MHI Vestas Offshore Wind hat eine bedingte Vereinbarung für das Offshore-Projekt Moray East in Großbritannien unterzeichnet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2018 Werbung Das Projekt soll von MHI Vestas Offshore Wind geliefert werden und nicht in den Auftragsbestand von Vestas Wind Systems A / S gehen. (WK-intern) - Wenn und sobald das Projekt in eine feste und bedingungslose Bestellung umgewandelt wird, wird Vestas Wind Systems A / S eine ofizielle Firmenmitteilung darüber veröffentlichen. MHI Vestas Offshore Wind has entered into a conditional agreement for a 950 MW offshore project in the UK MHI Vestas Offshore Wind has signed a conditional agreement for the Moray East offshore project in the UK. The project is to be delivered by MHI Vestas Offshore Wind and will not enter into
NATURSTROM beliefert FlixTrain-Partner LEO Express mit Ökostrom E-Mobilität Ökologie 21. August 2018 Werbung Energiewende nimmt Fahrt auf (WK-intern) - Wer zwischen Berlin und Stuttgart mit dem FlixTrain unterwegs ist, kann ab sofort einen Beitrag zur Energiewende leisten. Denn die NATURSTROM AG liefert für die vom FlixTrain-Partner LEO Express durchgeführten Fahrten hochwertigen Ökostrom. Der Bedarf liegt allein bis zum Jahresende bei voraussichtlich rund 2,5 Mio. Kilowattstunden. Damit spart LEO Express ungefähr 1.200 Tonnen CO2 auf der Strecke. „LEO Express setzt mit dem Umstieg auf zertifizierten Ökostrom ein Ausrufezeichen für eine nachhaltige, umweltschonende Mobilität“, freut sich NATURSTROM-Vorstand Oliver Hummel. „Der Strombedarf im Schienenverkehr ist hoch, entsprechend groß ist das Potenzial zur CO2-Einsparung. Das Beispiel LEO Express darf daher gerne
Zehnmal größere Ströme beim Laden und Entladen einer neuen Festkörperbatterie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 21. August 201821. August 2018 Werbung Die Mischung macht‘s: Jülicher Forscher entwickeln schnellladefähige Festkörperbatterie (WK-intern) - Mit Festkörperbatterien sind aktuell große Hoffnungen verbunden. Sie enthalten keine flüssigen Teile, die auslaufen oder in Brand geraten könnten. Aus diesem Grund sind sie unempfindlich gegenüber Hitze und gelten als noch deutlich sicherer, zuverlässiger und langlebiger als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien. Jülicher Wissenschaftler haben nun ein neues Konzept vorgestellt, das zehnmal größere Ströme beim Laden und Entladen erlaubt als in der Fachliteratur bislang beschrieben. Die Verbesserung erzielten sie durch eine „clevere“ Materialwahl. Alle Komponenten wurden aus Phosphatverbindungen gefertigt, die chemisch und mechanisch sehr gut zusammenpassen. Die geringe Stromstärke gilt als einer der Knackpunkte bei der Entwicklung
Siegel „Faire Windparkplaner Schleswig-Holstein“ zeichnet vorbildliche Planungsunternehmen aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. August 2018 Werbung Windenergie und Bürgerwindparks haben in Schleswig-Holstein eine lange Tradition, Planer und Betreiber haben viel Erfahrungen in der Entwicklung von Windparks gemeinsam mit allen Akteuren vor Ort gesammelt. (WK-intern) - Auf diesen Erfahrungen basiert die „Leitlinie zur Bewertung fairer Windparkplaner in Schleswig-Holstein“, die vom Wind Energy Technology Institute der Hochschule Flensburg (WETI) erarbeitet wurde und seit Mai 2018 in Kraft ist. Die zugehörige Prüfstelle „Faire Windparkplaner Schleswig-Holstein“ hat zeitgleich die Arbeit aufgenommen und ist mit der Vergabe des auf der Leitlinie basierenden Siegels gestartet. Das Siegel „Faire Windparkplaner Schleswig-Holstein“ zeichnet diejenigen Windparkplaner aus, die in ihrer Arbeit besonderen Wert auf eine faire Planung und
SOLAR – Seminare im Haus der Technik 2018 Solarenergie Technik Veranstaltungen 21. August 2018 Werbung Aktuelle Weiterbildung Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen im HDT Berlin (WK-intern) - In unseren Photovoltaik - Veranstaltungen erlernen die Interessenten alle Aspekte der Solartechnik und die dazugehörige Gesetzgebung zu erneuerbaren Energien. Von unseren erfahrenen und praxisbewährten Dozenten erfahren sie Fakten aus erster Hand. Als besonderes Angebot präsentiert das Haus der Technik bei diesen Veranstaltungen den Sonderpreis: 2 Teilnehmer einer Firma buchen für 1 Preis! In unserem Seminar „Photovoltaik“ am 10. September 2018 in Berlin legt Prof. Volker Quaschning die Grundlagen der Photovoltaik und Ihre Einsatzweise dar. Die 5. Deutsche Photovoltaik-Sicherheitstagung zu Sicherheits- und Schutzkonzepte für Solaranlagen und Batteriespeichersysteme ist am 18.-19.10.2018 gemeinsam mit der
Exportgeschäft trotzt handelspolitischen Stürmen Aktuelles Mitteilungen Technik 20. August 2018 Werbung Maschinenbau in Deutschland steigert Ausfuhren im ersten Halbjahr um 4,3 Prozent - USA verteidigen Spitzenposition knapp vor China - Türkeikrise hinterlässt erste Spuren (WK-intern) - Die Maschinenbauer in Deutschland haben den wachsenden Unsicherheiten im Exportgeschäft im ersten Halbjahr 2018 erfolgreich getrotzt. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres legten die Maschinenauslieferungen um nominal 4,3 Prozent oder 3,5 Milliarden Euro auf 86,7 Milliarden Euro zu. Im Vergleichszeitraum des Vorjahrs waren die Exporte noch um 5,9 Prozent gestiegen, im Gesamtjahr 2017 um knapp 8 Prozent. „Die Androhung und Einführung von Zöllen oder extra-territorialen Sanktionen verunsichert natürlich viele Investoren. Allerdings spiegelt sich das im Maschinenbau erst
Sicherheitsstands bei der Windenergie werden kontinuierlich weiterentwickelt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2018 Werbung Die Windenergie ist die zuverlässige Leittechnologie der Energiewende (WK-intern) - Die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleinen Anfrage der FDP zum Thema Anlagensicherheit zeigt, dass die Windenergie die zuverlässige Leittechnologie der Energiewende ist. Wenn die Standards für Errichtung und Betrieb geordnet und mit dem Blick auf Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden, wird der Ausstieg aus fossilen und atomaren Energie zu einem Gewinn für die ganze Gesellschaft. „Eingebettet in ein umfassendes Korsett aus Prüfung und Überwachung sind sowohl der Bau als auch der Betrieb von Windenergieanlagen grundsolide organisiert. Gerade die Vielzahl von Prüfungen, die von einem Netz hochspezialisierter Sachverständiger vorgenommen werden und die sich über den
Windenergie an Land: juwi auch in der 3. Ausschreibung mit Wind-Projekten erfolgreich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2018 Werbung Windenergie an Land: juwi setzt Zuschlagsserie fort (WK-intern) - Auch in der dritten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur setzt sich das Wörrstädter Unternehmen durch. Elf Zuschläge für Windenergie-Projekte in 2018 Bei der dritten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land war der rheinland-pfälzische Projektentwickler erneut erfolgreich. Das Unternehmen mit Sitz in Wörrstadt sicherte sich Zuschläge für die Projekte Flörsbachtal-Roßkopf (Hessen), Kröppen und Wellenberg (beide Rheinland-Pfalz). Damit war juwi im laufenden Jahr bereits mit elf Projekten erfolgreich. „Das Ergebnis zeigt, dass wir mit unseren Projekten absolut wettbewerbsfähig sind und über eine sehr gute Markt- und Wettbewerbseinschätzung verfügen“, kommentiert Meinrad Wagenschwanz, Geschäftsbereichsleiter Erneuerbare Energien Deutschland, die Ausschreibungsrunde. „Klar ist aber
Vestas Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm, Woche 33 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 20. August 201820. August 2018 Werbung Transactions in connection with share buy-back programme, week 33 2018 (WK-intern) - Transactions in connection with share buy-back programme, week 33 2018 On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August 2018 to 28
Baumüller und Solutions 4 Energy entwickeln gemeinsam Kleinwindkraftanlagen mit effizientem Generator Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. August 2018 Werbung Neues Design für effiziente Energiegewinnung (WK-intern) - Fossile Brennstoffe sind immer weniger zukunftsfähig und regenerative Energie deshalb weiter auf dem Vormarsch. Eine wichtige alternative Energiequelle in Deutschland und weltweit ist der Wind. Hierzulande werden geeignete Standorte für Großwindanlagen aber bereits knapp. Der Windanlagenbauer Solutions 4 Energy ermöglicht mit seinen Kleinwindenergieanlagen die Erschließung zusätzlicher alternativer Standorte; je nach Einsatz mit einem durchschnittlichen Jahresertrag von 100.000 kWh. Mit diesem System bietet er eine attraktive Lösung für Gemeinden, landwirtschaftliche Betriebe und mittelständische Unternehmen. Ende 2014 fiel der Startschuss für die Entwicklung der Kleinwindenergieanlage (KWEA) 30K16. Drei Anforderungen rückte Solutions 4 Energy dabei in den Fokus: kein Öl
innogy SmartHome baut internationales Ökosystem für das Internet der Dinge auf Kooperationen Technik 20. August 2018 Werbung Digitale Services als branchenübergreifende Endkundenlösungen Jeder Partner bringt seine Stärken ein – und nutzt die bestehende Infrastruktur von innogy Neue Steuereinheit macht Vernetzung noch einfacher (WK-intern) - innogy SmartHome baut ein Ökosystem für das Internet der Dinge (IoT) auf und bietet Partnerunternehmen innovative Kooperationsmodelle. Sie können die gesamte SmartHome-Infrastruktur und die Plattform von innogy für ihre eigenen Angebote nutzen. Je nach Interesse und Kernkompetenz integrieren die Partner ihre Geräte oder entwickeln innovative Services für die bestehenden Produkte und Funktionen der Plattform. Martin Herrmann, Vertriebsvorstand der innogy SE: „Unser Kooperationsmodell stößt auf großes Interesse – sowohl im deutschen Markt als auch international. Mehrere namhafte Unternehmen sind auf
DOC konnte für Trianel Windpark Borkum II mit Kernkompetenzen überzeugen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 201820. August 2018 Werbung Auftakt zur nächsten Baubeaufsichtigung durch DOC: Offshore Kabellegung im Trianel Windpark Borkum II (WK-intern) - Ab Ende August beginnt die Deutsche Offshore Consult GmbH (DOC) mit der Bauaufsicht für die Innerparkverkabelung im Nordsee Windpark Trianel Windpark Borkum II im Auftrag der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG. 12 bis 14 Mitarbeiter werden für das Projekt zum Einsatz kommen, um den Kunden bei Kabellegung und Kabeleinzug im kommunalen OWP bestmöglich mit langjähriger Offshore Wind Kompetenz zu unterstützen. Im Trianel Windpark Borkum II (TWB II) werden 32 Offshore Windenergieanlagen (OWEA) des Typs Senvion 6.2 M152 mit einer Leistung von je 6,33 Megawatt (MW)