Werbung


2020 – Webinar-Reihe Blickpunkt Geothermie


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Dieses Jahr wird von Veränderungen geprägt sein:

(WK-intern) – Die COVID 19-Krise versetzt der Welt einen Schlag, der jeden trifft – Veranstaltungen sind abgesagt, wo immer möglich arbeiten Menschen im Homeoffice, andere geben in medizinischen Berufen oder im Einzelhandel alles, um uns durch die Krise zu bringen. Ihnen gilt unser größter Respekt!

Dabei begann das Jahr 2020 vielversprechend:

Bohrarbeiten am Heizkraftwerk Süd beendet

Nach knapp zwei Jahren wurden die Bohrarbeiten für Mitteleuropas größte Geothermieanlage zur Wärmegewinnung am Heizkraftwerk Süd in München beendet. Die bisherigen Ergebnisse der Leistungstests zeigten bereits, dass die Temperatur der insgesamt sechs Bohrungen deutlich höher ist als erwartet, die Ergiebigkeit liegt im Plan. Auf Basis dieser Daten sind die SWM zuversichtlich, dass die tatsächliche Leistung der Anlage über den geplanten 50 Megawatt liegen wird und so mehr als 80.000 Münchnerinnen und Münchner mit Ökowärme versorgt werden können. Nach finalen Langzeitpumpversuchen soll die Anlage dann in der Heizsaison 2021 ans Netz gehen.

Tiefe Geothermie im Chiemgau

Darüber hinaus entsteht gerade vom Osten von München bis in den Chiemgau und die angrenzenden Regionen zwischen Inn und Salzach ein neuer geothermischer Hot-Spot. Im Großraum München leistet die Energie aus der Tiefe bereits seit Jahren ihren Beitrag zur klimafreundlichen Versorgung mit Wärme und Strom. Doch auch im Chiemgau sind die geologischen Voraussetzungen sehr gut. Neben den bestehenden Anlagen in Traunreut und Kirchweidach sind mit Kirchanschöring, Haus/Tengling und Nußdorf neue Projekte in der konkreten Entwicklung. Weitere Projekte sind geplant. Die Informationsplattform „Erdwärme im Chiemgau“ bietet hierzu umfangreiches Hintergrundwissen.

Start der Webinar-Reihe „Blickpunkt Geothermie – Mit Energie ins Wochenende

Das Team von Enerchange möchte in dieser schwirerigen Zeit einen Beitrag leisten und startet ab Freitag, dem 3. April eine Reihe von kostenfreien Webinaren zur tiefen Geothermie. Jeweils am Ende der Arbeitswoche um 14 Uhr sind Referentinnen und Referenten zu verschiedenen Vorträgen eingeladen. Im Anschluss ist das Publikum an den Monitoren eingeladen, im Chat Fragen zu stellen. Die Webinare stehen dann nach Freigabe auf unserem YouTube-Kanal zur Verfügung.

Bei Interesse können Sie sich hier für den kommenden Blickpunkt Geothermie anmelden.

Wir freuen uns, Sie auf diese Weise weiterhin über die Entwicklungen im Bereich tiefe Geothermie informiert halten zu können und sind gespannt über Ihr Interesse an der Reihe Blickpunkt Geothermie. Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Anregungen.

Das Enerchange-Team steht weiterhin als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung und wünscht Ihnen für die kommenden Wochen Wohlbefinden und Gesundheit.

PM: Enerchange








Top