Arbeitsplätze in Gefahr: Wind-Branche gerät zunehmend unter Druck Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2019 Werbung Pleite von Windenergieanlagenhersteller Senvion bedroht Jobs in Niedersachsen und Bremen (WK-intern) - Die Windbranche in Bremen und Niedersachsen gerät zusehends in Not, wie die Senvion-Pleite deutlich belegt. Durch die schlechten Rahmenbedingungen, beispielsweise durch höhere Genehmigungsauflagen und zähe Prozesse bei der Raumordnung steigt der Preisdruck auf die Branche stetig. Viele Windenergieunternehmen sehen sich zunehmend in ihrer Existenz bedroht. „Nach Angaben der Branche wird der Beitrag der Windenergie zur Erfüllung der Klimaschutzziele Bremens und Niedersachsen voraussichtlich verfehlt, dem ländlichen Raum geht Wertschöpfung durch Anlagenzubau verloren, Jobs sind bedroht. Jetzt ist mit Senvion ein großer Anlagenhersteller in die Pleite gerutscht. Den politischen Ankündigungen müssen jetzt konkrete Taten
Kaiserwetter mit der Weltneuheit eines Service Configurators für EE-Energieparks Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 12. April 2019 Werbung Kaiserwetter startet ZULU - den weltweit ersten Online-Service-Configurator für Erneuerbare Energien Digitale Innovation von Kaiserwetter mit der Weltneuheit eines Service Configurators für den Dienstleistungsbereich Mit ZULU können Dienstleistungsmodule nach individuellem Bedarf online zusammengestellt werden – zu Fixpreisen ZULU schafft sofortige Kostentransparenz und setzt Marktstandards Mit ZULU werden die operationalen Kosten (OPEX) für Erneuerbaren Energien weiter gesenkt ZULU als digitale Innovation in Deutschland und Spanien verfügbar – weitere Länder folgen (WK-intern) - Die Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH (Kaiserwetter) hat heute ZULU, den weltweit ersten Online-Service-Configurator, gestartet. Investoren, Eigentümer und Betreiber von Erneuerbaren Energien Assets können mit ZULU online ein individuelles Paket aus 13 modular formbaren Dienstleistungen für
Auf dem 10. Rittal Branchentag Schiff & See geht es um Schadstoff-Emissionen auf See Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 12. April 2019 Werbung 10. Rittal Branchentag Schiff & See - Experten-Antworten zu Schadstoff-Emissionen auf See (WK-intern) - Neue Umweltanforderungen und gesetzliche Vorschriften für Emissionen zwingen zum Umdenken im Schiffbau und in der Hafentechnik. Auf dem 10. Rittal Branchentag „Schiff & See“ am 18. Juni in Hamburg geben Experten der maritimen Wirtschaft Antwort. Fachbesucher erhalten einen Überblick zu neuesten Regularien der IMO (International Maritime Organization) und MEPC (Maritime Environment Protection Committee) sowie Einblicke in smarte Antriebstechnologien für Schiffe und deren Beitrag zum Umweltschutz. Referenten u.a. von der Hochschule Flensburg, VDMA Marine Equipment and Systems, NABU Berlin und MAN Energy Solutions SE zeigen aktuelle Herausforderungen, den Stand von
Siemens Gamesa baut Dänemarks größten Onshore-Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2019 Werbung Dänemarks größtes Onshore-Windprojekt: Eurowind Energy entscheidet sich für Siemens Gamesa als Lieferanten Siemens Gamesa liefert 18 Windturbinen für das Thorup-Sletten Project, nordwestlich von Aggersund. Das Unternehmen wird den Windpark auch 20 Jahre lang im Rahmen eines langfristigen Serviceprogramms warten Die Installation wird im Oktober 2019 beginnen. Die 18 Windturbinen haben eine Gesamtleistung von 77 MW Die erzeugte Energiemenge entspricht dem Jahresverbrauch von rund 65.000 Haushalten Siemens Gamesa hat von Eurowind Energy den Zuschlag für die Lieferung von Windturbinen für das Projekt Thorup-Sletten, den bisher größten Onshore-Windpark Dänemarks, erhalten. Die 18 Onshore-Turbinen haben eine Gesamtleistung von 77 MW. Die erzeugte Energiemenge reicht aus, um den
Windbranche in Schleswig-Holstein fordert angemessene CO2-Bepreisung Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2019 Werbung Windindustrie-Verein windcomm e. V.: Energiewende durch Schulterschluss der EE-Branchen (WK-intern) - 100 % Deckung des bundesweiten Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien wurde zeitweise im windigen März 2019 erreicht. Was bei der Stromversorgung schon klappt, soll in den nächsten Jahren auch für die Sektoren Mobilität und Wärme erreicht werden. Dazu zeigten sich die Mitglieder des Windindustrie-Vereins windcomm schleswig-holstein e. V. mit Sitz in Husum bei ihrer jährlichen Mitgliederversammlung entschlossen. Zwei Firmen aus dem Netzwerk, „Energie des Nordens“ und GP Joule, investieren mit Hilfe von Fördermitteln des Bundes in den Bau von Wasserstoff-Elektrolyseuren. Das Gas soll sowohl als Kraftstoff für Brennstoffzellen-Fahrzeuge dienen als auch ins Erdgas-Netz
Vestas erwirbt Minderheitsbeteiligung an SOWITEC, um das Hybridangebot zu verbessern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. April 2019 Werbung Vestas erwirbt Minderheitsbeteiligung an SOWITEC, um die Strategie der gemeinsamen Entwicklung zu unterstützen und das Hybridangebot zu verbessern (WK-intern) - Vestas to acquire minority stake in SOWITEC to support co-development strategy and improve hybrid offering As the cheapest source of electricity in several parts of the world, wind energy has taken a key role in the global energy transition, unlocking growth opportunities in new markets and customer segments for Vestas. To grasp these opportunities, Vestas is executing our strategy to invest in technology and commercial capabilities beyond wind energy technology, enabling us to develop sustainable energy solutions that meet current and future customer
Zusammenarbeit von eTa Blades und Romo Wind soll Windparkbetreibern helfen Leistung und Lebensdauer zu verlängern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2019 Werbung eTa Blades and Romo Wind to collaborate to help wind farm owners and operators to improve the performance and extend the life time of their aging wind assets (WK-intern) - Fano, Italy and Zug, Switzerland: eta Blades and Romo Wind earlier today announced their cooperation to provide customers with solutions to improve the performance and extend the life cycle of the growing number of aging wind farms. eTa Blades, with its advanced capability to re - design and manufacture lighter and aerodynamically more efficient blades for older turbine types, and Romo Wind’s iSpin technology to monitor the performance and the wind site
800 MW Entwicklungsportfolio: innogy tritt in Irlands Windmarkt ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2019 Werbung innogy eröffnet offiziell ersten Windpark in Irland Wachstumsstrategie in neue Märkte erfolgreich umgesetzt Bau des Onshore Windparks Dromadda Beg legt den Grundstein für weitere Vorhaben in Irland Aktuelles Entwicklungsportfolio in Irland von rund 800 MW (WK-intern) - Die innogy SE treibt ihre Expansionsstrategie für erneuerbare Energien voran und erschließt neue Märkte: Heute hat das Unternehmen seinen ersten Windpark in Irland offiziell eröffnet. Außerdem hat innogy diese Woche den Bau des 32MW-Onshore-Projektes Mynydd y Gwair in Wales abgeschlossen. Und für den schottischen Windpark Bad á Cheo mit 26 Megawatt (MW) plant innogy in Kürze den Betrieb aufzunehmen. Erfolgreicher Markteintritt in der Republik Irland Der Windpark Dromadda Beg verfügt mit
E.ON gibt den Baustart für ein 220 MW-Windparkprojekt in den USA bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2019 Werbung Im texanischen Refugio County ist das erste Fundament für die Turbinen des Windparks Cranell gegossen worden. (WK-intern) - Das 220-Megawatt-Projekt soll noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. Cranell wird mit 100 Turbinen des Herstellers Vestas angetrieben und erzeugt genügend Strom für mehr als 66.000 Haushalte. Mit der Übernahme von Cranell verfügt E.ON im Bundesstaat Texas über eine Gesamtkapazität von mehr als 3000 Megawatt Windkraft. Erst kürzlich hat E.ON den Baubeginn eines weiteren Onshore-Windparks in Südtexas, das 151-Megawatt-Projekt Peyton Creek in Matagorda County, bekannt gegeben. Auch Peyton Creek wird in diesem Jahr ans Netz gehen. Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete
Wind und Sonne liefern im ersten Quartal 49,4 Milliarden Kilowattstunden Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 201912. April 2019 Werbung Zahl der Woche / Über 49 Milliarden Kilowattstunden… (WK-intern) - … Strom lieferten Windkrafträder und Photovoltaikanlagen im ersten Quartal 2019 Die Windkrafträder an Land und auf See sowie die Photovoltaikanlagen haben von Januar bis März 2019 zusammen 49,4 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh brutto) Strom erzeugt. Das ist ein Plus von fast 25 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2018 (39,6 Mrd. kWh) und ein absoluter Rekordwert für die Jahreszeit. Das zeigt eine Berechnung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Der Zuwachs ist größtenteils durch ungewöhnliche Witterungsbedingungen zustande gekommen – es gab viel Sonne und
Schleswig-Holstein startet Ausbildung von Kommunalen Klimamanagern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. April 2019 Werbung Das Land will den Klimaschutz in Schleswig-Holstein weiter stärken: (WK-intern) - Im Rahmen eines 10-tägigen Qualifizierungsseminars, das heute (11. April) in Kiel gestartet ist, sollen 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Kommunalen Klimamanagern ausgebildet werden und unter anderem Beratungsmöglichkeiten im Bereich des kommunalen Klimaschutzes sowie konkrete Umsetzungsbeispiele erlernen. "Die Kommunen machen die Energie- und Wärmewende in Schleswig-Holstein mit zahlreichen Projekten auf lokaler Ebene für alle sichtbar. Damit sind sie elementar für den Klimaschutz. Hier setzt auch das Seminar an. Wir wollen einen Beitrag zur praktischen Umsetzung und der Beschleunigung der Energiewende leisten", sagte der für Klimaschutz zuständige Abteilungsleiter des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt,
Power to X Allianz präsentiert ein Markteinführungsprogramm für Power to X Technologien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 11. April 2019 Werbung Klimaschutz und Innovationen voranbringen: Förderung der CO2-Vermeidungseffekte von Power to X durch Innovationsboni Höhe der Innovationsboni wird durch wettbewerbliche Ausschreibungen ermittelt 5 GW Gesamtkapazität über 5 Jahre Programmlaufzeit - jährlich ausgeschriebene Kapazität beträgt 1 GW (WK-intern) - Power to X-Technologien bringen regenerative Energien in Form von erneuerbaren Gasen, als flüssige erneuerbare Energieträger und als grüne Basischemikalien in die Mobilität, in den Wärmesektor und in die Industrie. Als Umwandlungsprodukte aus erneuerbaren Energien können sie wesentlich dazu beitragen, die CO2-Emissionen in diesen Sektoren spürbar und zügig zu senken. Allerdings erschwert der derzeitige regulatorische Rahmen einen wirtschaftlichen Betrieb von Power to X-Anlagen. Daher schlägt die Power to X Allianz