Neue Energien in Solar- und Windkraftanlagen effizienter erzeugen E-Mobilität Solarenergie Technik Windenergie 6. März 2023 Werbung Der Markt für erneuerbare Energien ist in Bewegung: Solar- und Windkraftanlagen werden immer weiter ausgebaut, neue Technologien forciert. (WK-intern) - Zuverlässige und maßgeschneiderte Messtechnik und Sensorik sind gerade in diesen Anwendungsbereichen von Bedeutung. Das Sonderthema des diesjährigen Branchentreffens der „Sensor+Test“ vom 9. bis 11. Mai in Nürnberg lautet „Sensorik und Messtechnik für neue Energien“. Am Stand 1-230 in Halle 1 präsentiert der Messspezialist Althen u. a. Messtechnik für Vibrations-, Schwingungs- und Temperaturmessungen, die bei Windrädern oder E-Fahrzeugen eingesetzt werden. Beschleunigungssensoren sind für die Überwachung und Wartung von Windkraftanlagen sehr nützlich, denn an Rotorblättern können aerodynamische und massebedingte Unwuchten entstehen, die sich negativ auf
Condition Monitoring zur Vermeidung von Ausfallzeiten bei Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2021 Werbung Moog: Systemlieferant für Windkraftanlagen (WK-intern) - Kundenspezifische Schleifringübertrager von Moog zur Blattverstellung und Überwachung von Windkraftanlagen Wenn Wartungsfreiheit keine Option ist, sondern ein Muss. Wenn Ergonomie keine Alternative hat. Wenn Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der berechtigte Kundenanspruch sind. Dann bietet die Moog Rekofa GmbH den perfekten Weg all diese Ansprüche in einem Produkt zu vereinen. 1921 gegründet, baut die Rekofa bereits seit 1960 Schleifringübertrager und war somit der Pionier im Bereich der auch Drehverteiler genannten Produkte. Diese werden auch heute noch am Standort Deutschland entwickelt. Durch den Konzernverbund innerhalb der Moog-Gruppe ist es möglich alle Synergien aus den Standorten Antweiler, Blacksburg, Halifax, Shanghai und
Umweltschonender und kosteneffizienter Rückbau von Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2019 Werbung Sauber Platz schaffen für mehr Strom aus Windkraft (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze und DBU-Chef Alexander Bonde besuchen junges Startup-Unternehmen in Südbrandenburg "Sie setzen als junges und innovatives Startup-Unternehmen Maßstäbe, weil Sie zeigen, dass mit klugen Ideen Umweltschutz betrieben und gleichzeitig Arbeitsplätze geschaffen werden können", sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze anlässlich ihres Besuchs heute bei der Firma WP Systems im südbrandenburgischen Ruhland. Die Mitarbeiter warten Windenergieanlagen und bauen sie zurück, um Platz für leistungsfähigere zu schaffen. "Die Stromversorgung der Zukunft ist nur mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien klimafreundlich und nachhaltig. Wichtig ist aber, dass wir dabei auch die Rohstoffe schonen", so Alexander Bonde,
Die Gondel der beschädigten Windenergieanlage im Offshore Windpark alpha ventus wird ausgetauscht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2018 Werbung AV 07: Tausch der Gondel wird vorbereitet die vorbereitenden Arbeiten beginnen in Kürze die Ursache des Schadens wird nach Abschluss der Arbeiten im Detail an Land untersucht (WK-intern) - Aus bisher noch nicht vollständig geklärter Ursache waren am 6. April große Teile des Gondelgehäuses der AV 07 (Gondeldach, Gondelseiten und Gondelboden) ins Meer gefallen. Personen kamen dabei nicht zu Schaden, eine Gefährdung der Meeresumwelt war wegen der nur geringen Mengen an Betriebsmitteln im Gondelgehäuse nicht gegeben. Die übrigen fünf Windenergieanlagen des Herstellers befinden sich seither vorsichtshalber im Standby-Betrieb und sind für Wartungsarbeiten gesperrt. Um den Austausch der beschädigten Gondel vorzubereiten, beginnen in Kürze die Arbeiten im
Windkraft Simonsfeld AG hat erste Fundamente im Windpark Kreuzstetten errichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2018 Werbung Die ersten beiden Fundamente für unsere sieben neuen Windkraftanlagen im Windpark Kreuzstetten sind bereits betoniert. (WK-intern) - Vergangenen Mittwoch wurde das erste Fundament fertiggestellt, heute folgte das zweite. In den kommenden fünf Wochen wird nun jeden Mittwoch ein weiteres Fundament errichtet. Innerhalb eines Tages werden dabei 611 m² Beton mit rund 75 Betonmischern herantransportiert und auf die Bewehrung, die rund 100 Tonnen wiegt, aufgebracht. Der Durchmesser des Fundaments beträgt 21,5 Meter und die Höhe 3,2 Meter. Die Tiefengründung erfolgt dabei durch 56 Betonsäulen mit einem Durchmesser von je 65 cm und einer Tiefe von 6,5 Metern. Auf dieser wird das Fundament ohne Verbund errichtet. Die
Arbeit auf Windturbinen und Basic Safety Training der GWO Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 5. September 2016 Werbung Arbeit auf Windturbinen - GWO-Kurse bei Berlin (WK-intern) - Die Gondel einer Windturbine ist kein gemütlicher Arbeitsplatz: neben den Gefahren durch drehende Teile oder Hochspannung sorgen beengte Platzverhältnisse und die Arbeit in 100m Höhe und mehr für ganz besondere Herausforderungen. Um unter diesen Bedingungen zuverlässig und vor allem sicher arbeiten zu können bedarf es neben fachlicher Kenntnis einer speziellen Ausbildung für die Arbeit auf Windenergieanlagen. Genau zu diesem Zweck entsteht auf dem Gelände der Handwerkskammer Berlin-Brandenburg ein neues Trainingszentrum der Windhunter Academy. Schwerpunkt des Zentrums ist die Arbeit in, an und auf Windturbinen. Am Standort „Camp Bernau“ bei Berlin bietet Windhunter Academy BST-Kurse
Konsortium von Holcim und MDP entscheidet sich für EPC-Vertrag über 16 Vestas V112-3.3 MW-Anlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung Vestas erhält von Holcim (Deutschland) GmbH und MDP GmbH einen Auftrag über 16 V112-3.3 MW-Anlagen für den Windpark Rethwisch in Schleswig-Holstein. (WK-intern) - A consortium of Holcim (Deutschland) GmbH and mdp GmbH places order for 16 V112-3.3 MW turbines for the Rethwisch wind power plant in Schleswig-Holstein, Germany. The order comprises an Engineering, Procurement, and Construction (EPC) contract along with a 20-year full-scope service agreement (AOM 5000) and VestasOnline® Business SCADA solution. Wind turbine delivery and commissioning is planned to begin in the fourth quarter of 2016. The Rethwisch wind power plant is Vestas' first large-scale EPC project in Germany. It leverages the
Workshop für Experten der Windindustrie am 21. Oktober 2015 in Bremerhaven Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20158. September 2015 Werbung Rotorblatt, Gondel und Fundament im Härtetest (WK-intern) - Ob an Land oder im Meer, Windenergieanlagen werden größer und die Türme höher. Damit alle Komponenten den Belastungen durch Wind und Wetter auf Dauer standhalten können, müssen sie vorab viele Tests durchlaufen. In den vergangenen Jahren sind große Testkapazitäten in Deutschland entstanden, in denen komplette Rotorblätter, Gondeln und Fundamente auf den Prüfstand kommen. Am 21. Oktober 2015 stellen die Zentren ihre Angebote auf einem Workshop für Experten vor. Fällt eine Windenergieanlage aufgrund technischer Probleme aus, dann entgeht dem Betreiber die Vergütung für den eingespeisten Strom und es kommen Reparaturkosten auf ihn zu. Anlagenausfälle bei Offshore-Anlagen, die
Innovatives Auffangsystem verhindert unkontrollierten Öl-Austritt bei Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 201527. August 2015 Werbung Neuheit auf der HUSUM Wind (WK-intern) - Der auf Umweltschutz spezialisierte Servicedienstleister Rotor Rope GmbH präsentiert auf der Fachmesse HUSUM Wind erstmals sein Öl-Auffangsystem für Windenergieanlagen. Grömitz - Das System OSC (steht für Oil Safe Collar) besteht aus einem Sicherheitskragen, der ringförmig um den Turm einer Windkraftanlage angebracht wird, und einem recyclebaren Bindemittel. Rotor Rope bietet das einzigartige, patentierte System ab sofort europaweit im Rahmen eines Servicevertrags an. „Je nach ihrer Größe sind die Getriebe von Windenergieanlagen mit rund 200 bis 700 Liter Öl gefüllt“, erklärt Ulrich Jacobs, Geschäftsführer von Rotor Rope, und ergänzt: „Nach Herstellerangaben ist jede Windenergieanlage im Laufe ihrer Betriebszeit
Mehr Effizienz bei Windenergieanlagen von der Nabe bis zum Turm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 26. September 201426. September 2014 Werbung Rittal und Eplan gemeinsam auf der WindEnergy Hamburg 2014 (WK-intern) - Mit seinem Programm "Rittal - Das System." stellt Rittal auf der WindEnergy Hamburg 2014 neue Gehäuse- und Schaltschranklösungen für alle Anwendungsbereiche von Windenergieanlagen vor - von der Nabe über die Gondel bis zum Turm. Die standardisierte, modulare Systemtechnik zeichnet sich durch hohe Montageeffizienz, Stabilität und Vibrationsfestigkeit aus. Weitere Effizienzpotenziale durch mechatronisches Engineering präsentiert das Schwesterunternehmen Eplan, führender Anbieter für integrierte Engineering-Lösungen in Elektro-, Fluidtechnik und Schaltanlagenbau. Ganz gleich ob an Land oder auf See - für alle Bereiche der Windenergieanlagen bietet Rittal entsprechende Gehäuse- und Schaltschranksysteme, die durch ein hohes Maß
SKFs´ High-Tech-Dichtungen machen Windkraftanlagen an Land und im Offshore-Bereich robuster Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Mai 2014 Werbung Windkraftanlagen an Land oder im Offshore-Bereich sind witterungsbedingt oft extremen Belastungen ausgesetzt. Dementsprechend hoch sind die Anforderungen an den gesamten Maschinenraum in der Gondel, darunter auch die Hauptwellen. Für deren reibungslosen Betrieb hat SKF die innovative Axialdichtung HRC1 entwickelt. Sie erhöht die Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen und verringert teure Instandhaltungskosten. (WK-intern) - Moderne Windkraftanlagen arbeiten heute sehr effizient. Allerdings schlagen die Kosten für Wartung oder Reparatur gerade im Offshore-Bereich empfindlich zu Buche. Die Anlagen sind durch wechselnde Windkräfte enormen statischen Belastungen ausgesetzt. Die bis zu 170 Meter langen Rotorblätter aus glas- oder kohlefaserverstärkten Kunststoffen (GFK, CFK) leisten je nach Windstärke 18 bis 50 Umdrehungen
Innovationen auf dem Gebiet des störungsfreien Betriebs von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. Februar 201325. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Wissen woher der Wind weht Nutzen Sie die Flexibilität der Mink Fasertechnologie zum zuverlässigen Abdichten und Ableiten in Windkraftanlagen Neben neuen Entwicklungen hin zu einem geringeren Turmkopfgewicht, effizienteren Antrieben, besseren Fundamenten und kostengünstigerer Installation von Windkraftanlagen, gibt es jetzt neue Innovationen auf dem Gebiet des störungsfreien Betriebs. In Offshore-Anlagen herrscht durch das Seewasserklima im Turm und Gondel eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Dies hat zwei Gründe: Zum einen setzt sich, bedingt durch die wärmeren Temperaturen im Inneren der Gondel, und an den kalten Außenwänden Kondensationsfeuchtigkeit ab, die zu Korrosion und Kurzschlüssen der elektrischen Anlagen führt Zum anderen dringen Nebel, Regen und die