Parlamentariergruppe Anden-Staaten reist nach Peru und Kolumbien Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. Juli 2019 Werbung Vom 15. bis 24. Juli 2019 hält sich eine Delegation der Parlamentariergruppe Anden-Staaten unter Leitung des Abgeordneten Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) in Peru und Kolumbien auf. (WK-intern) - Die weiteren Delegationsmitglieder sind: Erwin Rüddel (CDU/CSU), Simone Barrientos (DIE LINKE.) und Bettina Hoffmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). Die Reise dient der Vertiefung der bilateralen Beziehungen mit beiden Ländern, insbesondere der Kontakte zu den jeweiligen Parlamenten und Partnergruppen im Parlament. In Peru wird es um die dort anstehenden politischen Reformprojekte gehen. Fragen des Umwelt- und Ressourcenschutzes sowie der nachhaltigen Holzwirtschaft sollen beim Besuch in Pucallpa (Amzonasgebiet) im Mittelpunkt stehen. Der Programmteil Kolumbien beinhaltet vor allem den Friedensprozess
BMU-Aktionsprogramm Power-to-X: Schulze legt Plan für strombasierte Brennstoffe vor Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 10. Juli 2019 Werbung Technologie wichtiger Klimaschutz-Baustein für Industrie und Verkehr (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat ein Aktionsprogramm des BMU für den Einsatz von strombasierten Brennstoffen (Power-to-X/PtX) vorgelegt. Damit weitet das Ministerium sein Engagement für die Power-to-X-Technologie aus und formuliert erste umweltpolitische Leitplanken für ihren Einsatz. Schulze: „Power to X wird in Zukunft national und international einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Denn auf dem Weg in eine klimaneutrale Weltwirtschaft wird es nicht reichen, nur die Stromerzeugung auf erneuerbare Energien umzustellen. Auch im Verkehrsbereich und in der Industrie wird Ökostrom eine zentrale Rolle spielen. In einigen Bereichen kann man den Ökostrom direkt nutzen, etwa bei Elektroautos.
Neotech AMT und FAPS gewinnen Preis für mechatronische Systeme mit allen Komponenten im 3-D-Verfahren drucken Mitteilungen Technik Veranstaltungen 10. Juli 2019 Werbung Preis für KMU-Forschungskooperation vergeben 10. Juli 2019 (WK-intern) - Neotech AMT und FAPS gewinnen TÜV SÜD Innovationspreis 2019 Mit seinem Innovationspreis prämiert TÜV SÜD in diesem Jahr zum dritten Mal die erfolgreiche Kooperation zwischen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und Forschungseinrichtungen. Gewinner 2019: Die Neotech AMT GmbH Nürnberg und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS). Sie haben gemeinsam eine Technologie entwickelt, mit der mechatronische Systeme im 3-D-Verfahren gedruckt werden können – inklusive aller Komponenten. Platz zwei und drei gehen an die SmartSim GmbH aus Essen und die Hochschule München sowie an die SONOTEC GmbH aus Halle an der Saale mit dem
Vestas wird in Indien ein neues Gondel- und Nabenmontagewerk errichten und die lokalen Fertigungsaufträge vervierfachen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2019 Werbung Die weltweite Nachfrage nach Windenergie wächst sowohl in Bezug auf das Volumen als auch auf die Anzahl der Märkte, in denen Windenergie eine nachhaltige und kostengünstige Lösung zur Deckung des weltweiten Energiebedarfs bietet. (WK-intern) - Um dem entgegenzuwirken, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und unsere Lieferkette in Indien zu erweitern, beabsichtigt Vestas, in Chennai im Bundesstaat Tamil Nadu ein neues Werk für die Montage von Gondeln und Naben zu errichten. Das neue Werk wird die beiden bestehenden Anlagen von Vestas im Bundesstaat Tamil Nadu zusammenführen und einen erweiterten, optimierten und skalierbaren Produktionsstandort mit viermal so vielen lokalen Fertigungsaufträgen im Bundesstaat schaffen. Vestas to establish
DNV GL-Zertifikat für das Stauff Connect Formsystem Offshore Produkte Technik 10. Juli 2019 Werbung Stauff Form jetzt mit Marine- und Offshore-Zulassungen (WK-intern) - Die Schiffsklassifizierungsgesellschaft DNV GL Group hat das Stauff Form System geprüft und für maximale Betriebsdrücke bis zu 800 bar freigegeben. Die Freigabe gilt nicht nur für den Betrieb mit Hydraulik- und Schmieröl, sondern auch mit Schweröl, Druckluft, Sauerstoff, Dampf, Frischwasser und Seewasser. Die Prüfer von DNV GL haben Leckage-, Berstdruck- und Biegewechseldruckimpulsprüfungen durchgeführt und die Komponenten unter Vakuum sowie bei starken Vibrationen und auf ihre Feuerbeständigkeit hin geprüft. Das Zertifikat dokumentiert, dass diese Prüfungen erfolgreich absolviert wurden. Stauff Form ist ein Umformsystem innerhalb des Stauff Connect-Programms, das sich durch außergewöhnlich einfache Montage und ein besonders
Das Kernkraftwerk Brokdorf geht nach Jahresrevision und Brennelementwechsel im abgesicherten Modus mit erhöhter Oxidation wieder ans Netz Aktuelles Behörden-Mitteilungen Technik 10. Juli 201910. Juli 2019 Werbung Die schleswig-holsteinische Atomaufsichtsbehörde hat gestern (08. Juli) die Zustimmung zum Wiederanfahren des Kernkraftwerks Brokdorf erteilt. (WK-intern) - Die Anlage kann damit nach Abschluss des diesjährigen Brennelementwechsels und der damit verbundenen Jahresrevision zu ihrem 32. Betriebszyklus wieder ans Netz gehen. Auf Grund der erhöhten Oxidation an M5-Brennelementen - festgestellt im Jahr 2017 - wird das Kernkraftwerk Brokdorf weiterhin im sogenannten „abgesicherten Modus“, d.h. mit einer Leistung von höchstens 95% und einer um 3 Kelvin abgesenkten Kühlmitteltemperatur betrieben. Insgesamt darf das Kernkraftwerk in Brokdorf noch bis Ende 2021 Strom produzieren. Das Kernkraftwerk Brokdorf wurde am 8. Juni 2019 zur jährlichen Revision vom Netz genommen. Während
Netzinvestitionen und Eigenkapitalverzinsung auf Grund der Energiewende: BDEW zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs: Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 10. Juli 2019 Werbung BGH-Urteil nicht nachvollziehbar (WK-intern) - Der Bundesgerichtshof hat ein Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf aufgehoben. Das Oberlandesgericht hatte festgestellt, dass die von der Bundesnetzagentur festgelegte Höhe der Eigenkapitalzinssätze für die dritte Regulierungsperiode zu niedrig ist. Gegen das Urteil des OLG hatte die Bundesnetzagentur Rechtsbeschwerde beim Bundesgerichtshof eingelegt. Zur heutigen BGH-Entscheidung erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das Urteil des BGH ist für uns nicht nachvollziehbar. Die von der Bundesnetzagentur festgelegte Höhe der Eigenkapitalverzinsung für Investitionen in Strom- und Gasnetze gehört zu den niedrigsten in ganz Europa, und das, obwohl in Deutschland ein wesentlich höherer Bedarf am Aus- und Umbau der Energienetze besteht. Ein Gutachten im Auftrag des
Siemens liefert Komponenten und Service für 840-Megawatt-Kraftwerk im Irak Kooperationen Mitteilungen Technik 10. Juli 201910. Juli 2019 Werbung Siemens wird die Schlüsselkomponenten für das 840-Megawatt Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerk Maisan im Irak liefern. F-Klasse-Gasturbinen, Dampfturbine, Generatoren und Transformatoren Power Diagnostics Services für bestmögliche Leistungsfähigkeit Stromversorgung für mehr als drei Millionen Iraker (WK-intern) - Zudem hat das Unternehmen einen Langzeit-Servicevertrag für die Anlage unterzeichnet. Der chinesische Generalunternehmer CITIC Construction Co., Ltd., der die Gesamtanlage errichten wird, und der Projektentwickler MPC, Teil von Raban Al-Safina for Energy Projects (RASEP), erteilten Siemens den Auftrag im Gesamtwert von mehr als 280 Millionen Euro. Das Kraftwerk, das als unabhängiges Stromerzeugungsprojekt realisiert wird, soll bereits im März 2021 erstmals Strom ins Netz einspeisen. Der Start des GuD-Betriebs ist für Anfang 2022
Wie lässt sich beim vermehrten Einsatz dezentraler Erzeuger die Netzstabilität nachhaltig sichern? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 10. Juli 2019 Werbung Die Energieverteilung von Morgen im Fokus (WK-intern) - Ormazabal Techniktagung als Diskussionsforum für aktuelle Entwicklungen in der Mittelspannung Welche Rolle nehmen Batteriegroßspeicher in der Energiewende ein? Wie wirkt sich E-Mobilität auf das Netz aus? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die diesjährige Ormazabal Techniktagung der Vertriebsregion Süd am 4. Juli 2019 im Kraftwerk Rottweil. Über 250 Gäste aus der Energiebranche kamen der Einladung nach, gegenwärtige Trends für eine zukunftsweisende Energieverteilung zu diskutieren. Dabei standen die Themen Erneuerbare Energien, Automatisierung und E-Mobilität im Mittelpunkt. Bis 2030 muss knapp ein Drittel des in der Europäischen Union genutzten Stroms aus regenerativen Energien stammen, darauf haben sich die
Louis Dreyfus Armateurs Group setzt auf Primärwindantriebslösungen in der Schifffahrt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. Juli 2019 Werbung Das Interesse an der Verwendung von Windassistenz- und Primärwindantriebslösungen in der Schifffahrt gewinnt zunehmend an Bedeutung. (WK-intern) - Die Notwendigkeit, die Kraftstoffkosten und die Zukunftssicherheit von Schiffen zur Vorbereitung auf die Entkohlungskosten zu senken, wächst und die Akzeptanz von Technologielösungen, die bei Nachrüstungen zweistellige Einsparungen und bei optimierten Neubauten deutlich höhere Einsparungen ermöglichen, ist sehr sinnvoll. Eine wachsende Anzahl von First-Movern befasst sich mit Windtechnologien, und die Louis Dreyfus Armateurs (LDA) Group ist ein innovativer Reeder, der mit Sicherheit in diese Form passt. Mit dieser Verpflichtung wird die LDA Group nun zum neuesten Mitglied der International Windship Association (IWSA), um die Entwicklung dieser
Finnen bringen erste Hybridlösung für Massengutfrachter auf See E-Mobilität Solarenergie Technik 10. Juli 2019 Werbung Der Technologiekonzern Wärtsilä hat mit der Einführung der ersten Hybridanlage des Seeverkehrs für einen Massengutfrachter einen neuen Technologie-Benchmark erreicht. (WK-intern) - Dieses innovative System wird auf dem M / V-Massengutfrachter „Paolo Topic“ installiert, der auf der japanischen Werft Onomichi gebaut wird. Die Projektvereinbarung wurde am 8. Juli in Monte Carlo, Monaco, unterzeichnet. Wärtsilä HY, das Hybrid-Leistungsmodul von Wärtsilä, wird die nahtlose Integration und Steuerung der zu installierenden Technologien in die verschiedenen vorhandenen Stromerzeugungssysteme des Schiffes gewährleisten. Dies wird durch die Verwendung eines speziellen Energiemanagementsystems (EMS) ermöglicht, das die gesamte Kontrolle über Motoren, Batterien, Energieverteilung und erstmals in der Schifffahrtsbranche die Installation von Sonnenkollektoren
Umweltschonender und kosteneffizienter Rückbau von Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2019 Werbung Sauber Platz schaffen für mehr Strom aus Windkraft (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze und DBU-Chef Alexander Bonde besuchen junges Startup-Unternehmen in Südbrandenburg "Sie setzen als junges und innovatives Startup-Unternehmen Maßstäbe, weil Sie zeigen, dass mit klugen Ideen Umweltschutz betrieben und gleichzeitig Arbeitsplätze geschaffen werden können", sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze anlässlich ihres Besuchs heute bei der Firma WP Systems im südbrandenburgischen Ruhland. Die Mitarbeiter warten Windenergieanlagen und bauen sie zurück, um Platz für leistungsfähigere zu schaffen. "Die Stromversorgung der Zukunft ist nur mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien klimafreundlich und nachhaltig. Wichtig ist aber, dass wir dabei auch die Rohstoffe schonen", so Alexander Bonde,