Pionierarbeit von gridX zu Gunsten der Energiewende in Deutschland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 8. Mai 2024 Werbung Neues Modul der Energiemanagement-Lösung von gridX setzt § 14a EnWG „Behind the Meter” in die Praxis um Neues Modul von gridX ermöglicht es künftig, die Anforderungen des § 14a EnWG in der Praxis „Behind the Meter” umzusetzen. „Grid Signal Processor” stellt den Komfort für Nutzer:innen bei nötigen Netzeingriffen gemäß § 14a sicher und schafft gleichzeitig Transparenz. gridX konnte die Machbarkeit der „Behind-the-Meter”-Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen im Niederspannungsnetz nach § 14a EnWG mittels seines smarten Energiemanagementsystems bereits erfolgreich testen. (WK-intern) - Aachen/München – Der Name ist Programm: Mit dem neuen Modul „Grid Signal Processor” widmet gridX der Steuerung von flexiblen Verbrauchseinrichtungen im Niederspannungsnetz – und
innogy SmartHome baut internationales Ökosystem für das Internet der Dinge auf Kooperationen Technik 20. August 2018 Werbung Digitale Services als branchenübergreifende Endkundenlösungen Jeder Partner bringt seine Stärken ein – und nutzt die bestehende Infrastruktur von innogy Neue Steuereinheit macht Vernetzung noch einfacher (WK-intern) - innogy SmartHome baut ein Ökosystem für das Internet der Dinge (IoT) auf und bietet Partnerunternehmen innovative Kooperationsmodelle. Sie können die gesamte SmartHome-Infrastruktur und die Plattform von innogy für ihre eigenen Angebote nutzen. Je nach Interesse und Kernkompetenz integrieren die Partner ihre Geräte oder entwickeln innovative Services für die bestehenden Produkte und Funktionen der Plattform. Martin Herrmann, Vertriebsvorstand der innogy SE: „Unser Kooperationsmodell stößt auf großes Interesse – sowohl im deutschen Markt als auch international. Mehrere namhafte Unternehmen sind auf
Der Energiewende auf die Sprünge helfen – Einsparungen im Haushalt Erneuerbare & Ökologie 22. September 2015 Werbung (WK-intern) - Aktuell mag die Energiewende wieder aus dem Fokus der medialen Aufmerksamkeit gerückt sein, doch künftig wird uns das Thema wieder ereilen: Stromtrassen, Speichermöglichkeiten und die effizientere Nutzung von Wind und Sonne werden notwendig, um künftig den Energiebedarf des Landes decken zu können. Doch die Erfahrung zeigt, dass die Politik nur zögerlich handelt: Ob und wie schnell die Energiewende gelingt, liegt auch in den Händen der Bürger. Durch eine Reihe von Maßnahmen kann jeder einen Beitrag leisten. Foto: Tim Reckmann / pixelio.de Solarthermie liefert 20 Prozent Ersparnis Die Nutzung von Solarenergie ist eine der Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden: Vor allem Bauherren