Neues Bund-Waldgesetz ist praxisfern, bürokratisch, verfassungswidrig und gefährdet Klimaziele Kooperationen Ökologie Videos 15. April 2024 Werbung Waldverbände starten gemeinsame Kampagne gegen Entwurf der Bundregierung (WK-intern) - Mit der gemeinsamen Kampagne "Finger weg vom Waldgesetz" warnen die großen deutschen Waldverbände vor den drohenden Gefahren eines neuen Waldgesetzes für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Wälder. Sollten die Pläne der Bundesregierung zur mehr Regulierung und Bürokratisierung umgesetzt werden, ist der dringend nötige, klimaresiliente Umbau und Schutz der Wälder an vielen Orten nicht mehr möglich. Daneben führen praxisferne Eingriffe und pauschale Einschränkungen wie bei der Wahl der Baumarten zu einem Verlust der Vielfalt. Gemeinsam fordern die Waldverbände für den Fortbestand einer fachgerechten, flexiblen und vor allem nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder die
Völlig IRRE: BRENNHOLZ wird verboten! Behörden-Mitteilungen Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 24. April 202324. April 2023 Werbung Im Rahmen der GEG wird es auch zu einem Verbot von Brennholz als Wärmequelle kommen. (WK-intern) - Doch damit schadet man nicht nur dem Klima, sondern auch den 500.000 Familien in Deutschland, die die Wälder bewirtschaften. Walderhaltung, Waldpflege, ökologischer Waldumbau, Waldbewirtschaftung, Pelletheizungen, Hackschnitzelheizungen, Brennholzheizungen, ... Wärmepumpen-Monopol, Clanstrukturen in den Ministerien, ... PM: Aktien mit Kopf Videobild: Völlig IRRE: BRENNHOLZ wird verboten! Brennholz ADE? - Kreislaufwirtschaft zählt in der EU nicht - RED III Wir stecken in der schlimmsten Energiekrise der europäischen Nachkriegs-Geschichte. Da macht es es fassungslos, dass das EU-Parlament Waldholz künftig nicht mehr als erneuerbare Energie anerkennen will. Wer Holz als Rohstoff ausbremst, befindet sich in Sachen
Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz nimmt seine Arbeit auf Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. Januar 2019 Werbung Das bundesweit agierende Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz hat am 1. Januar 2019 seine Arbeit aufgenommen. (WK-intern) - Erster Auftritt auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat zu Jahresbeginn den Startschuss für das Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz (KIWUH) unter dem Dach der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gegeben. „Mit dem Kompetenz- und Informationszentrum bündeln wir wichtige Aufgaben und Kompetenzen im Bereich Wald und Holz an einem Standort. Gleichzeitig schaffen wir weitere hochqualifizierte Arbeitsplätze im ländlichen Raum in den neuen Bundesländern“ erklärt die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, anlässlich der Eröffnung
Für den globalen Klimaschutz – KfW baut Klimafinanzierung in Indien aus Ökologie Technik 2. Dezember 2017 Werbung Green Energy Corridors Finanzierungen erreichen vorzeitig 1 Mrd. EUR 110 Mio. EUR für deutsch-indische Initiative für nachhaltige Stadtentwicklung 15 Mio. EUR für nachhaltige Waldbewirtschaftung in der Himalaya-Region (WK-intern) - Die KfW hat heute am Rande der deutsch-indischen Regierungsverhandlungen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) neue Finanzierungspakete in Höhe von insgesamt 137 Mio. EUR in den Bereichen Erneuerbare Energien, nachhaltige Stadtentwicklung und Umwelt- und Ressourcenschutz bereitgestellt. Sie sollen Indien beim Kampf gegen den Klimawandel unterstützen. "Mit unseren Klimafinanzierungen in Indien schaffen wir doppelten Mehrwert. Wir bekämpfen den Klimawandel und schaffen gleichzeitig Perspektiven für Millionen armer Menschen - beispielweise durch den Zugang
Ergebnisse Spitzencluster BioEconomy – 5 Jahre Holzimpulszentrum Bioenergie Ökologie 7. Oktober 20177. Oktober 2017 Werbung Am 13.09.2017 war es soweit. Eine Zeitreise zurück in die Anfänge des Spitzenclusters BioEconomy und in das Themengebiet 1: Holz und Holzwerkstoffe. (WK-intern) - Im August 2012 wurde das Holzimpulszentrum (HIZ) Rottleberode ins Leben gerufen. 4 Millionen Euro flossen in die Forschung zur Optimierung der stofflichen Verwertung von Holz, insbesondere Buche bisher. Das vom BMBF geförderte Spitzencluster Projekt feierte nun das 5-jährige Bestehen und gab einen Ausblick in die Verstetigung der angestoßenene Maßnahmen und Ergebnisse. Professor Matthias Zscheile, seit Juli 2017 Clustermanager in BioEconomy Cluster Mitteldeutschland und Gründungsvater des HIZ, eröffnete die Veranstaltung vor ca. 70 Zuhörern in Rottleberode (Gemeinde Südharz, Kreis Mansfeld-Südharz). Viele
Vereinte Nationen beschließen Strategie für die Wälder unserer Erde Behörden-Mitteilungen Ökologie 29. April 2017 Werbung Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat am Donnerstagabend in New York den "Strategischen Plan der Vereinten Nationen für Wälder" angenommen. (WK-intern) - Die Bundesregierung begrüßt diesen Schritt – auch Deutschland hat sich für eine globale Waldstrategie stark gemacht. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt erklärte dazu: "Wenn wir als Staatengemeinschaft über den Wald sprechen, stehen meistens Waldzerstörungen oder illegaler Holzeinschlag im Mittelpunkt. Ich freue mich, dass die Vereinten Nationen nun auch die nachhaltige Waldbewirtschaftung in den Fokus rücken. Sie fördert die herausragenden Ökosystemleistungen der Wälder, diese Chance darf nicht übersehen werden." Mit dem Strategischen Plan wird der Grundstein gelegt, die verschiedenen internationalen Aktivitäten für den Wald