Mit der Beratung von WFW erwirbt die Commerz Real zwei Windparks in Brandenburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung WFW berät Commerz Real beim Erwerb zweier Onshore-Windparks Pressebild: Portraitfoto das WFW Team wurde federführend von den Partnern Dr. Marcus Bechtel (Corporate/Energy) und Verena Scheibe (Tax) geleitet. (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams LLP („WFW“) hat die Commerz Real AG („Commerz Real“) beim Erwerb eines weiteren Onshore-Windparkportfolios für einen geschlossenen Spezialfonds umfassend rechtlich und steuerlich beraten. Das Portfolio ist ein weiteres Asset für den im Herbst 2016 gestarteten Spezialfonds „CR Institutional Renewable Energies Fund“. Das Windparkportfolio hat eine Gesamtnennleistung von rund 24 MW und besteht aus den in Brandenburg gelegenen Windparks „Wustermark I“ mit drei Windenergieanlagen sowie „Schenkendöbern I“ mit vier
wpd schließt Windstromliefervertrag mit Google-Datenzentrum in Finnland ab Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung Der Bremer Windparkprojektierer wpd hat mit dem Technologie-Konzern Google einen Vertrag zur Direktvermarktung von grünem Windstrom geschlossen. (WK-intern) - Ab dem Jahr 2020 wird der wpd Windpark Kuuronkallio, der sich im Westen Finnlands befindet, das finnische Datenzentrum des Unternehmens mit jährlich mehr als 200 Gigawattstunden nachhaltiger Energie versorgen. Mit dem Abschluss des Vertrags setzt wpd nicht nur das zukunftsweisende Modell der Direktvermarktung um, sondern verstetigt mit dem Bau des vierten finnischen Windparks auch seine starke Position in Nordeuropa. Finnland gilt für wpd als einer der wichtigsten Märkte der Zukunft, weil das Land klare und verlässliche Bedingungen für die Projektentwicklung bietet. „Wir finden als
ubitricity Gründer Dr. Frank Pawlitschek wird Präsident des Berlin-Brandenburg Energy Network E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. September 2018 Werbung Die Initiatorin und langjährige Präsidentin des Berlin-Brandenburg Energy Network e.V. (BEN) Dagmar Vogt hat den Staffelstab der Präsidentschaft an den Gründer und Geschäftsführer von ubitricity, Dr. Frank Pawlitschek, übergeben. Pressebild: BEN Präsidiumswahl 2018 (WK-intern) - Dagmar Vogt wird allerdings dem neu gewählten Präsidium als Mitglied weiterhin erhalten bleiben. Ebenso bestätigt wurden Christian Gräff, Regionen Entwickler GmbH; Prof. Dr. Rutger Schlatmann, Helmholtz-Zentrum Berlin; Margarete von Oppen, Wirtschaftskanzlei Arnecke Sibeth Gabelstein und Christoph Urbschat, eclareon GmbH. Neues Präsidiumsmitglied wird Matthias Trunk, Vertriebsvorstand der GASAG AG. „Ich freue mich, Dr. Frank Pawlitschek den symbolischen Staffelstab zur Präsidentschaft im BEN zu überreichen“, sagte Vogt. „Meine 8-jährige Amtszeit als
Leuchtturmprojekt in den Emiraten: BayWa und Al Dahra ernten erste Premium-Tomaten in der Wüste Mitteilungen Ökologie Technik 24. September 2018 Werbung Zwei Monate nachdem in Al Ain, Vereinigte Arabische Emirate, die ersten 90.000 Setzlinge gepflanzt worden sind, haben die BayWa AG, München, und die Al Dahra Holding, LLC, Abu Dhabi, mit der Ernte der ersten 1,5 Tonnen Snack-Tomaten begonnen. Pressefoto: Zwei Monate nach der Bepflanzung des ersten Klimagewächshauses sind die ersten Snack-Tomaten nun reif zur Ernte. (© BayWa AG) (WK-intern) - Ab Oktober wird das Premium-Fruchtgemüse unter der Eigenmarke „Mahalli“ (mahalli.ae) in den Regalen des lokalen Lebensmitteleinzelhandels zu finden sein. Die Snack-Tomaten reifen auf fünf Hektar in einem hochmodernen Klimagewächshaus, das die BayWa und Al Dahra Holding im Rahmen des Joint Ventures Al Dahra BayWa
LINK SOLAR hat die Universal-Camping-Solarmodule der Militärklasse entwickelt Dezentrale Energien Solarenergie Technik 24. September 2018 Werbung LINK SOLAR ist eine spezielle Solarproduktion für Outdoor-Camping und Notstromspeicherlösungen. Pressebild: LINK SOLAR UNIVERSAL SOLAR CHARGER (WK-intern) - LINK SOLAR developed the military grade Universal camping solar panels LINK SOLAR is a special solar manufacture you can find for outdoor camping, emergency energy storage solutions. Leading Quality Focused Business in outdoor & marine. Spending time outdoors is an incredibly rewarding experience, but it comes with its own concerns at the same time. While it’s nice to get some time to spend in nature with beautiful landscapes it is important to plan things thoroughly in order to have a great experience. You need to think about
Wasserelektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff auf Basis von regenerativ erzeugtem Strom E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 23. September 2018 Werbung Neue Studie: Wasserelektrolyse hat Potenzial zur Gigawatt-Industrie Pressebild: Roadmap zur Industrialisierung der Wasserelektrolyse. / © Fraunhofer ISE (WK-intern) - Die Wasserelektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff auf Basis von regenerativ erzeugtem Strom entwickelt sich immer mehr zu einer Kerntechnologie der Energiewende. Der steigende Anteil volatilen Wind- und Solarstroms kann in Form von Wasserstoff saisonal gespeichert, rückverstromt oder zu Kraftstoffen und chemischen Grundstoffen weiterverarbeitet werden. Allein für Deutschland wird bis 2050 eine installierte Anlagenleistung im dreistelligen Gigawattbereich prognostiziert, unter der Maßgabe, dass die Klimaschutzziele der Bundesregierung erreicht werden. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) haben das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das
Neue Entwicklungen der Fraunhofer ISE auf der 35. European PV Solar Energy Conference and Exhibition Aussteller Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 23. September 2018 Werbung Fraunhofer ISE mit mehr als 60 Beiträgen auf der European PV Solar Energy Conference and Exhibition Pressebild: Bestückung von Konzentratorsolarzellen-Baugruppen. / © Fraunhofer ISE/Foto: Thomas Klink (WK-intern) - Die Photovoltaik boomt weltweit. Betrachtet man die 2017 installierten PV-Kapazitäten, so hat Europa seine Vorreiterrolle verloren und steht inzwischen an vierter Stelle nach China, USA und Indien. Dass Europa aber bei Forschung und Entwicklung an der Weltspitze steht, zeigt die 35. European PV Solar Energy Conference and Exhibition, kurz EU PVSEC, die vom 24.-28.09.2018 in Brüssel stattfindet. Das Fraunhofer ISE ist als größtes europäisches Solarforschungsinstitut mit über 60 Vorträgen, Poster-Beiträgen, Session Chairs und zwei Plenarvorträgen sowie einem
Tiefseebergbau: Forschung zu Risiken und ökologischen Folgen geht weiter Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. September 2018 Werbung Noch gibt es keine Abbaulizenzen für Tiefsee-Erzvorkommen außerhalb staatlicher Wirtschaftszonen. Die Bodenschätze in der Tiefsee außerhalb der Ausschließlichen Wirtschaftszonen (200-Seemeilen-Zonen) einzelner Staaten werden von der Internationale Meeresbodenbehörde (International Seabed Authority, ISA) verwaltet. / Foto: HB (WK-intern) - Das könnte sich in wenigen Jahren ändern. Das am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel koordinierte internationale Projekt „MiningImpact“ untersucht seit 2014 am Beispiel von Manganknollen-Gebieten im Pazifik, welche ökologischen Folgen Tiefseebergbau hätte und wie man seine Auswirkungen begrenzen könnte. Diese Woche startete in Brüssel die zweite Phase des Projekts, an der insgesamt 32 Einrichtungen aus 10 Ländern beteiligt sind. Die Bodenschätze in der Tiefsee außerhalb der Ausschließlichen
DBU will umweltverträglichere Kältemittel bei Nutzfahrzeugen und Klimaanlagen als Standard E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 23. September 2018 Werbung Generalsekretär Bonde besuchte Messestand des DBU-Umweltpreisträgers Konvekta auf IAA Pressebild: Auch wenn Busse ein im Vergleich zum Individualverkehr umweltfreundlicheres Transportmittel sind, können sie ihre Treibhausgasbilanz noch verbessern. / © Konvekta (WK-intern) - Ein Zeichen setzen für den Klimaschutz – das hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit dem von ihr verliehenen Deutschen Umweltpreis als höchstem Umweltpreis Europas in 26 Jahren schon mehrfach getan. 2007 – vor elf Jahren – wurden in Aachen der Gründer der Schwalmstädter Firma Konvekta, Carl H. Schmitt, und sein langjähriger Entwicklungsleiter Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köhler ausgezeichnet. Sie hatten mit relativ bescheidenen Mitteln wichtige Vorarbeiten für den möglichen Einsatz von Kohlendioxid
Optimierungspotenziale bei Kaminöfen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 22. September 2018 Werbung Im Projekt Eranet Wood Stoves 2020 untersuchte das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Maßnahmen zur Verbesserung von Kaminöfen. Pressebild: Im Projekt Eranet Wood Stoves 2020 untersuchte das TFZ Maßnahmen, die bei Kaminöfen die Emissionen mindern sollen. Im Bild ist der Prototyp einer nachrüstbaren Ofensteuerung. / © TFZ (WK-intern) - Die Wissenschaftler zeigen verschiedene technologische Möglichkeiten auf, mit denen sich Schadstoffminderungen und Wirkungsgradsteigerungen erreichen lassen und obendrein auch noch Stillstandsverluste vermieden werden können. Gemessen an der Anzahl installierter Geräte sind Kaminöfen die beliebtesten Biomasseheizungen in Europa. Um diese Technologie auch in Zukunft sicher nutzen zu können, ist es allerdings zwingend notwendig, das Emissionsverhalten zu verbessern und
HAW stellt auf der WindEnergy zahlreiche Forschungsaktivitäten vor Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 2018 Werbung HAW Hamburg ist Aussteller auf der WindEnergy vom 25. bis 28. September Pressebild: Forschungsprojekt: Ansicht eines Multirotors / Credit: CC4E/HAW Hamburg (WK-intern) - Das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg stellt das Projekt X-Energy, zahlreiche Forschungsaktivitäten des Technologiezentrums Energie-Campus sowie Projekte von NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende während der Messe vor. Wenn am 25. September die WindEnergy Hamburg ihre Tore für Fachbesucher aus aller Welt öffnet, werden die Messehallen zum globalen Schaufenster der Neuheiten und der Innovationskraft dieser aufstrebenden Industrie. Mehr als 1400 Aussteller aus 40 Ländern werden ihre Produkte und Dienstleistungen auf der Weltleitmesse für Windenergie zeigen. In Halle
Ørsted veräußert 50% des weltgrößten Offshore-Windparks, Hornsea 1 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2018 Werbung Ørsted hat eine Vereinbarung zum Verkauf von 50% des 1.218 MW Offshore-Windparks Hornsea 1 an Global Infrastructure Partners (GIP) unterzeichnet. Pressebild: Ørsted Offshore Windpark (WK-intern) - Hornsea 1 befindet sich im Bau und wird im Jahr 2020 der weltweit größte Offshore-Windpark sein. Ørsted divests 50% of Hornsea 1 Offshore Wind Farm Ørsted has signed an agreement to sell 50% of the 1,218MW offshore wind farm Hornsea 1 to Global Infrastructure Partners (GIP). Hornsea 1 is under construction and will be the world’s largest offshore wind farm when commissioned in 2020. As part of the agreement, Ørsted will construct the wind farm under a full-scope EPC contract.