Umdenken: BWE begrüßt Urteil zu geringeren Abständen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2020 Werbung Verwaltungsgericht Schleswig sieht keine bedeutende Beeinträchtigung einer Wetterradarstation durch Windenergieanlagen (WK-intern) - Seit dem 13. März 2020 ist ein wegweisendes Urteil für Windenergieprojekte in ganz Deutschland rechtskräftig. Das Verwaltungsgericht Schleswig entschied zugunsten von sechs geplanten Windenergieanlagen in Großenaspe und Wiemersdorf. Nach Ansicht der Richter werden Ergebnisse der Wetterradarstation nicht in bedeutendem Maße durch Windenergieanlagen beeinträchtigt. Das Urteil wird eine bundesweite Signalwirkung für die Abstandsregelungen zwischen Windenergieanlagen und Wetterradaren haben. Mit seinem Urteil wiederlegt das Verwaltungsgericht die Gutachtereinschätzung des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Dieser hatte angeführt, dass die Bestandsanlagen in der Nähe der Wetterradarstation bereits jetzt schon die Messwerte beeinflussten. Mehr Anlagen in dem Gebiet würden
Herausforderungen für die Koexistenz von Windparks und Radaranlagen in Deutschland und Frankreich Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2015 Werbung Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien organisiert am 29. September in Berlin eine Konferenz zum Thema: (WK-intern) - Durch einen deutsch-französischen Austausch wird der aktuelle Rahmen für die Koexistenz von Windenergieanlagen und Radaranlagen diskutiert und innovative Technologien präsentiert. Die Ausbauziele im Bereich der Windenergie in Frankreich sowie in Deutschland verdeutlichen den politischen Willen der beiden Regierungen, die Energiewende voranzutreiben und den erneuerbaren Energien ihren Platz im Strommix der Zukunft einzuräumen. Mit der Errichtung von Windenergieanlagen können jedoch Störungen beim Betrieb von Radarsystemen auftreten, wobei dies Wetterradare, Radaranlagen im Bereich der zivilen Flugsicherung sowie Radaranlagen der Landesverteidigung betrifft. Vor diesem Hintergrund stellt sich die
Herausforderungen für die Koexistenz von Windparks und Radaranlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 5. Juni 2015 Werbung Programm der Konferenz „Herausforderungen für die Koexistenz von Windparks und Radaranlagen“ am 29.9.2015 in Berlin (WK-intern) - Die Ausbauziele im Bereich der Windenergie in Deutschland wie in Frankreich verdeutlichen den politischen Willen der beiden Regierungen, die Energiewende voranzutreiben und den erneuerbaren Energien ihren Platz im künftigen Strommix einzuräumen. Mit der Errichtung von Windenergieanlagen können jedoch Störungen beim Betrieb von Radarsystemen auftreten, wobei dies Wetterradare, Radaranlagen im Bereich der zivilen Flugsicherung sowie Radaranlagen der Landesverteidigung betrifft. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Wie können der Ausbau der Windenergie und der Betrieb von Radaranlagen in Einklang gebracht werden? Um die vielfältigen Aspekte dieser Frage zu