Fernerkundung bei der Windmessung: NRG Systems erwirbt die Direct Detect Lidar-Technologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2018 Werbung NRG Systems Purchases Direct Detect Lidar Technology Developed by Pentalum (WK-intern) - Pairs Industry Leading Service with Market Leading Remote Sensing Value Hinesburg, VT, USA - NRG Systems, a subsidiary of ESCO Technologies Inc. (NYSE: ESE), today announced that it has acquired a portfolio of advanced technology developed by Pentalum, an Israeli company that specialized in remote sensing solutions for wind measurement. Founded in 2009, Pentalum pioneered low-cost Lidar solutions that have been deployed by customers in the wind resource assessment, wind farm operations, forecasting, and research markets globally. Pentalum’s principal innovation was their patented Direct Detect Lidar technology that is able to deliver
Next Kraftwerke und Jedlix stabilisieren niederländisches Stromnetz mit Elektrofahrzeugen E-Mobilität Kooperationen 10. September 2018 Werbung Next Kraftwerke, Betreiber eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas und Jedlix, ein Aggregator für Elektrofahrzeuge und Betreiber einer Plattform für intelligente Ladekonzepte, führen gemeinsam ein internationales Pilotprojekt durch, in dessen Verlauf die Partner Sekundärreserve (aFRR) von Batterien aus E-Fahrzeugen bereitstellen. (WK-intern) - Die Zusammenarbeit findet im Rahmen eines von TenneT ausgeschriebenen Pilotprojekts statt, bei dem der niederländische Übertragungsnetzbetreiber die technische Machbarkeit von Sekundärreserve aus neuen Technologien erproben möchte. Das Projekt wird Anfang 2019 starten und eine Laufzeit von zwei Jahren haben. Innerhalb dieses Zeitraums beabsichtigen Next Kraftwerke und Jedlix automatisch Sekundärreserve über die Elektrofahrzeugflotte von Jedlix und deren Smart-Charging-Lösung anzubieten. Next Kraftwerke stellt
Geht Energiewende auch einfach? Klar, sagt der Ökostromanbieter Windströöm Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 10. September 2018 Werbung Windströöm zeigt, wie die Energiewende klappt G(WK-intern) - eht Energiewende auch einfach? Klar, sagt der Ökostromanbieter Windströöm und zeigt auf seiner Website www.windströöm.de, dass er als unabhängiger Versorger mit der Direktvermarktung von regional erzeugtem Strom aus Windkraft-, Solar- und Biomasseanlagen dem Wunsch vieler Verbraucher nach reinem Ökostrom ohne Kohle, Öl, Gas und Atomkraft entspricht. Strom ist nicht gleich Strom und Mix ist nicht gleich Mix: Der unabhängige Anbieter Windströöm hat die Energieversorgung neu gedacht und zeigt, dass es mit der Direktvermarktung von Strom auch anders geht. Auf der informativ gestalteten Website www.windströöm.de erfährt der Besucher, dass Strom zwar aus der Steckdose kommt, aber
Uni Freiburg erstellt neue Studie über die optimale Verteilung von Windkraftanlagen im Land Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2018 Werbung Ertragsteigerungen: Auf die Verteilung kommt es an (WK-intern) - Windenergieanlagen könnten 40 Prozent des derzeitigen Stromverbrauchs in Deutschland decken Windkraft ist eine wichtige Säule der Energiewende in Deutschland: Bis 2030 soll die Ressource laut Bundesregierung zusammen mit Solarenergie, Wasserkraft und Biomasse 65 Prozent des deutschen Strombedarfs decken. Dr. Christopher Jung und Dr. Dirk Schindler von der Universität Freiburg zeigen in einer Studie, dass es bis zum Jahr 2030 möglich ist, 40 Prozent des derzeitigen Stromverbrauchs allein durch Windenergie zu decken. Voraussetzung ist, dass die Betreiber die Anlagen optimal auf dem deutschen Festland verteilen. Um die nutzbare Windenergie abzuschätzen, haben die Forschenden ein neues
Powerbox stellt Vorladeeinheit für Bahnanwendungen auf der Innotrans 2018 vor Mitteilungen Technik Veranstaltungen 10. September 2018 Werbung Powerbox, eines der größten Stromversorgungsunternehmen Europas und seit mehr als vier Jahrzehnten führend bei der Optimierung von Stromversorgungslösungen für anspruchsvolle Anwendungen, kündigt die Einführung von sog. Vorladeeinheiten als ENR1000-PC-Serie an, die Spitzenleistungen für hohe kapazitive Lasten in Bahnanwendungen bereitstellen soll. (WK-intern) - Der Vorlader wandelt die Batterie-Nennspannung von 50VDC bis 137,5VDC in eine geregelte Ausgangsspannung von 400VDC oder 600VDC um, um Hochspannungskondensatorbänke zu laden. Diese werden zum Schalten von elektrischen Ventilantrieben, z.B. zum Entriegeln und Anheben von Stromabnehmern, verwendet. Die ENR1000-PC-Serie liefert eine Spitzenleistung von 1000W, kann eine Last von 5 bis 35mF in zwei Sekunden aufladen und schaltet nach Abschluss des Ladevorgangs
Neuer Schacht: Bigge Energie sichert Wasserversorgung Mitteilungen Technik 10. September 2018 Werbung Moderne Kunststofflösung ersetzt 60 Jahre alten Ziegelbau (WK-intern) - An nur einem Tag installierte der heimische Energie- und Wasserversorger Bigge Energie im Sommer ein voluminöses Kunststoffbauteil in der Erde, damit das Wasser für Neu-Listernohl, Erlen und das Industriegebiet Kraghammer weiterhin sicher fließen kann. Der neue Kunststoffschacht in Attendorn-Merklinghausen ersetzt ein etwa 60 Jahre altes Schachtbauwerk aus Ziegelsteinen, in dem sich die Armaturen nicht mehr warten ließen. Im neuen Schacht stehen jetzt Regel-, Filter- und Absperrarmaturen zur Verfügung, die eine Druckreduzierung von 10 bar auf 5 bar ermöglichen. Das sichert auch zukünftig, dass das Versorgungsgebiet konstant mit dem benötigten Wasserdruck versorgt werden kann. Ingo
Neues KWK-Gesetz und 100-Tage-Gesetz Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 10. September 2018 Werbung Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. (WK-intern) - Daher widmet BHKW-Consult diesem Gesetz auch ein eigenes Intensivseminar. Praxisnah berichten die Rechtsanwälte Ulf Jacobshagen bzw. Dr. Markus Kachel von der Sozietät Becker-Büttner-Held sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult ausführlich über die aktuellen gesetzlichen Regelungen des KWK-Gesetzes sowie weitere KWK-relevante Fragestellungen. Dabei werden die gesetzlichen Regelungen des KWK-Gesetzes und der KWK-Ausschreibungsverordnung erläutert und die Auswirkungen auf die Administration als auch die Wirtschaftlichkeit von bestehenden und neuen KWK-Anlagen dargelegt. Bei der nächsten Veranstaltung am 27.09.2018 in der Lutherstadt Wittenberg stehen auch die Veränderungen bei der EEG-Umlage auf Eigenstromversorgung (Stand: August 2018) im Fokus. Außerdem