Energiestabilität: Hamburger greentech erhält Aufstellungsbeschlüsse für zwei 2-Stunden Speicher-Systeme Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Februar 2025 Werbung greentech erreicht Aufstellungsbeschlüsse für zwei 20 MW-Batteriegroßspeicher-Projekte in Süderdeich und Hanerau-Hademarschen (WK-intern) - Der Hamburger Solar- und Speicher-Spezialist greentech konnte dank der breiten Zustimmung in den Gemeinderäten im schleswig-holsteinischen Westen in den vergangenen Wochen mit gleich zwei Aufstellungsbeschlüssen einen weiteren Schritt in Richtung bessere Energiestabilität gehen. Das Unternehmen beginnt nun mit der Bauleitplanung für die beiden Projekte, die sich jeweils unmittelbar neben den örtlichen Umspannwerken befinden. Die Realisierung ist für Anfang 2027 geplant. Installiert werden ein 2-Stunden Speicher-System mit einer Leistung von je 40 MWh aufgeteilt auf 8 bis 10 Batterie-Container und eine Transformation-Station. „Damit sorgen im erzeugungsreichen Schleswig-Holstein zukünftig weitere Batteriegroßspeicher für
Zusammenschluss von European Energy A/S und deutschen Tochtergesellschaften stärkt die Position Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2025 Werbung European Energy A/S verschmilzt deutsche Tochtergesellschaften Der Zusammenschluss stärkt die Position des Unternehmens im deutschen Markt für erneuerbare Energien (WK-intern) - Søborg - European Energy A/S gibt bekannt, dass die Fusion der beiden Schwestergesellschaften AEZ Dienstleistungs-GmbH aus Teuchern und der European Energy Deutschland GmbH aus Hamburg abgeschlossen ist. Dieser Zusammenschluss markiert einen wichtigen Meilenstein und vereint zwei erfahrene Akteure, um die Energiewende in Deutschland weiter voranzubringen. Die AEZ, als Alternatives Energiezentrum bekannt, hat seit ihrer Gründung 1996 Pionierarbeit in der Windkraft im Osten Deutschlands geleistet. Das Unternehmen wurde bislang von Claudia Schilling geführt. Seit 2019 ist das Unternehmen Teil der European Energy Gruppe. European
Kyon Energy erhält Genehmigung für ein 275 MW-Batteriegroßspeicherprojekt Erneuerbare & Ökologie Technik 15. November 2023 Werbung Kyon Energy erhält grünes Licht für neues 275 Megawattstunden Batteriegroßspeicherprojekt in Niedersachsen Europas bislang größte Batteriegroßspeicher-Anlage in Alfeld (Leine), Niedersachsen, genehmigt. Das Projekt erbringt 137,5 Megawatt Speicherleistung und 275 Megawattstunden Speicherkapazität für das deutsche Stromnetz. Realisierung des Speicherprojekts ist bis Ende 2025 geplant. (WK-intern) - Kyon Energy, ein führendes Projektentwicklungsunternehmen von Batteriegroßspeichersystemen, hat die Genehmigung für ein neues Batteriegroßspeicherprojekt in Alfeld (Leine), Niedersachsen, erhalten. Die Anlage wird eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden erbringen und ist damit das bislang größte genehmigte Speicherprojekt in Europa. Die Speicherkapazität in Alfeld übersteigt die aktuell größte Anlage Europas um 50 Prozent. Der Baustart der Anlage
JT Energy Systems baut 25 Megawatt Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Januar 2022 Werbung Hamburg/Freiberg – JT Energy Systems verleiht gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien ein zweites Leben und fertigt zukünftig CO2-neutrale Batterien: (WK-intern) - Das Joint Venture von Jungheinrich und Triathlon baut im sächsischen Freiberg einen hochflexiblen Batteriespeicher mit einer Spitzenleistung von 25 MW. Die Anlage ist die größte ihrer Art im Freistaat Sachsen und eine der leistungsfähigsten in der Bundesrepublik. • Größter Batteriespeicher Sachsens • Wiederverwertung gebrauchter Lithium-Ionen-Batterien • Intelligente Vernetzung von Elektromobilität und Energiewende Der Großspeicher besteht unter anderem aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batteriemodulen, die nach ihrem erfolgreichen Einsatz im Elektrostapler und dem Automotive-Bereich hier weiterverwendet werden. Perspektivisch wird der Batteriespeicher dazu verwendet, um anfragespezifisch 100 % CO2-neutrale Batterien am Standort herzustellen.
SMA übernimmt Betriebsführung und Wartung für größte irische Speicherkraftwerke Solarenergie Technik 28. Juni 2021 Werbung SMA übernimmt im Auftrag von Hanwha Energy Corporation Ireland (HECI) die technische Betriebsführung und Wartung (O&M) für die Batteriegroßspeicher Lumcloon und Shannonbridge in Irland. (WK-intern) - Ausgestattet mit SMA Speicherlösungen und jeweils 100 MW Leistung tragen die beiden größten Speicherkraftwerke des Inselstaates zu einer stabilen Stromversorgung der Bevölkerung bei. Die vollumfänglichen SMA O&M-Services stellen dabei deren zuverlässigen Betrieb sicher. Aktuell führt SMA Betriebsführungs- und Wartungs-Dienstleistungen für Solar- und Speicherkraftwerke mit einer Gesamtleistung von mehr als 4,8 Gigawatt durch und ist damit einer der größten O&M-Anbieter weltweit. „Mit unserem Leistungspaket für die technische Betriebsführung und Wartung der beiden Speicherkraftwerke tragen wir maßgeblich dazu bei, das
Wie lässt sich beim vermehrten Einsatz dezentraler Erzeuger die Netzstabilität nachhaltig sichern? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 10. Juli 2019 Werbung Die Energieverteilung von Morgen im Fokus (WK-intern) - Ormazabal Techniktagung als Diskussionsforum für aktuelle Entwicklungen in der Mittelspannung Welche Rolle nehmen Batteriegroßspeicher in der Energiewende ein? Wie wirkt sich E-Mobilität auf das Netz aus? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die diesjährige Ormazabal Techniktagung der Vertriebsregion Süd am 4. Juli 2019 im Kraftwerk Rottweil. Über 250 Gäste aus der Energiebranche kamen der Einladung nach, gegenwärtige Trends für eine zukunftsweisende Energieverteilung zu diskutieren. Dabei standen die Themen Erneuerbare Energien, Automatisierung und E-Mobilität im Mittelpunkt. Bis 2030 muss knapp ein Drittel des in der Europäischen Union genutzten Stroms aus regenerativen Energien stammen, darauf haben sich die
DNV GL verleiht Einheiten-Zertifikat für Batteriespeicherwechselrichter an BELECTRIC Solarenergie Technik 16. Juni 2017 Werbung DNV GL, der weltweit größte Anbieter unabhängiger Energieexpertise und Zertifizierungen, hat BELECTRIC das Einheiten-Zertifikat für ihren Batteriespeicherwechselrichter LV5 gemäß der deutschen FGW Richtlinie TR8 sowie der BDEW Mittelspannungsrichtlinie übergeben. (WK-intern) - Im Rahmen der Zertifizierung wurde der Batteriespeicherwechselrichter auf die Auslegung sowie die elektrischen Eigenschaften geprüft und hat umfangreiche Messungen bei den Typentests sowie Simulationsmodelle erfolgreich durchlaufen. „Mit dem Einheiten-Zertifikat erlangt BELECTRIC den international anerkannten Nachweis, dass ihr Batteriespeicherwechselrichter nach hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entwickelt und produziert wurde und den Anforderungen der Netzanschlussbedingungen entspricht,“ sagt Bernd Hinzer, Leiter der Zertifizierung für Netzanschluss bei DNV GL. „Netzdienstleistungen werden zunehmend nicht mehr ausschließlich durch konventionelle
Ausschreibung: BELECTRIC erhält Zuschlag für den Bau von 18,4 MW Solarkraft in Bayern Solarenergie 15. Juni 2017 Werbung Solarausschreibungen Juni: BELECTRIC erhält Zuschlag für den Bau von Solarkraftwerken in Franken mit einem Gesamtvolumen von 18,4 MW (WK-intern) - Neue Öffnungsverordnung des EEG 2017 in Bayern trägt erste Früchte - BELECTRIC setzt mit neuer Kraftwerkstechnik den Ausbau günstiger und umweltfreundlicher Elektrizität in Deutschland fort Aus der aktuell veröffentlichten Solarausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur vom 14. Juni 2017 geht BELECTRIC als einer der Gewinner hervor. Aus dem Ausschreibevolumen von 201 Megawatt (MW) hat das Unternehmen für drei Projekte den Zuschlag erhalten. Die erfolgreiche Ausschreibungsrunde vom 1. Februar 2017 eingerechnet werden somit in den kommenden Monaten vier Solarkraftwerke in den Gemeinden Poxdorf, Heilsbronn, Aidhausen und Wohnfurt