Forschungsprojekt treibt Energiewende voran E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. Januar 2022 Werbung 7,5 Millionen Euro für eine neue Lithiumionenzelle (WK-intern) - Neun deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln gemeinsam eine neue Lithiumionenzelle. Ziel ist es, die flächendeckende Elektrifizierung durch Batteriezellen mit verbesserten Eigenschaften zu beschleunigen. Die innovative Zelle soll hochkapazitiv, dennoch schnellladefähig und kostengünstig sein. Zudem steht die Weiterentwicklung umweltfreundlicher und effizienter Herstellungsverfahren im Fokus des Forschungsvorhabens „HEADLINE“. EAS Batteries koordiniert das Forschungsprojekt. Es hat ein Gesamtvolumen von 7,5 Millionen Euro und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. „HEADLINE“: Know-how-Transfer entlang der gesamten Wertschöpfungskette In der Entwicklung der HEADLINE-Zelle und ihrer klimafreundlicheren Herstellung kommen innovative Materialien, Verfahren, Werkzeuge, Simulationsmethoden und Messtechnik zum Einsatz. Dies
Zehnmal größere Ströme beim Laden und Entladen einer neuen Festkörperbatterie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 21. August 201821. August 2018 Werbung Die Mischung macht‘s: Jülicher Forscher entwickeln schnellladefähige Festkörperbatterie (WK-intern) - Mit Festkörperbatterien sind aktuell große Hoffnungen verbunden. Sie enthalten keine flüssigen Teile, die auslaufen oder in Brand geraten könnten. Aus diesem Grund sind sie unempfindlich gegenüber Hitze und gelten als noch deutlich sicherer, zuverlässiger und langlebiger als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien. Jülicher Wissenschaftler haben nun ein neues Konzept vorgestellt, das zehnmal größere Ströme beim Laden und Entladen erlaubt als in der Fachliteratur bislang beschrieben. Die Verbesserung erzielten sie durch eine „clevere“ Materialwahl. Alle Komponenten wurden aus Phosphatverbindungen gefertigt, die chemisch und mechanisch sehr gut zusammenpassen. Die geringe Stromstärke gilt als einer der Knackpunkte bei der Entwicklung
Neues Testverfahren zur Entwicklung schnellladefähiger Lithium-Ionen-Akkus E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 7. Dezember 2017 Werbung Lädt man Lithiumionen-Akkus zu schnell auf, scheidet sich an den Anoden metallisches Lithium ab. Dies reduziert Kapazität und Lebensdauer und kann bis zur Zerstörung des Akkus führen. (WK-intern) - Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der Technischen Universität München (TUM) haben nun ein Verfahren vorgestellt, mit dem sich diese Lithium Plating genannten Vorgänge erstmals direkt untersuchen lassen. Grundlegende Fortschritte zur Entwicklung neuer Schnellladestrategien rücken damit in greifbare Nähe. Lithium Plating, metallisches Lithium, das sich an der Anode von Lithium-Ionen-Akkus abscheidet, gilt als wichtigster limitierender Faktor für den Ladestrom. Unter den metallischen Ablagerungen leidet die Leistungsfähigkeit der Batterie. In extremen Fällen kann sogar ein