Kraftwerks-Kapazitäten in der Europäischen Union schmelzen dahin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 22. August 2018 Werbung BDEW-Analyse zur Entwicklung der konventionellen Kraftwerke in Europa: (WK-intern) - Kapferer: "Wir werden uns im kommenden Jahrzehnt nicht allein auf Stromimporte aus dem europäischen Ausland verlassen können" Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute eine Analyse zur Entwicklung der gesicherten Kraftwerksleistung in Europa vorgelegt. Hintergrund ist die Frage, wie im kommenden Jahrzehnt in Deutschland die Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann, wenn hierzulande gesicherte Kraftwerksleistung in Form von Kohlekraftwerken vom Netz genommen wird. Ein zentraler Stützpfeiler soll nach Auffassung vieler Akteure ein zunehmender Import von Strom aus dem Ausland nach Deutschland sein. Das jedoch setzt voraus, dass auch in den Nachbarländern Deutschlands mit
HYTORC senkt die Wartungskosten von Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. August 2018 Werbung HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, präsentiert im Rahmen der WindEnergy 2018 (25. bis 28. September, Messe Hamburg) Lösungen, mit denen die Windenergiebranche die Betriebskosten ihrer Anlagen senken kann: (WK-intern) - Durch cleveres Verschrauben mittels des streckgrenzgesteuerten Anziehens (SGA) erhöht sich die Zuverlässigkeit der Schraubverbindungen – was gleichzeitig die Wartungsintervalle verlängert beziehungsweise aufwändiges, vollständiges Prüfen aller Verschraubungen am Turm erübrigt. Beides führt letztlich zu niedrigeren Wartungskosten, die bis zu einem Viertel der gesamten Betriebskosten des Windparks ausmachen können. Angesichts des stetigen Bemühens der Betreiber solcher Anlagen, die Betriebskosten zu senken, bietet sich hier eine exzellente Chance. Insbesondere vor
Windpark Wennerstorf II: Nordex größte Windturbine N149 ist errichtet News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2018 Werbung Seit dem 21. August 2018 steht die erste von zwei N149/4.0-4.5 mit je 4,5 Megawatt Nennleistung im Windpark Wennerstorf II, rund 30 Kilometer südlich von Hamburg. (WK-intern) - „Wir freuen uns, zum Start der WindEnergy Hamburg 2018, dieses Leuchtturmprojekt fertiggestellt zu haben. Neben unseren Turbinen im Hamburger Hafen können wir nun auch mit der N149/4.0-4.5 in unmittelbarer Nachbarschaft zur Nordex-Zentrale in Hamburg unseren Kunden die modernste Technologie der Nordex Group zeigen“, so Jörg Hempel, Leiter des Deutschlandgeschäfts der Nordex Group. Die Anlagen in Wennerstorf II sind erst der Anfang. Karsten Brüggemann, Head of Global Sales der Nordex Group: „Wir haben eine sehr
Umweltfreundliche Transportkette zur Borkumfähre Ökologie Technik 22. August 2018 Werbung Seit Sommer 2015 fährt MS „Ostfriesland“ der AG „EMS“ mit neuer Technik, basierend auf dem Treibstoff LNG (Liquefied Natural Gas). (WK-intern) - Bislang wurde das Flüssiggas für die erste europaweit auf diese Technik umgebaute Fähre mit herkömmlichen Tanklastwagen transportiert. Nun wurde die Borkumfähre erstmals mit einem LNG betriebenen Tanklastwagen betankt. Zulieferer GasCom hat zum ersten Mal LNG mit ihrem neuen LNG-betriebenen Iveco Tanklastwagen mit Gefahrgut-Erlaubnis in Zeebrugge geladen. Die Truck-Trailer-Kombination zur Gefahrgutbeförderung hat GasCom als erste Spedition europaweit mit einem LNG-betriebenen Spezialfahrzeug (IVECO 460 PS) realisiert. Von nun an wird die Fähre MS „Ostfriesland“ wöchentlich mit LNG durch GasCom versorgt. Dies ist das
Wer holt den SolarMobil Deutschland Pokal 2018? E-Mobilität Solarenergie 22. August 2018 Werbung Die Champions League der SolarTüftler trifft sich am 21. September in Chemnitz: zehn- bis achtzehnjährige Regionalsieger aus ganz Deutschland treten mit kreativen und ultraleichten Selbstbau-Fahrzeugen gegeneinander an. Neben vielen städtischen Wettbewerben sind die Landesmeister aus Schleswig-Holstein dabei wo bereits seit zehn Jahren alle Schulen des Landes vom Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg, eingeladen werden. Dort wurden beim SH-Solarcup im Juli aus 70 Teams die Pokalsieger ermittelt, die sich damit für das Bundesfinale qualifizierten. In der Kreativklasse der selbstgebauten und nur mit Solarzellenantrieb bewegten Kleinfahrzeuge tritt das Team des Gymnasiums Heide-Ost an, das die aus Sponsoren und Energiewende-Vereinen zusammengestellte Jury besonders überzeugte:
Powerbox stellt Enhanced Rail Power Solutions (PRBX-ERPS) auf der Innotrans 2018 vor E-Mobilität Technik Veranstaltungen 22. August 2018 Werbung Flexible, adaptierfähige Stromversorgungen für den Bahnsektor (WK-intern) - Mit dem PRBX-ERPS-System (Enhanced Rail Power Solutions) stellt die schwedische Powerbox-Gruppe auf der diesjährigen Innotrans in Berlin Stromversorgungslösungen für den Bahnsektor vor, die zu den flexibelsten und adaptierfähigsten am Markt zählen. Als einer der führenden Netzteilhersteller in Europa und treibende Kraft für die Optimierung von Stromversorgungssystemen in anspruchsvollen Industriesegmenten präsentiert die Powerbox-Gruppe vom 18. - 21. September an Stand 103 in Halle 17 ein Portfolio, das von Niedrigstrom-DC/DC-Modulen bis hin zu komplett kundenspezifischen Stromversorgungslösungen im Hochleistungsbereich reicht. Kurze Produkteinführungszeiten und die besonderen Anforderungen der Bahnindustrie standen bei der Entwicklung der Komponenten und Lösungen für das
Luxcara errichtet spanisches Solarprojekt mit Grupotec Solarenergie 22. August 201822. August 2018 Werbung Hamburg - Luxcara, einer der führenden europäischen Asset Manager für Investments in Erneuerbare Energien, wird den Solarpark El Salobral zusammen mit Grupotec Servicios Avanzados S.A. als Generalunternehmer errichten. (WK-intern) - Grupotec hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Erneuerbare-Energien-Branche und bereits Solarprojekte mit insgesamt mehr als 600 MW realisiert. Der Solarpark El Salobral liegt im südspanischen Espejo. Die Bauphase beginnt im dritten Quartal 2018 und wird voraussichtlich Mitte 2019 abgeschlossen. Die Anlage zwischen Córdoba und Málaga verfügt über eine projektierte Leistung von etwa 45 MW. Anhand eines Power Purchase Agreements wird die produzierte Elektrizität direkt an einen Stromabnehmer verkauft werden. Der Solarpark liegt
Wettbewerb für Energieeffizienz im Gebäudebereich zu begeistern gestartet Ökologie 21. August 2018 Werbung "RE:frame Energieeffizienz": Last Call für Ideen beim Kommunikationswettbewerb (WK-intern) - Neue kommunikative Wege gesucht, um Privateigentümer, Genossenschaften, Kommunen und Kirchen für Energieeffizienz im Gebäudebereich zu begeistern / Frist verlängert bis 21. September 2018 Noch vier Wochen bleiben Zeit, um am Ideenwettbewerb "RE:frame Energieeffizienz: Neue Ideen für klimafreundliche Gebäude" mitzumachen. Der von Bundesumwelt- und Bundesbauministerium ausgelobte und mit 45.000 Euro dotierte Wettbewerb sucht neue kommunikative Ansätze oder auch Geschäftsmodelle, um energieeffizienten Gebäuden ein neues Image zu geben und für deren steigende Attraktivität zu sorgen. So soll zum energetischen Bauen und Sanieren motiviert werden, damit die Energiewende vorankommt. Teilnehmen kann jeder mit einer kreativen Idee,
Senvion gewinnt 3. Großauftrag für 4.2M140-Turbine innerhalb von einem Monat in den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2018 Werbung Senvion unterschreibt bedingten Vertrag für 275 MW in den USA (WK-intern) - Denver, Hamburg: Senvion hat Verträge für die Lieferung und Inbetriebnahme von Windenergieanlagen mit einer installierten Kapazität von 275 Megawatt (MW) für das TG East Wind Project von Taaleri Energia Ltd. unterzeichnet. NorthRenew wird das Projekt gemeinsam mit Taaleri entwickeln. Das Projekt umfasst 58 Senvion 4.2M140 Turbinen mit einer Nabenhöhe von 110 Metern sowie zehn Senvion 3.2M114 Turbinen mit einer Nabenhöhe von 93 Metern. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2020 geplant. Ein umfangreicher Service- und Wartungsvertrag mit einer Laufzeit von 25 Jahren ist Teil der Vereinbarung. Das TG East Wind Project befindet sich
Zum ersten Mal den Wind per Laser aus dem Weltraum messen Forschungs-Mitteilungen Technik Windenergie 21. August 2018 Werbung Europäischer Erdbeobachtungssatellit ADM Aeolus soll am 22. August 2018 starten (WK-intern) - Wir kennen das Bild aus dem Wetterbericht: Im Satellitenfilm sind Wolkenformationen und andere Informationen zu erkennen, die für unser Wetter eine entscheidende Rolle spielen. Bislang werden aber keine direkten Windinformationen erfasst. Mit ADM Aeolus soll sich das ändern: Die Mission der Europäischen Raumfahrtagentur ESA soll bis 2021 mit einem neuartigen und leistungsstarken Laser-System vertikale Windprofile erstellen und so zum ersten Mal hochgenau und zeitnah Daten zu globalen Windfeldern in der Atmosphäre messen. Wissenschaftler und Meteorologen können aus diesen Daten wichtige Informationen für ein besseres Verständnis unserer Wettersysteme und des Klimas gewinnen.
AIDA punktet mit alternativem Antrieb – Mehrheit der Anbieter ist weiter schmutzig unterwegs Ökologie Technik 21. August 2018 Werbung NABU-Kreuzfahrt-Ranking 2018 (WK-intern) - Nur ein Kreuzfahrtschiff verzichtet auf den Antrieb mit giftigem Schweröl und setzt stattdessen auf einen schadstoffärmeren Kraftstoff: Die AIDA Nova wird als erstes Kreuzfahrtschiff der Welt mit Flüssiggas (LNG) betrieben. Daher landet der Neubau im NABU-Kreuzfahrt-Ranking 2018 auf Platz eins. Alle anderen der 76 untersuchten Schiffe, darunter auch acht von neun Schiffen, die in diesem Jahr auf den Markt kommen, halten am dreckigsten aller Kraftstoffe, Schweröl, fest. Besonders die Branchenriesen MSC Cruises, Celebrity Cruises und Royal Caribbean haben aktuell im Bereich Umweltschutz kaum etwas zu bieten. Einzig die deutschen Anbieter Hapag-Lloyd Cruises und TUI Cruises können bei der Luftreinhaltung einigermaßen
Windpark Kreuzstetten: Sieben neue Anlagen sind errichtet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2018 Werbung Die Windkraft Simonsfeld hat die siebente und letzte Windenergieanlage des Typs Senvion 3.2M114 im Windpark Kreuzstetten errichtet. (WK-intern) - Und dies sogar zwei Wochen früher als im Bauzeitplan vorgesehen: „Das war nur aufgrund präziser Planung, optimaler Witterung und der hervorragenden Zusammenarbeit aller beteiligten Firmen und Professionisten möglich,“ freut sich Baustellenleiter Christian Harrach. Zunächst wurden die sieben Betontürme in nur vier Wochen in die Höhe gezogen, anschließend auf diesen die Stahltürme sowie Maschinenhaus, Triebstrang, Nabe und Rotorblätter installiert. Bis zu sechs Kräne - darunter der Terex CC 3800 mit 650 Tonnen Eigengewicht - waren zum Teil gleichzeitig für die Errichtung der sieben neuen Windenergieanlagen