Lkw-Güterkraftverkehr-Unternehmen können jetzt Fördermittel für 2019 sichern Aktuelles Mitteilungen 7. Januar 2019 Werbung Die IHK Cottbus weist darauf hin, dass seit dem 7. Januar 2019 Unternehmen des Güterkraftverkehrs Zuwendungen für die Förderperiode 2019 beantragen können. (WK-intern) - Um in den Genuss der Förderung zu kommen, sollten die Anträge möglichst schnell gestellt werden, denn die Verteilung läuft nach dem „Windhund-Verfahren“. Die nicht rückzahlbaren Zuschüsse werden über das Förderprogramm De-Minimis gewährt: Im Rahmen der De-Minimis-Beihilfe können notwendige Investitionen in den Fuhrpark/Personal gefördert werden, beispielsweise - Anschaffung von lärm-/geräuscharmen Reifen - Kauf, Miete und Leasing von Telematiksystemen - Software zur Darstellung der Daten des digitalen Tachografen - Aufwendungen für Maßnahmen zur Vermeidung von Diebstählen - Anschaffung von Berufsbekleidung - Maßnahmen zu Umwelt- und Sicherheitszertifizierungen sowie
Tschechischer Energieversorger CEZ vertraut auf wpd windmanager Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2019 Werbung Tschechischer Energieversorger vergibt Betriebsführung für Windpark Fohren-Linden neu (WK-intern) - Neuer Windpark für die wpd windmanager GmbH & Co. KG: Zum 01. Januar 2019 übergibt die CEZ Group die Betriebsführung des Windparks Fohren-Linden an den Bremer Betriebsführer. Für den tschechischen Energieversorger übernimmt wpd windmanager das komplette Windpark-Management – dies beinhaltet sowohl die technische Betriebsführung als auch die kaufmännische Geschäftsführung. Der Windpark Fohren-Linden liegt im Unnertal im Westen von Rheinland-Pfalz und besteht aus vier Senvion-Anlagen SE3.2M114 mit einer Gesamtleistung von 12,8 MW und einer Nabenhöhe von 143 Metern. Betriebsführung für das ganze deutsche Portfolio Mit Fohren-Linden ist wpd windmanager nun für das gesamte deutsche Portfolio der
Nordex Group baut mit Aufträgen für vier Windparks ihre Marktposition in Frankreich aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2019 Werbung Nordex liefert 27 Großturbinen nach Frankreich (WK-intern) - Die Nordex Group baut ihre Marktposition in Frankreich mit Aufträgen aus dem 4. Quartal 2018 über mehr als 84 MW weiter aus. Ab Sommer 2019 liefert das Unternehmen 27 Turbinen für vier Windparks an unterschiedliche Kunden aus. Für seinen Stammkunden EDF Energie Nouvelles errichtet die Nordex Group den Windpark „Pays d‘Anglure“ mit sechs N131/3600 Anlagen. Fünf Anlagen des gleichen Typs sowie eine N100/3300 hat der Kunde Eurowatt für das Projekt „Parc du Rio“ bestellt. Ein weiterer Auftraggeber ist der französische Windparkentwickler JP Energie Environnement, für den Nordex den Windpark „Brinay“ mit zwei N131/3000 und vier N131/3600
Französische Fondsgesellschaft kauft drei weitere Windparkprojekte von WKN GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2019 Werbung Die zur PNE-Gruppe zählende WKN GmbH hat die Projektrechte für drei französische Windparks mit einer Gesamtleistung von 27 Megawatt an Quaero European Infrastructure Fund veräußert. (WK-intern) - Zwei der drei Windparkprojekte liegen im windreichen Norden Frankreichs. Der Windpark Daméraucourt umfasst dabei sechs Windenergieanlagen und der Windpark Dargies II drei Windenergieanlagen. Das ebenfalls an Quaero veräußerte Projekt Maisonnais besteht aus drei Windenergieanlagen und liegt in der Region Nouvelle Aquitaine im Westen Frankreichs. Quaero European Infrastructure Fund hatte bereits zum Jahreswechsel 2017/2018 zwei französische Windpark-Projekte von der WKN erworben. Roland Stanze, Geschäftsführer der WKN GmbH: „Wir freuen uns, dass wir als PNE-Gruppe mit Quaero nun einen weiteren
Ermittlung und Bewertung von Rückbaustrategien von Offshore Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 7. Januar 2019 Werbung Rückbau von Offshore Windparks: Kick Off-Meeting zum aktuellen Forschungsprojekt am 16. Januar EINLADUNG AN DIE MEDIEN: (WK-intern) - 16. Januar, 10 bis 12 Uhr bzw. Interview-Möglichkeit zwischen 12 und 13 Uhr Hochschule Bremen, Campus Neustadtswall, AB-Gebäude Wie können Offshore-Windparks effizient zurückgebaut werden? Welche technischen Konzepte gibt es dafür? Welche Auswirkungen auf die Umwelt und Rückbaukosten müssen berücksichtigt werden? Das vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) geförderte Projekt der Hochschule Bremen „SeeOff –Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore Windparks“ ist Anfang November 2018 gestartet und wird entsprechende Rückbaustrategien zusammen mit den beteiligten Unternehmen und der Branche entwickeln. Am Mittwoch, dem 16. Januar 2019, startet um 9:30 Uhr das Kick Off-Meeting
aventron verstärkt seine Position in der Wasserkraft in Europa Bioenergie 7. Januar 2019 Werbung aventron bestätigt seine Wachstumsambitionen im Bereich der Wasserkraft und verkauft seine Minderheitsbeteiligung an dem französischen KMU und Familienunternehmen UNITe. (WK-intern) - Die Wasserkraft ist eine von drei erneuerbaren Ressourcen der aventron AG zur Stromgewinnung in Europa und der Ursprung des Unternehmens. Die Firma setzt ihre Entwicklungsinitiative zum weiteren Ausbau der Wasserkraft im Rahmen ihrer Diversifikationsstrategie konsequent fort. Ende 2017 verfügte das zwischen Norwegen, Frankreich, der Schweiz und Italien aufgeteilte Portfolio an Wasserkraftwerken über eine Gesamtleistung von 32 Anlagen mit 74 MW. Bis Ende 2018 steigerte aventron die kumulierte Leistung des Wasserkraftportfolios bereits auf 105 MW mit 39 Anlagen, einschliesslich Anlagen im Bau bzw.
Österreich: Nettostromimport explodiert – Anstieg um 47% Ökologie 6. Januar 2019 Werbung Politische Tatenlosigkeit zeigt negative Konsequenzen und bringt dem Nettostromimport beim Stromverbrauch einen Höchstwert von 15%. (WK-intern) - Der Nettostromimport nach Österreich ist in den ersten 10 Monaten des letzten Jahres um unglaubliche 47% gestiegen. Bis Ende 2018 hat dessen Anteil am Stromverbrauch voraussichtlich unrühmliche 15% erreicht. In Summe fließen den Kohle- und Atomkraftwerken der Nachbarländer dadurch rund 550 Millionen Euro aus Österreich zu. „Dem Stromimport kann nur mit dem raschen Ausbau der erneuerbaren Energien in Österreich begegnet werden“, fordert Moidl. In den ersten zehn Monaten des letzten Jahres ist der Nettostromimport laut E-Control um unglaubliche 47 Prozent gestiegen. 2017 musste Österreich im selben Zeitraum
NAFTA erwirbt unterirdische Gasspeicher in Bayern Mitteilungen 5. Januar 20195. Januar 2019 Werbung Mit Wirkung zum 1. Januar 2019 hat die DEA Deutsche Erdoel AG (DEA) ihre drei in Bayern betriebenen Untergrunderdgasspeicher an die slowakische NAFTA a.s., eine Gesellschaft der EPHGruppe, veräußert. (WK-intern) - NAFTA wird die erfolgreiche DEA-Tätigkeit im Erdgasspeichergeschäft fortsetzen. Der Erdgasspeicher Wolfersberg (südöstlich von München) ist seit 1973, der Speicher Inzenham-West (bei Rosenheim) seit 1982 und der Speicher Breitbrunn/Eggstätt (am Chiemsee) seit 1996 in Betrieb. DEA konzentriert ihre Geschäftstätigkeit auf die Suche und Förderung von Erdöl und Erdgas. Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung hatte DEA das Gasspeichergeschäft 2017 ausgegliedert und die in der Tochtergesellschaft DEA Speicher Holding GmbH & Co. KG gebündelten Speicheraktivitäten
Windenergieplanung in Schleswig-Holstein, Bürger nehmen mit rund 5200 Stellungnahmen teil Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2019 Werbung Am Donnerstag, 3. Januar 2019, ist die Frist für Stellungnahmen im zweiten Beteiligungsverfahren zur Regionalplanung Windenergie abgelaufen. (WK-intern) - Innenstaatsekretärin Kristina Herbst zieht eine positive Zwischenbilanz. Die Landesplanung hatte im August 2018 die ersten Entwürfe für die Teilfortschreibung des Landesentwicklungsplans und die Teilaufstellungen der Regionalpläne zum Thema Windenergie im Internet veröffentlicht. Für das Beteiligungsverfahren wurde das Online-Tool BOB-SH weiterentwickelt, um eine elektronische Einsichtnahme in die Unterlagen, die Nutzung interaktiver Karten und die Möglichkeit elektronischer Stellungnahmen zu vereinfachen. In den Entwürfen sind insgesamt 361 Vorranggebiete für die Windenergienutzung dargestellt, die knapp zwei Prozent der Landesfläche Schleswig-Holsteins umfassen. Etwa ein Fünftel der im vorherigen Planentwurf
Magnesium-Batterien mit höherer Energiedichte: Aufbruch ins Post-Lithium-Zeitalter E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 4. Januar 2019 Werbung Leistungsfähiger, günstiger und sicherer als Lithium-Ionen-Batterien: (WK-intern) - Das erhoffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie ihre Kooperationspartner von neuartigen Magnesium-Batterien, die sie im Forschungsprojekt E-MAGIC entwickeln wollen. Das von der Europäischen Union (EU) mit über 6,5 Millionen Euro finanzierte Forschungsprojekt bündelt relevante Aktivitäten verschiedener europäischer Wissenschaftsinstitutionen. Eine Magnesiumbatterie hätte im Vergleich zu konventionellen Lithium-Ionen-Batterien entscheidende Vorzüge: Magnesium als Anodenmaterial ermöglicht eine höhere Energiedichte und wäre auch viel sicherer. „Magnesium ist ein vielversprechendes Material und einer der wichtigsten Kandidaten unserer Post-Lithium-Strategie“, sagt Professor Maximilian Fichtner, der stellvertretende Leiter des Helmholtz-Instituts Ulm (HIU), einem vom KIT in Kooperation mit
Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz nimmt seine Arbeit auf Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. Januar 2019 Werbung Das bundesweit agierende Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz hat am 1. Januar 2019 seine Arbeit aufgenommen. (WK-intern) - Erster Auftritt auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat zu Jahresbeginn den Startschuss für das Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz (KIWUH) unter dem Dach der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gegeben. „Mit dem Kompetenz- und Informationszentrum bündeln wir wichtige Aufgaben und Kompetenzen im Bereich Wald und Holz an einem Standort. Gleichzeitig schaffen wir weitere hochqualifizierte Arbeitsplätze im ländlichen Raum in den neuen Bundesländern“ erklärt die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, anlässlich der Eröffnung
TrønderEnergi und die Stadtwerke München vereinbaren eine Zusammenarbeit in drei Hauptbereichen Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2019 Werbung 1. in bestehende Windenergie investieren und neue Windenergieerzeugung aufbauen 2. Windenergie in einem gemeinsamen Unternehmen, der TrønderEnergi Vind AS, betreiben 3. Wissen und Know-how im erneuerbaren Bereich auszutauschen (WK-intern) - TrønderEnergi og Stadtwerke München innleder fornybar-samarbeid Felles ambisjon om å sette fart på det grønne skiftet. Mer fornybar energiproduksjon er blant de viktigste tiltakene for å løse utfordringene knyttet til energi og klima. I tillegg er mer internasjonalt samarbeid om teknologi, kapital og kompetanse andre nøkkelelementer for å lykkes. Jeg er derfor veldig glad og stolt over det samarbeidet vi nå inngår med Stadtwerke München, sier Ståle Gjersvold, konsernsjef i TrønderEnergi. TrønderEnergi og Stadtwerke München er