Steirische Energiestrategie sieht ein Anwachsen der Windkraft bis 2030 auf 1.000 MW vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2019 Werbung Die Zukunft der Windkraft in der Steiermark (WK-intern) - Die steirische Energiestrategie sieht ein Anwachsen der Windkraft bis 2030 auf 1.000 MW vor, das Sachprogramm Windenergie muss hierfür den Rahmen schaffen Derzeit überarbeitet das Land Steiermark das Sachprogramm Windenergie um es an die steirische Klima- und Energiestrategie anzupassen. „Dies erfordert zusätzliche Flächen für den Windkraftausbau von rund 650 MW“, betont Stefan Moidl Geschäftsführer der IG Windkraft und Stefan Schafferhofer Leiter der Business Unit Windenergie von ELIN Motoren ergänzt: „Die Windbranche braucht über mehrere Jahre hinweg Planungs- und Standortsicherheit, um sich positiv zu entwickeln. Die steirische Politik sollte diese Standortsicherheit vor Ort schaffen, wenn
Siemens Gamesa verlängert den O & M-Servicevertrag von Glennmont Partners für 255 MW in Italien für 10 Jahre Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 201911. April 2019 Werbung Siemens Gamesa to renew Glennmont Partners’ O&M service agreement for 255 MW in Italy for 10 years The contract comprises an overhaul of the previous O&M contract offered to the fleet including new services and upgrades for 236 wind turbines in different areas of the country The 10-year contract also includes the operation of the turbines and full-scope maintenance services (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) reached an agreement with Glennmont Partners for the renewal of the O&M service contract for its SGRE fleet, consisting of 236 wind turbines – 189 units of G52-850 kW, 9 G80-2.0 MW turbines, 33 units of
ADS-TEC präsentiert speicherbasierte 320-kW-Schnellladelösung HPC E-Mobilität Solarenergie Technik Veranstaltungen 11. April 2019 Werbung ADS-TEC auf der ees Europe / Intersolar Europe (WK-intern) - Speicherbasierte 320-kW-Schnellladelösung HPC kann ab sofort direkt bei ADS-TEC bestellt werden Im Rahmen der Intersolar Europe 2019/ The smarter E Europe vom 15. bis 17. Mai präsentiert ADS-TEC auf der electrical energy storage (ees) in Halle B1, Stand 230 die weltweit kompakteste und leistungsstärkste Schnellladelösung „High Power Charging“ für das leistungsbegrenzte Verteilnetz. Außerdem zeigt der Batterie- und IT-Spezialist aus Nürtingen sein umfangreiches Produktportfolio an skalierbaren Lithium-Ionen-Batteriespeichersystemen für Heim, Gewerbe, Industrie und Infrastruktur und veranschaulicht seine Alleinstellungsmerkmale: die hohe Integrationstiefe – alles oberhalb der Zelle kommt aus einer Hand – sowie die sichere IT-Anbindung
Ørsted: Deutsche Netzanbindung auf dem Meer ist im Vergleich 6,7 Milliarden Euro zu teuer, ineffizient und nicht versorgungsicher Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2019 Werbung Die Studie „Marktdesign für eine effiziente Netzanbindung von Offshore-Windenergie“ von DIW Econ im Auftrag von Ørsted vergleicht das Marktdesign deutscher Systeme mit dem britischen Marktdesign und kommt zum Ergebnis: (WK-intern) - Die ineffiziente Regulierung von Offshore-Netzanschlüssen führt allein in der Nordsee bis 2030 zu Mehrkosten von 6,7 Milliarden Euro für deutsche Stromkunden. Neben dem Ausbau der Erneuerbaren Energien, ist der Stromnetzausbau sowohl an Land wie auch auf dem Meer eines der wichtigsten Teilprojekte der deutschen Energiewende. Teurer, ineffizienter und bei weitem nicht versorgungsicherer – das ist kurz gefasst das Fazit zum deutschen Netzanbindungsregime und Ergebnis der Studie „Marktdesign für eine effiziente Netzanbindung von
DRF Luftrettung übernimmt 100 % der Northern HeliCopter GmbH Kooperationen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 11. April 2019 Werbung Luftrettungsunternehmen Northern HeliCopter GmbH (NHC) aus Emden hat einen neuen starken Partner an seiner Seite: (WK-intern) - Die DRF Luftrettung mit Sitz in Filderstadt hat rückwirkend zum 1. Januar 2019 die Gesellschafteranteile der NHC zu 100 Prozent übernommen. DRF Luftrettung neue Gesellschafterin von NHC - Eine starke Gemeinschaft im Einsatz für eine optimale medizinische Versorgung im Bereich der Nord- und Ostsee Die Northern HeliCopter GmbH (NHC), Emden, hat einen neuen starken Partner an ihrer Seite: Die DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG (DRF Luftrettung) hat rückwirkend zum 1. Januar 2019 die Gesellschafteranteile des Luftrettungsunternehmens zu 100 Prozent übernommen. Die Eigenständigkeit der NHC und ihr Leistungsportfolio
Rapsanbau für Biodiesel geht deutlich zurück Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 11. April 2019 Werbung Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland: Rapsanbau für Biodiesel geht zurück (WK-intern) - Insgesamt wuchsen Energie- und Industriepflanzen 2018 auf gut 2,4 Mio. Hektar – FNR-Jahresbericht 2017/18 erschienen Mit geschätzten 2,45 Millionen Hektar ist die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe hierzulande in 2018 im Vergleich zu 2017 annähernd gleichgeblieben, die Zahlen für 2017 wurden im Zuge der rückwirkenden statistischen Erfassung jedoch deutlich nach unten korrigiert1. Insgesamt bleibt die Biomasseerzeugung auf fast 21 Prozent der Ackerflächen ein bedeutendes Standbein für die Landwirte. Gemeinsam mit den Forstwirten liefern sie Deutschlands mengenmäßig wichtigste erneuerbare Energieträger sowie biobasierte Rohstoffe für Chemikalien und Produkte. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
DFV Deutsche Fondsvermögen GmbH holt Thomas Gretenkord als weiteren Transaktionsmanager Mitteilungen 11. April 2019 Werbung Markus Gretenkord wechselt als Transaktionsmanager zur DFV Deutsche Fondsvermögen GmbH. (WK-intern) - Der 37-jährige ist bei dem Hamburger Investmentspezialist für Immobilien und Infrastrukturprojekte für den weiteren Ausbau des Hotelportfolios zuständig. Gretenkord ist seit 15 Jahren in der Hotelberatung und bei nationalen und internationalen Hotelbetreibergesellschaften tätig. „Mit Herrn Gretenkord hat die DFV Deutsche Fondvermögen GmbH eine im Hotelbereich erfahrene Führungskraft gefunden, die zur weiteren Expansion des Unternehmens einen starken Beitrag leisten wird“ so Tim Sauer, Geschäftsführer der DFV Deutsche Fondsvermögen GmbH. Zur Gesellschaft: IMMAC ist marktführendes Investmentunternehmen für Immobilien im HealthCare-Sektor. Die vor 20 Jahren gegründete Konzerngruppe investiert in Pflegezentren, Kliniken und Seniorenwohnanlagen. Die Deutsche Fondsvermögen
EEHH hilft Unternehmen im Norden den Energiebedarf in die eigenen Hände zu nehmen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 10. April 2019 Werbung Industrie im Norden: Flexibler Energiebezug als wichtige Säule der Energiewende (WK-intern) - Cluster Erneuerbare Energien Hamburg veröffentlicht Studie zu Industriepotenzialen in Norddeutschland Immer mehr Unternehmen mit großem Energiebedarf nehmen ihr Energie- und Lastmanagement in die eigene Hand und tragen zur Stabilisierung des Energiesystems bei. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg Cluster (EEHH) hat die Rolle der Industrie als Mitgestalter der Energiewende in Norddeutschland im Rahmen einer Studie „Flexindustrie – Potenziale der Industrie Norddeutschlands“ untersucht und die Kernergebnisse im Rahmen eines Workshops des Großprojektes Norddeutsche EnergieWende 4.0 vorgestellt. „Der Norden Deutschlands bietet als Vorreiter für die Energiewende ideale Voraussetzungen zur Umsetzung der nächsten Stufe der Energiewende
Plattform für internationalen Erfahrungsaustausch zu isolierten Stromsystemen, Micro-Grids und Hybridsystemen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 10. April 2019 Werbung 4. Hybrid Power Systems Workshop auf Kreta bietet Plattform für internationalen Erfahrungsaustausch zu isolierten Stromsystemen, Micro-Grids und Hybridsystemen (WK-intern) - Griechische Inseln mit vielen Projektbeispielen vertreten: Inseln als großer Faktor zum Erreichen der griechischen Ziele für erneuerbare Energien In den vergangenen Jahren hat Griechenland den Anteil an erneuerbaren Energien fast verdoppelt und wird dementsprechend das ursprüngliche Ziel von 18% bis 2020 mit hoher Wahrscheinlichkeit erreichen (Eurostat, 2019). Die griechischen Inseln spielen eine bedeutende Rolle in den Bestrebungen der Regierung, die neuen EU Ziele für erneuerbare Energien bis 2030 zu erreichen. Mit Projekten wie bspw. auf Kythnos für Solar, Wind und Microgrids oder auf
BWE reagiert auf unzureichendes Netzausbaubeschleunigungsgesetz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie 10. April 2019 Werbung Netzausbaubeschleunigungsgesetz schlägt Tür zur Sektorenkopplung zu - Bundesregierung muss zu geordneten Gesetzgebungsverfahren zurückfinden (WK-intern) - "Wir sind überrascht und enttäuscht, dass in letzter Sekunde und ohne fachliche Diskussion die Tür für die Sektorenkopplung durch eine kleine Änderung in einem wichtigen Teilbereich des Entwurfs zum Netzausbaubeschleunigungsgesetz (Nabeg) zugeschlagen wurde. Dies widerspricht allen öffentlichen Ankündigungen der Bundesregierung und den Zielen der Koalition. Es gefährdet gute Projekte unserer Mitglieder zur sinnvollen Nutzung von Windstrom vor Ort. Der Bundesgesetzgeber torpediert damit zugleich die mittelständischen Unternehmen der Branche, welche die Sektoren Wärme, Mobilität und Industrie in die Energiewende einzubeziehen wollen", kritisierte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. "Statt einen verlässlichem
Maschinenfabrik Reinhausen erweitert Geschäftsführung um Wilfried Breuer Mitteilungen Technik 10. April 2019 Werbung Mit Wirkung zum 1. April 2019 wurde die Geschäftsführung der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR) um Wilfried Breuer erweitert. (WK-intern) - Wilfried Breuer (Jahrgang 1965) war zuletzt Mitglied der Konzerngeschäftsleitung des europäischen Übertragungsnetz-Betreibers TenneT Holding BV (NL) und in dieser Funktion u.a. auch für wesentliche Teile des deutschen Übertragungsnetzes verantwortlich. Der diplomierte Elektro-Ingenieur verfügt über jahrzehntelange Erfahrung mit Hochtechnologie-Anwendungen der internationalen Energiewirtschaft: Vor seinem Wechsel zu TenneT war Wilfried Breuer 22 Jahre lang für die Siemens AG tätig, darunter mehrere Jahre in Afrika und Asien sowie die letzten 8 Jahre als Leiter des bedeutenden Geschäftsfelds „Power Transmission Solutions“. Innerhalb der künftig drei Personen umfassenden
Indischer Technologiekonzern plant zwei Wellenenergieparks mit dem Wello-konzept Bioenergie Neue Ideen ! Technik Videos 10. April 2019 Werbung Wello, der marktführende Entwickler von Technologien zur Umwandlung von Wellenenergie, unterzeichnete kürzlich eine Absichtserklärung mit der Ixin Group (www.ixin.in). (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit der indischen Regierung plant Ixin den Bau von zwei Wellenenergieparks mit Gesamtleistungen von 20MW und 10MW. Als Herzstück der Anlagen ist Wello's Produktpaket Penguin Core vorgesehen. Die Einsatzorte befinden sich an der Westküste Indiens nahe Mumbai sowie an der Ostküste. Von den Behörden wurde der Entwurf bereits abgesegnet und die bisherigen Gespräche verliefen vielversprechend. Derzeit arbeitet Wello daran, die Technologie durch das zuständige Ministerium genehmigen zu lassen. Die Inbetriebnahme ist für 2023 geplant. Mit der laufenden Finanzierungsrunde bezweckt Wello die