Stadtwerke Schwäbisch Hall: erneuerbare Stromerzeugung erhöhte sich um 16,3 GWh Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2018 Werbung Höchstes Jahresergebnis seit der Gründung der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (WK-intern) - Die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH konnten das Geschäftsjahr 2017 mit dem höchsten Jahresergebnis seit ihrer Gründung in Höhe von 9,2 Mio. € abschließen. Die Umsatzerlöse (ohne Strom- und Energiesteuer) erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um 27,4 % auf 332 Mio. €. Die Bilanzsumme liegt bei 269,8 Mio. €. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH sind als stetig wachsendes Unternehmen mit über 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein wichtiger Arbeitgeber an ihrem Sitz. Gesellschafter sind zu 9,7 % die Stadt Schwäbisch Hall und zu 90,3 % das städtische Unternehmen SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH. Das
Bernhard Schulte bestellt bei der Ulstein Verft ein neues Wind-Service-Schiff Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2018 Werbung New contract in offshore wind (WK-intern) - Ulstein Verft has signed a ship building contract with the Germany-based Bernhard Schulte for a service operation vessel (SOVs) of the ULSTEIN SX195 design type developed by Ulstein Design & Solutions. The vessel will support the maintenance work of GE Renewable Energy at the German wind farm Merkur Offshore. The project has been developed in cooperation with WINDEA Offshore, which is the Bernhard Schulte’s affiliate for offshore wind projects.“Ulstein Verft is a very reliable yard and we are eager to start working together with ULSTEIN again. We have worked closely and successfully together on two former projects,
E.ON schließt freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot bei innogy erfolgreich ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 1. August 20181. August 2018 Werbung E.ON hat das freiwillige öffentliche Übernahmeangebot an die Minderheitsaktionäre von innogy erfolgreich abgeschlossen. Annahmequote nach Abschluss der zusätzlichen Angebotsfrist bei 9,4 Prozent Gesamtanteil von E.ON an innogy wird nach Vollzug der Transaktion bei 86,2 Prozent liegen Vorbereitung der Integration in transparenter und fairer Zusammenarbeit mit innogy (WK-intern) - Bis zum Ende der weiteren Annahmefrist am 25. Juli 2018 entschieden sich rund 9,4 Prozent der Aktionäre für den Verkauf ihrer innogy-Aktien an E.ON. Einschließlich des RWE-Anteils an innogy von 76,8 Prozent wird E.ON nach Abschluss der Transaktion bei rund 86,2 Prozent der innogy-Aktien halten. Voraussetzung dafür sind entsprechende behördliche Genehmigungen. E.ON erwartet daher den Vollzug nicht vor
Nordbayern: SMP Montage realisiert neuen deutschen Solarpark mit 8,5 MWp Leistung Solarenergie 1. August 2018 Werbung SMP Montage hat in Poxdorf, Nordbayern, einen neuen Solarpark mit einer Gesamtnennleistung von 8,5 MWp fertiggestellt. (WK-intern) - Im Auftrag des deutschen EPCs Belectric, eines der weltweit größten O&M-Dienstleister, übernahm das Hamburger Unternehmen hierbei erneut die komplette Bauausführung: Ein vergleichbares gemeinsames Projekt in Bonnhof mit 10 MWp ging Ende April ans Netz. Nach rund zwölf Wochen Bauzeit konnte die neue Photovoltaik-Großanlage in Poxdorf im Landkreis Forchheim planmäßig ihre Arbeit aufnehmen. Hier installierte SMP Montage mit einer 34-köpfigen Baumannschaft 70.910 rahmenlose Dünnschicht-Module des amerikanischen Herstellers First Solar auf einem Montagesystem des verantwortlichen EPCs Belectric, der auch den Betrieb des neuen Solarparks übernimmt.