Mit Biogasanlagen Strom bedarfsgerecht erzeugen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Juli 2018 Werbung Speicherkapazitäten optimal ausnutzen (WK-intern) - Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion soll ausgebaut werden. Allerdings schwankt das Angebot an Wind- und Sonnenenergie. Die Verstromung von Biogas bietet eine Möglichkeit, durch eine angepasste Produktion solche Schwankungen auszugleichen. Voraussetzung dafür ist, dass in den Anlagen immer genügend freie Speicherkapazität verfügbar ist. Das neue BINE-Projektinfo „Betrieb von Biogasanlagen an Strombedarf anpassen“ (07/2018) stellt verbesserte Systeme für Füllstandsmessungen und -prognosen vor und fasst Empfehlungen für den Anlagenbetrieb zusammen. Die Witterung beeinflusst die Speicherkapazität von Biogasanlagen stark. Ist der Speicher zu voll, muss das überschüssige Methan abgefackelt werden. Deshalb ist es wichtig, mit ausreichend Puffer zu planen. Forscher
Siemens-Softwarelösung unterstützt Städte bei der Verbesserung der Luftqualität Ökologie Technik 17. Juli 2018 Werbung "City Air Management" erhebt Schadstoffdaten in Echtzeit und prognostiziert Emissionen für bis zu fünf Tage Lösung simuliert Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität Siemens und Sino-Singapore Guangzhou Knowledge City wollen Softwarelösung gemeinsam weltweit erstmalig einsetzen und fortentwickeln (WK-intern) - Eine neue Softwarelösung hilft Städten dabei, das Problem der wachsenden Luftverschmutzung und die damit zusammenhängenden Überschreitungen von Emissionswerten in den Griff zu bekommen. Siemens stellte "City Air Management" (CyAM) im Rahmen des World Cities Summit in Singapur vor. CyAM ist eine cloud-basierte Software-Suite, die die Luftqualität an städtischen Messpunkten in Echtzeit darstellt und eine Prognose für die nächsten drei bis fünf Tage erstellt. Die Vorhersagen
Das Programm des 3. Internationalen Community Wind Symposiums wurde veröffentlicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2018 Werbung 30 Redner aus allen Kontinenten werden die neuesten Entwicklungen rund um den Globus vorstellen und diskutieren 3rd International Community Wind Symposium and Community Power Forum Community Power – Future through Innovation Bonn/Germany, Gustav-Stresemann-Institut, 6 September 2018 (WK-intern) - Full Programme published (WWEA) – The Programme of the 3rd International Community Wind Symposium has been published. 30 speakers from all continents will present and discuss latest developments in community wind around the globe: https://wwindea.org/blog/2018/05/25/save-the-date-3rd-international-community-wind-symposium/ Following last year’s International Community Wind Symposium with more than 100 experts and practitioners from 20 countries each, the World Wind Energy Association WWEA and LEE NRW are hosting now the third
Zukunftsmodell Kreislaufwirtschaft: EU-Projekt MOVECO veröffentlicht neue Onlineplattform Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Juli 2018 Werbung Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den Ländern des Donauraums¹ haben ab sofort die Möglichkeit, Produkte und Rohstoffe zur Wiederverwendung online auszutauschen und sich im Bereich Kreislaufwirtschaft zu vernetzen sowie Kooperationen zu schließen. (WK-intern) - Das europäische Interreg-Projekt MOVECO schafft im Rahmen seiner neuen Onlineplattform (danube-goes-circular.eu/) den nötigen virtuellen Marktplatz. Das internationale Konsortium mit Beteiligung von zehn Staaten des Donauraums hat es sich zum Ziel gesetzt, interessierten Akteuren eine „Toolbox“ zur Implementierung von Kreislaufwirtschafts-Konzepten in Unternehmen und Organisationen zur Verfügung zu stellen und sie über wichtige geschäftsrelevante Themen wie die erweiterte Herstellerverantwortung in ihren Ländern zu informieren. Die insgesamt vier Module auf der neuen Plattform