt dem Ausbau der Offshore-Windenenergie eine entscheidende Rolle zu. Nach den Plänen der Bundesregierung sollen die Anlagen im Jahr 2030 20 Gigawatt ins deutsche Stromnetz einspeisen und damit ihre Leistung fast verdreifachen. Bis 2040 ist eine weitere Verdopplung auf dann 40
Hochgenaue 3D-Prüfung von Schweißnähten unter Wasser an Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. März 2020 Werbung Jade Hochschule entwickelt Messverfahren zur Prüfung von Schweißnähten unter Wasser (WK-intern) - Bisher sind für die Prüfung von Unterwasserbauwerken wie Brücken oder Offshore-Windkraft-Anlagen Taucher im Einsatz. Deren Einsätze sind teuer, zeitlich begrenzt und die Ergebnisse sind durch schlechte Sichtbedingungen unter Wasser oft ungenau. Wissenschaftler der Jade Hochschule entwickelten jetzt ein teilautomatisiertes Messverfahren, das die Prüfung von Schweißnähten unter Wasser ermöglicht - objektiv und hochgenau. „Durch die Weiterentwicklung des Verfahrens könnten zukünftig Produktions- und Prüfabläufe effizienter gestaltet werden, wodurch ein großer wirtschaftlicher Mehrwert entstehen kann“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Thomas Luhmann. Oldenburg. Unterwasserbauwerke wie Brücken, Offshore-Windkraft- oder Hafenanlagen sind hohen statischen, dynamischen und durch den