Wertschöpfungsrechner: Kommunale Gewinne beim Ausbau erneuerbarer Energien in Bayern berechnen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. Juli 2024 Werbung LENK: Mit einem neuen Online-Angebot können Bayerns Kommunen ab sofort den wirtschaftlichen Vorteil durch den Ausbau erneuerbarer Energien in ihrer Region berechnen. (WK-intern) - Der Wertschöpfungsrechner wird auf der Website der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) im Bayerischen Landesamt für Umwelt kostenlos zur Verfügung gestellt. Mit ihm können bayerische Gemeinden, Städte und Landkreise Gewinne und CO2-Einsparungen kalkulieren, die sich durch die Umsetzung von Energiewendeprojekten ergeben. „Mit unserem neuen Angebot unterstützen wir kommunale Entscheidungstragende bei ihren Planungen“, sagt der Leiter der LENK, Dr. Ulrich Buchhauser. „Darüber hinaus stärkt die lokale Wertschöpfung die Akzeptanz für die erneuerbaren Energien.“ Der Rechner kann die Wertschöpfungseffekte für 27
Heizungsgesetz ist sozial ungerecht Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 27. Juni 2023 Werbung Zur Einigung der Ampel-Koalition zum Heizungsgesetz meint Lorenz Gösta Beutin, stellvertretendes Vorsitzend*in der Partei DIE LINKE: (WK-intern) - „Mit diesem Gesetz erweist die Ampel dem Klimaschutz einen Bärendienst. Die Diskussionen der letzten Wochen heben große Teile der Bevölkerung verunsichert. Dabei muss der Gebäudesektor seinen Teil zu den dringend notwendigen CO2-Einsparungen beitragen. Doch darf man die Kosten für den klimaneutralen Umbau des Wärmesektors nicht auf jene abwälzen, die ohnehin wenig haben. Die nun beschlossenen Nachbesserungen ändern nichts an der sozialen Schieflage des Gesetzes. So werden Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen besonders stark belastet. Selbst Geringverdienende müssten demnach ein Drittel der Einbaukosten übernehmen. Haushalte mit
Neue KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Februar 2022 Werbung Wirtschaftsminister*in Habeck hatte Ende Januar 2022 für verärgerte Bauherren, Bauträger und Wohnungsbaugesellschaften gesorgt, als er die zum 31. Januar laufende Förderung von Niedrigenergiehäusern und energetische Sanierungen sehr kurzfristig um mehr als eine Woche verkürzte und nicht nur die Annahme weiterer Anträge verweigerte, sondern auch bislang bereits eingereichten und noch nicht entschiedenen Anträgen wenig Hoffnungen auf einen positiven Entscheid machen konnte. (WK-intern) - Wohnungsbaugenossenschaften, aber auch gewerbliche Bauträger oder einfache Häusle-Bauer erwägten daraufhin, gegen diese ministeriellen Erlasse zu klagen und Ansprüche gegen den Bund durchzusetzen. Nun gibt es Neuigkeiten aus dem Grünen Wirtschaftsministerium, denn seit dem 22. Februar 2022 können neue Anträge gestellt
Mehr Klimaschutz durch erneuerbare Kraftstoffe Bioenergie E-Mobilität Ökologie 17. September 2020 Werbung Klimaschutzbericht 2019: Bisherige Maßnahmen im Verkehrssektor weitgehend wirkungslos (WK-intern) - Die im Verkehrssektor seit 2014 ergriffenen Klimaschutzmaßnahmen des Aktionsprogramms 2020 sind bislang weitgehend wirkungslos. Dies zeigt der heute im Bundestag debattierte Klimaschutzbericht 2019 der Bundesregierung. Statt der für das Jahr 2020 geplanten CO2-Reduktion von 7 bis 10 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente summieren sich die Einsparungen der von der Bundesregierung seit Ende 2014 auf den Weg gebrachten Einzelmaßnahmen nur auf rund eine Million Tonnen CO2-Äquivalente. "Die Bundesregierung bleibt damit im Verkehrssektor deutlich hinter ihren selbstgesetzten Zielen zurück", so der Vorsitzende des BDBe, Norbert Schindler. Die Förderung der Elektromobilität - über steuerliche Hilfen, Kaufprämien und die Subventionierung
Deutschlands erstes öffentlich zugängliches Wasserstoffnetz in Planung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. März 2020 Werbung GET H2 Nukleus: umfangreiche CO2-Einsparungen durch erstes öffentlich zugängliches Wasserstoffnetz BP, Evonik, Nowega, OGE und RWE Generation unterzeichnen Absichtserklärung für Entwicklung eines Wasserstoffnetzes von Lingen bis Gelsenkirchen. Das geplante Netz verbindet mit einer Länge von rund 130 Kilometern die Erzeugung von grünem H2 mit industriellen Abnehmern in Niedersachsen und NRW. Erstes Wasserstoffnetz im regulierten Bereich mit diskriminierungsfreiem Zugang für Dritte und transparenten Preisen. Ziel der Industrieunternehmen ist die Betriebsbereitschaft des regulierten Netzes und eines Elektrolyseurs bis Ende 2022, um so schnell einen wesentlichen Beitrag für eine CO2-ärmere Zukunft zu leisten. (WK-intern) - Deutschlands erstes öffentlich zugängliches Wasserstoffnetz soll ab Ende 2022 Industrieunternehmen in Niedersachsen und NRW zunehmend mit grünem Wasserstoff (H2) versorgen. BP, Evonik, Nowega,
Während China die Förderung von E-Autos aufhebt will die EU gerade damit klimaneutral zu werden Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. Dezember 2019 Werbung 25. Weltklimakonferenz: "Jetzt nach vorne schauen" (WK-intern) - Die Weltklimakonferenz in Madrid ist heute mit zwei Tagen Verspätung zu Ende gegangen. Zu den Beschlüssen zählte ein Aufruf zu höheren Klimaschutzzusagen im nächsten Jahr. Die Europäische Union hatte bereits beim Europäischen Rat in dieser Woche beschlossen, bis 2050 klimaneutral zu werden und ihr Klimaziel für 2030 zu überarbeiten. Dafür gab es viel Anerkennung, gerade von kleinen Inselstaaten, die besonders vom Klimawandel bedroht sind. Bis zur nächsten Weltklimakonferenz Ende 2020 in Glasgow sollen alle Vertragsstaaten überarbeitete Klimaschutzzusagen für das nächste Jahrzehnt sowie eine Langfriststrategie bis 2050 vorlegen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Das waren harte Verhandlungen in Madrid.
Alles zum Thema Heizsysteme, Optimierungsmaßnahmen, staatliche Förderung und vieles mehr Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. November 2019 Werbung Verbraucherportal "Intelligent heizen" in neuem Look (WK-intern) - Die Klimadebatte ist in vollem Gange. Im Oktober hat das Bundeskabinett Teile des Klimaschutzprogramms beschlossen, darunter die steuerliche Förderung der energetischen Sanierung. Zu Recht, denn in Gebäuden ist das Potenzial für CO2-Einsparungen enorm hoch. Mit welchen Maßnahmen Verbraucher die Energieeffizienz beim Heizen und Lüften in den eigenen vier Wänden verbessern können, zeigt das neu gestaltete Portal "Intelligent heizen". Klimaschutz beginnt im eigenen Zuhause - und zwar beim Heizen. Die meisten Heizungsanlagen in Deutschland sind nicht auf dem neuesten Stand der Technik, sie verbrauchen unnötig viel Energie und treiben den CO2-Ausstoß in die Höhe. Wer dem
Einspeiserekord: Mehr als 16 TWh grüner Strom aus Windenergie im März Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 201929. März 2019 Werbung Neuer Rekordmonat: Windenergie trägt die Energieerzeugung im März und sorgt so für starke CO2-Einsparungen (WK-intern) - Über ein Jahr hatte der Einspeiserekord aus dem Dezember 2017 Bestand, doch im laufenden Monat hat die Windenergie in Deutschland eine neue Rekordproduktion erreicht. Mit mehr als 16 TWh grünem Strom aus Wind machte die Windenergie im März über 35 Prozent der Nettostromerzeugung in Deutschland aus. Getrieben von dem guten Ergebnis der Windenergie, stieg auch der Erneuerbaren Anteil in diesem Zeitraum auf 55 Prozent. Die Windenergie alleine hat damit im laufenden Monat bereits 10 Millionen Tonnen CO2 eingespart. „Die deutsche Windenergie hat im vergangenen Monat erneut bewiesen, was
Ökostromversorger HAMBURG ENERGIE übertrifft Erwartungen zum Klimaschutz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Juni 2018 Werbung Klima-Partner-Vereinbarung: HAMBURG ENERGIE Spitzenreiter bei CO2-Einsparungen (WK-intern) - Vorbildlich in der Einsparung von CO2 und in der Umsetzung der geforderten Standards zum Klimaschutz punktet der städtische Ökostromversorger HAMBURG ENERGIE bei der heutigen Unterzeichnung der Klima-Partner-Vereinbarung im Hamburger Rathaus mit Senator Jens Kerstan. HAMBURG ENERGIE zeigt Verantwortung und liefert entscheidende Beiträge für eine klimafreundliche, nachhaltige und ressourcenschonende Ausgestaltung der Hansestadt – nicht zuletzt durch das aktive Voranbringen der Energie- und Wärmewende. HAMBURG ENERGIE-Geschäftsführer Michael Prinz: „Klimaschutz ist für uns nicht nur ein Lippenbekenntnis, sondern Kernkompetenz. Wir handeln aus Überzeugung und Verantwortung. Alle unsere Maßnahmenpakete zahlen auf das Ziel ein, die Energie- und auch die
Energiewirtschaft Spitzenreiter bei CO2-Einsparungen in Deutschland Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Juni 201813. Juni 2018 Werbung BDEW Kongress 2018: Debatte über Klimaschutz und neue Energiewelt (WK-intern) - Klimaschutzbericht der Bundesregierung zeigt Nachholbedarf der Sektoren Verkehr und Landwirtschaft Energiebranche investiert in Digitalisierung, Erneuerbare Energien und dezentrale Stromerzeugung „Die Energiebranche hat in den letzten Jahren einen rasanten Transformationsprozess vollzogen und massiv in Erneuerbare Energien, Digitalisierung und dezentrale Stromerzeugung investiert. Dieses hohe Tempo zahlt sich jetzt aus: Die Energiewirtschaft ist klar auf der Zielgeraden für die Klimaziele 2020 und erreicht nach Prognosen der Bundesregierung knapp 40 Prozent CO2-Minderung gegenüber 1990. Reflexartig die Versäumnisse anderer Sektoren bei der Energiewirtschaft abzuladen, ist aber nicht akzeptabel. Die Unternehmen der Energiewirtschaft stehen für eine sichere Stromversorgung
Bayerngas Energy und BayWa r.e. starten Erneuerbaren und Effizienznetzwerk Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 7. Mai 2018 Werbung Die Bayerngas Energy GmbH und die BayWa r.e. renewable energy GmbH starten zusammen mit 15 teilnehmenden Unternehmen das neue Energieeffizienznetzwerk 4E. (WK-intern) - Der Netzwerkname 4E steht für „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz“ und bietet die gesamte Themen-Bandbreite von Energieeinsparungen über effizienten Erdgaseinsatz bis hin zur Installation erneuerbarer Energielösungen für den Eigenverbrauch. Ziel des neuen Netzwerkes ist es, durch einen intensiven Erfahrungsaustausch zwischen den Partnern kostenoptimiert und nachhaltig CO2-Einsparungen zu realisieren. Das Programm hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) in München moderiert. Auf Basis eines jährlichen Monitorings wird nach Ende der Laufzeit ein Abschlussbericht vorgelegt. Das
Aquila Capital verzeichnet im Jahr 2017 die höchsten jemals erzielten CO2-Einsparungen und Energieerträge Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2018 Werbung Aquila Capital’s fast growing renewable energy portfolio records highest ever CO2 savings and energy production in 2017 (WK-intern) - Renewable portfolio projected to save 14.4 million tonnes of CO2 over their lifetime, providing enough energy to power Spain and France for one year Aquila Capital, the alternative investment company, is delighted to announce that its renewable infrastructure portfolio will save 14.4 million tonnes of CO2 throughout its operating lifetime. In 2017 alone, 373,579 tonnes of carbon dioxide (CO2) emissions were saved. Its renewable energy plants produced 2.3 TWh of electricity in 2017; enough to supply power to over 630,000 European households, the equivalent