10 MW-Speicherkraftwerk auf Wasserstoff-Basis soll Braunkohlekraftwerk in der Lausitz ersetzen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Technik 16. Dezember 2019 Werbung Wegweisende Vereinbarung für die Energiewende unterzeichnet – Startschuss für Referenzkraftwerk Lausitz (WK-intern) - Am vergangenen Freitag wurde bei der ASG Spremberg GmbH im Industriepark Schwarze Pumpe die Vereinbarung für das Projekt „Referenzkraftwerk Lausitz Phase I“ (RefLau) durch alle Partner unterzeichnet. Damit beginnt die Umsetzung einer der zukunftsträchtigsten Projektideen im Rahmen des Strukturwandels in der Lausitz. Als Hauptpartner beteiligt sind der Zweckverband „Industriepark Schwarze Pumpe“ Spremberg und der Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) Cottbus mit Energiequelle GmbH Zossen und Enertrag AG Gut Dauerthal auch zwei Unternehmen aus der Branche der erneuerbaren Energien. Wissenschaftlich beteiligt sind das Steinbeis Technologietransferzentrum Rostock, das Centrum für Energietechnologie Brandenburg
Nordex kann erfolgreich Service-Verträge über 150 MW in Uruguay und den USA verlängern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2019 Werbung Nordex punktet im Service: Kunden verlängern Service-Verträge über 150 MW in Uruguay und den USA (WK-intern) - Die Nordex Group hat mit ihren Kunden eine Verlängerung von drei Service-Aufträgen für die Vollwartung von insgesamt 61 Turbinen in Uruguay und den USA abgeschlossen. In Uruguay wird die Nordex Group für ihren Kunden Akuo 21 Turbinen des Typs N117/2400 im Windpark „Florida“ warten. Diese befindet sich nahe der Stadt Florida, ca. 110 Kilometer nördlich von Montevideo. Die Turbinen sind seit Dezember 2014 in Betrieb und werden seitdem auch von Nordex gewartet. Jetzt hat Akuo den Full-Service für den 50,4-MW-Windpark um weitere fünf Jahre verlängert. Die zweite
Isabellenhütte: Roll-out für ersten eichrechtskonformen DC-Zähler für Ladeinfrastruktur E-Mobilität Kooperationen Technik 16. Dezember 201917. Dezember 2019 Werbung Isabellenhütte erhält Baumusterprüfbescheinigung von der PTB Braunschweig (WK-intern) - Als Spezialist für Shunt-Messtechnologie präsentiert die Isabellenhütte nach erfolgreicher Baumusterprüfung den ersten shuntbasierten eichrechtskonformen DC-Energiebezugszähler IEM-DCC-500 für Ladeinfrastruktur. Den DC-Zähler können Ladesäulenhersteller ab sofort erhalten und in ihre Anwendung eindesignen. Grundlage für die Baumusterprüfbescheinigung waren die erfolgreich durchgeführten metrologischen Messreihen (Genauigkeitsklasse B), der eichrechtskonforme Betrieb der Software, die entsprechende Dokumentation für Kunden und Institute sowie der positive Abschluss der EMV- und Umweltverträglichkeitsuntersuchungen. Andreas Prüfling, Director Business Unit Measurement Isabellenhütte: „Wir bedanken uns bei der PTB Braunschweig für die gute Kooperation, mit der letztlich eine eichrechtskonforme Lösung für den Markt erreicht werden konnte. Parallel haben
Onshore-Entwickler Lincoln Clean Energy wird vollständig bei Ørsted integriert Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2019 Werbung Aus Lincoln Clean Energy wird Ørsted (WK-intern) - Im Oktober 2018 erwarb Ørsted Lincoln Clean Energy (LCE), einen führenden Onshore-Entwickler mit Schwerpunkt in Texas. Im vergangenen Jahr wurden Geschäftsbereiche systematisch integriert, um ein effektives Betriebsmodell zu gewährleisten, das die Fähigkeiten beider Unternehmen nutzt. Lincoln Clean Energy becomes Ørsted In October 2018, Ørsted acquired Lincoln Clean Energy (LCE), a leading onshore developer with assets primarily in Texas. Over the past year, areas of the business have been systematically integrated to ensure an effective operating model capitalising on the capabilities from both companies. Since the acquisition, LCE has made significant progress, building its position as a multi-state
Hamburger Asset Manager CEE setzt auf Enercon-Windpark Schwalbach Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2019 Werbung CEE Group erwirbt weiteren Windpark in Deutschland von DunoAir (WK-intern) - Der Hamburger Asset Manager CEE hat sein Portfolio erfolgreich um einen Windpark im Südwesten des Saarlandes vom holländischen Windprojekt-Anbieter DunoAir erweitert. Mit der Akquisition erhöht sich die Nennleistung des CEE-Windportfolios auf 435 Megawatt (MW). Der Windpark Schwalbach verfügt über eine Gesamterzeugungsleistung von 12 MW und besteht aus vier Anlagen vom Typ Enercon E-115, die zwischen März und Juni 2018 in Betrieb genommen wurden. Die kaufmännische Betriebsführung wird von der CEE Operations GmbH durchgeführt. DunoAir Windpark Management B.V. übernimmt die technische Betriebsführung des Windparks, der im Jahr 2018 knapp 35 Mio. Kilowattstunden (kWh) sauberen
Sungrow erreicht 100-GW-Meilenstein für die weltweite Auslieferung von Wechselrichtern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 16. Dezember 2019 Werbung Sungrow, der führende Anbieter von Wechselrichterlösungen im Bereich Erneuerbare Energien hat als erstes Unternehmen weltweit die 100-GW-Marke geknackt. (WK-intern) - Damit demonstriert das Unternehmen abermals sein Engagement in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung und verstärkt seine Bemühungen zur Unterstützung einer weltweiten Dekarbonisierung. Das letzte Megawatt wurde für ein 200-MW-Projekt in Südostchina ausgeliefert, das voraussichtlich Ende 2019 mit dem 1500-Vdc-Strangwechselrichter SG225HX in Betrieb gehen soll. Sungrow liegt sowohl mit einem umfangreichen Produktportfolio als auch einem hochprofessionellen Team aus technischem Support, Vertrieb und Service weit über dem Industriestandard. Als erstes Unternehmen, das die Rekordmarke von 100 GW durchbrochen hat, kann Sungrow auf eine beträchtliche Erfolgsbilanz im
Bundesverband Erneuerbare Energie: Es braucht wieder Energiewende-Vorreiter Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 15. Dezember 2019 Werbung COP25 in Madrid: Blockaden und Untätigkeit sind keine Antworten auf die klimapolitischen Herausforderungen unserer Zeit. (WK-intern) - „Die Folgen des Klimawandels werden weltweit immer deutlicher sichtbar und gefährden bereits heute die Lebensgrundlagen vieler Menschen weltweit. Mit dem European Green Deal will die Europäische Union die Treibhausgasneutralität bis 2050 erreichen. Um die Erwärmung unseres Planeten gemäß des Pariser Klimaschutzabkommens einzudämmen, braucht es noch mehr Engagement. Das heißt, alle großen CO2-Emittenten müssen ihre Produktionsweise umstellen und saubere, Erneuerbare Quellen einsetzen. Die COP25 in Madrid hätte hierfür ein wichtiges Signal senden können. Es ist beschämend, dass die Verhandlungen ohne nennenswerte Ergebnisse zu Ende gegangen sind; und
Während China die Förderung von E-Autos aufhebt will die EU gerade damit klimaneutral zu werden Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. Dezember 2019 Werbung 25. Weltklimakonferenz: "Jetzt nach vorne schauen" (WK-intern) - Die Weltklimakonferenz in Madrid ist heute mit zwei Tagen Verspätung zu Ende gegangen. Zu den Beschlüssen zählte ein Aufruf zu höheren Klimaschutzzusagen im nächsten Jahr. Die Europäische Union hatte bereits beim Europäischen Rat in dieser Woche beschlossen, bis 2050 klimaneutral zu werden und ihr Klimaziel für 2030 zu überarbeiten. Dafür gab es viel Anerkennung, gerade von kleinen Inselstaaten, die besonders vom Klimawandel bedroht sind. Bis zur nächsten Weltklimakonferenz Ende 2020 in Glasgow sollen alle Vertragsstaaten überarbeitete Klimaschutzzusagen für das nächste Jahrzehnt sowie eine Langfriststrategie bis 2050 vorlegen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Das waren harte Verhandlungen in Madrid.
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller will die Welt vor weiteren 1.000 Kohlekraftwerken retten Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. Dezember 2019 Werbung Bundesentwicklungsminister Gerd Müller zum Stand der Klimakonferenz: brauchen Investitionsoffensive (WK-intern) - "Die Verhandlungen in Madrid zeigen, kein Staat kann und darf sich mehr aus der Verantwortung seiner nationalen Minderungsziele stehlen. Jetzt muss messbar und ehrgeizig reduziert werden. Und wir brauchen mehr Solidarität vor allem durch die Industrieländer in Form von Anpassungsmaßnahmen in den vom Klimawandel schon erheblich betroffenen Ländern insbesondere in Afrika. Die 100 Milliarde Zusage der Klimakonferenz in Kopenhagen muss ab 2020 konsequent eingelöst werden. Deutschland wird seinen Beitrag erfüllen. Von der EU erwarte ich im Rahmen des green deal ein Investitions- und Innovationsprogramm Afrika zur Umsetzung einer grünen Energiewende - weg
Das Kohleausstiegsgesetz blockiert die Wärmewende warnen DENEFF, B.KWK, EDL_HUB, VfW und eaD Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 14. Dezember 2019 Werbung Das von der Bundesregierung geplante sogenannte Kohleausstiegsgesetz konterkariert die Klimaziele im Wärmebereich (WK-intern) - Warnen der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK), die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz, der DENEFF EDL_HUB, der Verband für Wärmelieferung (VfW) und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e. V. (eaD). Der bekannt gewordene Referentenentwurf verschlechtere massiv die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Quartierslösungen und andere Energiedienstleistungen für die Wärmewende in Gebäuden und Unternehmen, bei denen Strom und Wärme mit effizienter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bereitgestellt werden. Durch den Ersatz getrennter Strom- und Wärmeerzeugung durch hochmoderne KWK-Anlagen könne der Primärenergieverbrauch um über ein Drittel gesenkt werden. Die etablierte, flexibel nutzbare Technologie kann zudem helfen, erneuerbare Energien
Green Deal muss mit EU-Industriestrategie harmonisiert werden Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. Dezember 2019 Werbung Die EU-Kommission hat in ihren Plänen für einen Green Deal noch einmal deutlich die Zielvorgaben zur CO2-Einsparung auf mindestens 50 Prozent bis zum Jahr 2030 angehoben. (WK-intern) - Diese Verschärfung des Ambitionsniveaus erfolgt vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte über die voraussichtliche Verfehlung des angestrebten 2-Grad-Ziels sowie der gesellschaftlichen Diskussion. Dennoch muss dabei im Blick behalten werden, dass selbst in Bezug auf die bisher angesetzten CO2-Einsparziele noch nicht hinreichend klar ist, wie diese erreicht werden. Vielmehr steht die Umsetzung noch am Anfang und für viele Fragen, beispielsweise zu einer bezahlbaren und ausreichenden Versorgung mit Wasserstoff, sind noch unbeantwortet. Der VIK Verband der Industriellen Energie-
Hat das E-Auto eine Zukunft E-Mobilität 14. Dezember 2019 Werbung (WK-intern) - Das Elektroauto wird seit einiger Zeit gepusht, auch mit staatlichen Subventionen. Doch welche Zukunft hat diese Technik. Bislang gilt das E-Auto eher als ein Lückenfüller, statt als eine wirkliche Innovation. Das Interesse ist gering. Das liegt auch daran, dass die Preise hoch sind, die Leistungen unzureichend und in den letzten Jahren nicht wirklich viel passiert ist. Gleichzeitig bietet Deutschland keine gute Infrastruktur für den Ausbau. Genügend Stromtankstellen sind nicht vorhanden. So wurden in vielen Bundesländern Immobilieninvestoren und Häuslebauer in die Pflicht genommen. Wer ein neues Mehrfamilien baut oder saniert, muss zum Beispiel eine Stromtankstelle schaffen. Eine teure Investition.