Erstes im 3D-Druck hergestelltes europäisches Raketentriebwerk erfolgreich getestet Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Februar 2019 Werbung Raketenmotor BERTA im DLR-Prüfstand gezündet Das BERTA-Triebwerk hat am Prüfstand P8 in Lampoldshausen erfolgreich seinen ersten Heißlauftest absolviert. Das Triebwerk wurde vollständig im 3D-Druckverfahren gefertigt. Die Testergebnisse werden in andere Triebwerksprogramme der ESA einfließen. 3D-Druckverfahren sollen für Weiterentwicklungen der Ariane-6-Triebwerke Vinci und Vulcain eingesetzt werden. Schwerpunkte: Raumfahrt, Technologieentwicklung (WK-intern) - Am 18. Februar 2018 erreichte die Europäische Weltraumorganisation ESA einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu neuen wirtschaftlicheren Raketen: Am Prüfstand P8 in Lampoldshausen absolvierte das BERTA-Triebwerk erfolgreich seine ersten Testlauf. BERTA (Biergoler Raumtransportantrieb) weist eine Besonderheit auf: Das Triebwerk wurde Ende 2018 vollständig im 3D-Druckverfahren gefertigt. Der P8 ist ein Forschungs- und Entwicklungsprüfstand beim DLR in