Ministerpräsident Daniel Günther wird die HUSUM Wind 2019 eröffnen Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2019 Werbung Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther wird die HUSUM Wind 2019, die vom 10. bis 13. September wie gewohnt im hohen Norden stattfinden wird, eröffnen. (WK-intern) - Auf der deutschen Leitmesse für Windenergie präsentieren dann über 650 Aussteller aus dem In- und benachbarten europäischen Ausland innovative Produkte und zukunftsträchtige Technologien aus den Bereichen Onshore, Offshore, Power-to-X, Service und Finanzierung. Kabinett tagt am Eröffnungstag auf der Messe Bekenntnis der Landesregierung zu Windenergie und Energiewendestandort Schleswig-Holstein Die Branchenveranstaltung ist für die nationale Windindustrie zudem die wichtigste Plattform für den Austausch über Markt, politische Rahmenbedingungen und Lösungen für eine erfolgreiche Energiewende. Ministerpräsident Günther begründet seine Zusage damit, dass die
IWO: Umweltministerium geht in die richtige Richtung Aktionsprogramm „Power-to-X“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. Juli 2019 Werbung Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat ein Aktionsprogramm des BMU für den Einsatz von strombasierten Brennstoffen (Power-to-X/PtX) vorgelegt und betont, dass PtX in Zukunft national und international einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten wird. (WK-intern) - Auf dem Weg in eine klimaneutrale Weltwirtschaft sei es nicht ausreichend, nur die Stromerzeugung auf erneuerbare Energien umzustellen. "Wir begrüßen das Aktionsprogramm des BMU als einen ersten Schritt in die richtige Richtung", erklärt dazu Adrian Willig, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO). "In Zukunft werden wir erneuerbare Energie auch in Form speicherbarer Energieträger nutzen müssen. Neben fortschrittlichen Biokraftstoffen werden insbesondere synthetische, klimaneutrale Kraftstoffe auf Basis erneuerbaren
NO2-Luftmessstationen mit Grenzwertüberschreitungen sind korrekt aufgestellt Ökologie Technik 11. Juli 2019 Werbung TÜV Rheinland bestätigt Auffassung der Deutschen Umwelthilfe (WK-intern) - DUH fühlt sich durch die TÜV-Überprüfung bestätigt, mehrere frühere Überprüfungen durch das Umweltbundesamt und andere Gutachten kamen zu gleichen Ergebnissen Grenzwertüberschreitungen des Diesel-Abgasgifts NO2 müssen nach dem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofs am Ort der jeweils höchsten Belastung im gesamten Stadtgebiet gemessen und sicher verhindert werden Diesel-Allianz aus Industrie und wirtschaftsnahen Politikern erneut mit dem Versuch gescheitert, die Korrektheit der Messstandorte in Frage zu stellen Der TÜV Rheinland bestätigt mit einem heute vorgestellten Gutachten, dass die amtlichen Messstationen zur Ermittlung der Luftqualität in Deutschland korrekt aufgestellt sind. Damit bestätigt die technische Prüforganisation die Auffassung der
Svenja Schulze: „Messstellen-Debatte war reines Ablenkungsmanöver“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 11. Juli 201911. Juli 2019 Werbung TÜV-Gutachten bescheinigt Bundesländern korrekte Aufstellung ihrer Luftmessstellen (WK-intern) - Die geltenden EU-Regeln zur Messung der Luftqualität werden in den Bundesländern sach- und rechtskonform angewendet. Das zeigt ein Gutachten des TÜV Rheinland, der im Auftrag des Bundesumweltministeriums die Standortauswahl von bundesweit 70 Stickstoffdioxid-Messstellen untersucht hat – darunter alle Messstellen, an denen 2017 der Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid überschritten wurde. Das Ergebnis: 69 Messstellen bilden die Luftbelastung nach den geltenden EU-Regeln zur Messung von Luftschadstoffen ab. Für eine Messstelle konnte der TÜV zwar kein abschließendes Urteil treffen, er hält die Aussagekraft der Messstelle aber für sehr wahrscheinlich gegeben. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Das Gutachten des TÜV Rheinland zeigt,
BayWa r.e. und Bayerngas Energy mit der FfE GmbH: erfolgreiches Jahr für Erneuerbare Energien- und Effizienznetzwerk 4E Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 10. Juli 2019 Werbung Unternehmen verpflichten sich zu 49.000 t weniger CO2-Emissionen jährlich (WK-intern) - Vor rund einem Jahr haben die BayWa r.e. renewable energy GmbH und die Bayerngas Energy GmbH gemeinsam mit 17 teilnehmenden Unternehmen das Energieeffizienznetzwerk 4E gegründet. Die Mitglieder haben sich das Ziel gesetzt bis Ende 2020 insgesamt mindestens 49.000 t weniger CO2-Emissionen jährlich auszustoßen. Das entspricht dem Primärenergieverbrauch (Strom und Heizenergie) von über 7.200 Vier-Personen-Haushalten. Im Beisein des stellvertretenden Ministerpräsidenten und Wirtschaftsminister Bayerns, Hubert Aiwanger, ziehen die Teilnehmer eine erste positive Bilanz. Hubert Aiwanger betont die Bedeutung von derlei Netzwerken: „Energieeffizienzmaßnahmen und die Nutzung Erneuerbaren Energien sind zentrale Säulen, um unsere Klimaziele zu erreichen.
Prof. Dr. Timo Leukefeld und Schirmherr Olaf Lies eröffnen: Wegweisende Technologien beim fünften Energieforum Bioenergie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 10. Juli 2019 Werbung Unter dem Motto „Neue Impulse für die Energiewelt von Morgen“ findet am fünften September das fünfte Energieforum am Campus Lingen statt. (WK-intern) - Themen des Forums sind unter anderem Speicherung bzw. die Nutzung von neuen Energieumwandlungsketten (Sektorkopplung) in Zeiten eines Überangebotes erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Bioenergie. „Die Resonanz auf das letzte Energieforum 2017 hat gezeigt, dass sich der Wirtschaftsverband Emsland hiermit eines Brennpunktthemas angenommen hat, das auf großes Interesse seitens Politik und Wirtschaft stößt“, ist Stefan Engelshove, Leiter des Arbeitskreises Energie des Wirtschaftsverbandes Emsland, überzeugt. Engelshove erwartet rund 350 Gäste. Als Keynote Speaker konnte der Arbeitskreis Energie des Wirtschaftsverbandes
TenneT präsentiert Offshore-Windenergie als Schlüsselfaktor einer europäischen Energiewende mit bis zu 15 GW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2019 Werbung North Sea Wind Power Hub-Konsortium präsentiert Antworten zur rechtzeitigen Erreichung der Klimaziele Großangelegter Ausbau der Offshore-Windenergie als Schlüsselfaktor einer europäischen Energiewende Konsortium entwickelt Verteilkreuz-Konzept, um den Ausbau der Offshore-Windenergie zu erleichtern Erste Studien und vorläufige Testergebnisse bestätigen die technische und wirtschaftliche Machbarkeit des vorgeschlagenen Projekts Einladungen an die Regierungen Dänemarks, Deutschlands und der Niederlande sowie an die Europäische Kommission zur Aufnahme von internationalen Konsultationen (WK-intern) - Die internationalen Konsortialpartner des North Sea Wind Power Hub (NSWPH) haben heute die Ergebnisse der Bewertungsphase des Projekts vorgestellt. In den vergangenen Monaten hat das Konsortium die Möglichkeiten und Bedingungen für den Bau eines oder mehrerer Windenergie-Verteilkreuze in der Nordsee
DTEK Renewables B.V. setzt Meilenstein im ukrainischen 200-MW-Windparkprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 201910. Juli 2019 Werbung GE unterstützt 90 Millionen Euro Projektfinanzierung für die Phase II des Baus eines ukrainischen Windparks Deutsches Bankenkonsortium stellt Fremdfinanzierung zur Finanzierung des Projekts bereit Deutsche und spanische Exportkreditagenturen arbeiten zusammen, um die Fremdfinanzierung zu unterstützen GE Renewable Energy liefert 26 3.8-137-110HH Turbinen für Phase II (WK-intern) - Der Geschäftsbereich Global Capital Advisory (GCA) von GE Capital, einer Einheit von GE (NYSE: GE), hat einen weiteren Projektmeilenstein für DTEK Renewables B.V. im 200-Megawatt-(MW)-Windparkprojekt, Primorskaya Wind Electric Plant (Primorsk) erreicht. Mit einem deutschen Bankenkonsortium und zwei europäischen Exportkreditagenturen wurde ein Projektfinanzierungspaket in Höhe von 90 Mio. € (MM) für den Bau der Phase II eines
Vattenfall gewinnt Ausschreibung um niederländischen Offshore-Windpark von rund 1,5 Gigawatt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2019 Werbung Vattenfall hat die Ausschreibung für den zweiten Abschnitt des niederländischen Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid (HKZ) 3&4 gewonnen. (WK-intern) - Bereits im September 2018 erhielt Vattenfall die Genehmigung zum Bau des ersten Abschnitts, HKZ 1&2. Die Windparks verfügen zusammen über eine installierte Leistung von rund 1,5 Gigawatt (GW) und werden zum Zeitpunkt ihrer Inbetriebnahme die ersten beiden nicht subventionierten Offshore-Windparks der Welt sein. Magnus Hall, CEO von Vattenfall, sagt dazu: „Dies sind sehr gute Nachrichten für Vattenfall, unsere Partner und die niederländische Energiewende. Vattenfall vollzieht damit einen wichtigen Schritt zur Erreichung unseres Ziels, ein Leben ohne fossile Brennstoffe innerhalb einer Generation zu ermöglichen und
Nullsubventionssystem: Vattenfall gewinnt die Ausschreibung für den Offshore-Windparks Hollandse Kust 3 & 4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2019 Werbung Offshore wind delivers again in competitive Dutch tender (WK-intern) - The Netherlands Enterprise Agency announced today that Vattenfall has won the tender to build and operate the Hollandse Kust 3 & 4 offshore wind farms in the Dutch North Sea. Hollandse Kust 3 & 4 are 350 MW each and will start operating in 2023. They are the latest in a series of 700 MW annual offshore wind auctions in the Netherlands. WindEurope CEO Giles Dickson said: “This auction shows yet again that offshore wind is now very competitive - and is consistent with Bloomberg data that shows offshore wind is now the
BEE lehnt Referentenentwurf für Innovationsausschreibungen mangels Innovationen ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 10. Juli 2019 Werbung Innovationsausschreibung ohne Innovationen – BEE lehnt Kernelemente des Verordnungsentwurfs ab (WK-intern) - "Der vorliegende Verordnungsentwurf zur Innovationsausschreibung (InnAusVuÄndV) bleibt deutlich hinter den Möglichkeiten zurück und vertut so die Chance echte Innovationen im Bereich der Erneuerbaren Energien zu erproben und zur Marktreife zu führen. Es braucht eine substanzielle Überarbeitung, um die richtige Ausweitung des Ausschreibungsvolumens durch das Energiesammelgesetz auch wirklich nutzen zu können", so Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie. Der Entwurf der Innovationsausschreibungsverordnung sieht im Wesentlichen die Erprobung einer fixen Marktprämie vor, die unabhängig von Marktpreisen im Stromhandel gewährt werden soll. Gegenüber der heute geltenden gleitenden Marktprämie ist dies ein Rückschritt. Darüber
Weltweiten Investitionen in Erneuerbare Energien sinken im ersten Halbjahr 2019 um 14% Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 10. Juli 2019 Werbung World clean energy investment slips in 1H 2019, despite billion-dollar financings of solar in Dubai and offshore wind in Taiwan (WK-intern) - Hiatus in renewable energy project deals in mainland China pulls down global investment in clean energy by 14% to $117.6 billion in first half of 2019 London and New York – The first half of 2019 saw a 39% slowdown in renewable energy investment in the world’s biggest market, China, to $28.8 billion, the lowest figure for any half-year period since 2013, according to the latest figures from BloombergNEF (BNEF). The plunge in activity in China, as the country shifts this