TÜV SÜD hat umfassende Erfahrungen bei der Prüfung von Wärmepumpen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. Januar 2025 Werbung Prüfung von Wärmepumpen - TÜV SÜD unterstützt Hersteller bei der Umstellung auf natürliche Kältemittel (WK-intern) - TÜV SÜD hat umfassende Erfahrungen bei der Prüfung von Wärmepumpen und unterstützt Hersteller auch bei der Umstellung ihrer Produkte auf natürliche Kältemittel. In Olching bei München betreibt der Prüf- und Zertifizierungsdienstleister das größte unabhängige Prüflabor für Kälte- und Klimatechnik in Europa mit besonderem Know-how im Bereich Akustik. „Wärmepumpen spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des fossilen Energieverbrauchs und der Senkung der CO2-Emissionen“, sagt Carsten Hoch, Abteilungsleiter des Center of Competence für Kälte- und Klimatechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Die unabhängige Prüfung von Wärmepumpen gewährleistet, dass
Erfolg für den Klimaschutz: Neue Vorgaben für fluorierte Treibhausgase Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 31. Januar 2024 Werbung Der Rat der Europäischen Union hat heute der neuen F-Gas-Verordnung zugestimmt. (WK-intern) - Damit wird die Verfügbarkeit von besonders klimaschädlichen teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) in der EU zunächst stark reduziert und bis 2050 sogar vollständig eingestellt. HFKW werden heute noch vor allem als Kältemittel eingesetzt. Zudem greifen nun schrittweise neue und verschärfte Regeln beim Inverkehrbringen neuer Erzeugnisse wie Kühlschränke, Klimaanlagen und Wärmepumpen mit klimaschädlichen F-Gasen. In den Verhandlungen zur neuen F-Gas-Verordnung hatte sich die Bundesregierung erfolgreich für ambitionierte Regelungen eingesetzt. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Die neue F-Gas-Verordnung wird einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Verordnung ist ein klares Signal an den Markt, dass Produkte mit
Vergabe öffentlicher Aufträge: Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen Mitteilungen Ökologie 2. März 2022 Werbung Die „Negativliste“ der AVV Klima ist positiv! Von Oliver Fronk, Teamkoordinator Sales bei Prior1 (WK-intern) - Regierungen müssen in Zeiten der Bedrohung eine Stütze sein und die richtigen Entscheidungen treffen. Die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels sind – wie der Weltklimarat erst vor zwei Tagen wieder betont hat – eine Gefahr für die Menschheit. Sie bedrohen die Sicherheit der Menschen und den Frieden zwischen ihnen. Am 1. Januar 2022 ist die AVV Klima - die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen – in Kraft getreten. Sie enthält Entscheidungen, die wir von Prior1 für richtig halten. Die Vorschrift gilt für die Vergabe öffentlicher Aufträge durch Dienststellen
Bundes-Umweltbundesamt warnt vor gefährlicher Wasserverschmutzung durch Wärmepumpen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 3. Juni 2021 Werbung Die Bundesregierung warnt vor gefährlicher Wasserverschmutzung und Gefährdung der öffentlichen Gesundheit durch Wärmepumpen (WK-intern) - GWPF fordert Boris Johnson auf, ein Fiasko im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu verhindern London – Angesichts einer Warnung der Bundesregierung für die öffentliche Gesundheit fordert das Global Warming Policy Forum (GWPF) Boris Johnson auf, die geplante Einführung von Wärmepumpen zu stoppen und eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen, bevor es an die Öffentlichkeit geht und ein Gesundheitsfiasko bewirkt. Das Umweltbundesamt hat in den letzten Tagen eine große Studie veröffentlicht, in der es um die Gefährdung der Wasserversorgung und der öffentlichen Gesundheit durch moderne Kältemittel geht, die häufig in Klimaanlagen und
LG Air Solution zieht positive Bilanz nach erstem Messeauftritt auf der ISH 2019 Aussteller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 28. März 2019 Werbung Vom 11. bis 15. März war LG Electronics auf der ISH, der Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Klima in Frankfurt, erstmals mit seiner Geschäftseinheit LG Air Solution vertreten. (WK-intern) - Zusammen mit den Kollegen von LG Solar traten die Klimatechnikspezialisten unter dem Dach der LG Business Solutions auf. Die Abteilungen präsentierten dabei dem Fachpublikum gemeinsam energieeffiziente Heizlösungen sowie moderne Konzepte zur Energieversorgung von Eigenheimen und Gewerbeflächen. Nach fünf sehr erfolgreichen Messetagen ziehen die Beteiligten ein positives Fazit: Die gute Resonanz der Besucher auf den Messeauftritt und die Vielzahl an Expertengesprächen mit Vertretern von Handel, Fachbetrieben und Presse bestätigen das große Interesse an innovativen
DBU will umweltverträglichere Kältemittel bei Nutzfahrzeugen und Klimaanlagen als Standard E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 23. September 2018 Werbung Generalsekretär Bonde besuchte Messestand des DBU-Umweltpreisträgers Konvekta auf IAA Pressebild: Auch wenn Busse ein im Vergleich zum Individualverkehr umweltfreundlicheres Transportmittel sind, können sie ihre Treibhausgasbilanz noch verbessern. / © Konvekta (WK-intern) - Ein Zeichen setzen für den Klimaschutz – das hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit dem von ihr verliehenen Deutschen Umweltpreis als höchstem Umweltpreis Europas in 26 Jahren schon mehrfach getan. 2007 – vor elf Jahren – wurden in Aachen der Gründer der Schwalmstädter Firma Konvekta, Carl H. Schmitt, und sein langjähriger Entwicklungsleiter Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köhler ausgezeichnet. Sie hatten mit relativ bescheidenen Mitteln wichtige Vorarbeiten für den möglichen Einsatz von Kohlendioxid
TÜV SÜD nimmt neuen CO2-Prüfstand in Olching bei München in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Technik 3. August 2018 Werbung Einen neuen CO2-Prüfstand hat die TÜV SÜD Industrie Service GmbH in ihrem Center of Competence für Kälte- und Klimatechnik in Betrieb genommen. (WK-intern) - Damit reagiert der Dienstleister auf die wachsende Nachfrage nach Prüfungen von kältetechnischen Komponenten, die mit dem Kältemittel CO2 (R744) betrieben werden. In Olching bei München betreibt TÜV SÜD das größte unabhängige Labor für Kälte- und Klimatechnik in Europa. „In Kombination mit den bereits vorhandenen Prüfkammern erfüllt der neue CO2-Prüfstand die Anforderungen der Normen DIN EN 327 (luftgekühlte Verflüssiger und Gaskühler) und DIN EN 328 (Ventilatorlüfter)“, sagt Andreas Klotz, Leiter des Center of Competence (CoC) für Kälte- und Klimatechnik der