Ehrung der Energie-Kommunen vom Wettstreit der EnergieOlympiade Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. März 2022 Werbung Die EnergieOlympiade der EKSH zu Besuch im Haus B der Landesregierung (WK-intern) - Ministerpräsident Daniel Günther empfängt Schleswig-Holsteins herausragende Energiekommunen Ministerpräsident lobt Klimaschutz-Engagement in den Kommunen Klimaschutzregion Flensburg, Stadt Norderstedt und Kreis Rendsburg-Eckernförde erhalten Siegerurkunde vom Ministerpräsidenten Nächste Runde der EnergieOlympiade startet im Herbst 2022 Bei der EnergieOlympiade wurden in Schleswig-Holstein bereits zum zehnten Mal herausragende und nachahmenswerte Projekte aus Kommunen mit einem Preisgeld von insgesamt rund 100.000 Euro ausgezeichnet. Anlässlich des Jubiläums lobte die Landesregierung einen Sonderpreis aus für die erfolgreichsten Kommunen in der schon fast 15-jährigen Geschichte dieses in Deutschland einmaligen Wettbewerbs. Da die Siegerehrung 2021 nur digital stattfinden konnte, empfing Ministerpräsident Daniel Günther
COP 26 beschließt hohe Standards für weltweiten Handel mit Treibhausgas-Minderungen Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 14. November 2021 Werbung Doppelanrechnungen werden im Regelwerk ausgeschlossen (WK-intern) - Die Vertragsstaaten des Pariser Abkommens haben sich auf neue Marktmechanismen für die Übertragung von Treibhausgas-Minderungen aus Klimaschutzprojekten geeinigt. Sie ermöglichen nun einen internationalen Handel mit Minderungsgutschriften aus diesen Projekten. Dabei gilt das Prinzip, dass die gehandelten Minderungen über die bestehenden nationalen Klimaschutzbeiträge der Staaten hinausgehen müssen und so das Ambitionsniveau insgesamt erhöhen. Das soll vor allem Entwicklungsländer dabei helfen, schneller Klimaneutralität zu erreichen. Die Europäische Union hatte bereits 2020 beschlossen, dass sie ihr aktuelles Klimaziel ohne den Ankauf solcher Zertifikate aus anderen Staaten erreichen wird. Wichtigstes Ergebnis der Verhandlungen: Treibhausgasminderungen dürfen nur einmal angerechnet werden, also entweder
LichtBlick SE hilft Unternehmen endlich glaubwürdig klimaneutral werden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. November 2021 Werbung LichtBlick veröffentlicht Whitepaper Klimaneutralität und fordert von der UN-Klimakonferenz strenge Regeln für CO2-Ausgleich (WK-intern) - Wie Unternehmen und Produkte endlich glaubwürdig klimaneutral werden In dem heute veröffentlichten Whitepaper Klimaneutralität legt LichtBlick dar, wie Unternehmen und Produkte in Zukunft glaubwürdig klimaneutral werden können. "Jede Tonne CO2 zählt. Darum muss die Vermeidung und Verringerung von Klimagasen für alle Unternehmen und Lieferketten im Zentrum stehen. Die Kompensation von CO2 durch Klimaschutzprojekte ist nur sinnvoll, wenn Emissionen noch nicht vermeidbar sind", erläutert Dr. Corine Veithen, Klimaschutzexpertin von LichtBlick. Auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow sollen nach jahrelangen Verhandlungen neue Spielregeln für den weltweiten Kohlenstoffmarkt beschlossen werden. Dabei geht es
South Pole und DFGE Partnerschaft für mehr Klimaschutz Kooperationen Mitteilungen Ökologie 14. Februar 2021 Werbung South Pole, eine weltweit führende Entwicklerin von internationalen Klimaschutzprojekten sowie ganzheitlicher Klimaschutzlösungen, und die DFGE, bekannt als Experte für CSR, Klimastrategien und Ökobilanzierung, bündeln ihre sich ergänzenden Angebote. (WK-intern) - Unternehmen können so ihre Bestrebungen zu Net Zero und Klimaneutralität mit einem Komplettangebot der Partner realisieren. Der Klimaschutz bleibt auch 2021 trotz Covid-19 eines der wichtigsten Themen der Wirtschaft. Auch auf den Finanzmärkten werden Klimaambitionen der Unternehmen mehr beachtet und bewertet. Das Schlagwort Klimaneutralität wird um Bestrebungen zu Net Zero (Netto-Null) verstärkt. Damit Unternehmen diese Ziele erreichen können, müssen sie im Zuge einer Klimastrategie zwei wesentliche Bereiche zusammenbringen. Auf der einen Seite geht
Wettbewerb an Schulen soll Klimabewusstsein fördern und Zukunft gestalten Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 12. Januar 2021 Werbung Energiesparmeister-Wettbewerb an Schulen startet: Welches Klimaschutzprojekt gewinnt? 16 beste Klimaschutzprojekte aus allen Bundesländern gesucht Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro zu gewinnen bis 26. März 2021 auf www.energiesparmeister.de bewerben (WK-intern) - Windkraft-Modelle, Energie-Analysen oder Wissens-Werkstätten – Schulen in ganz Deutschland setzen sich mit nachhaltigen Projekten für den Klimaschutz ein. Das wird mit dem Energiesparmeister-Wettbewerb belohnt. Auf die besten Schulprojekte warten Geld- und Sachpreise im Wert von insgesamt 50.000 Euro sowie Patenschaften mit renommierten Institutionen und Unternehmen. Lehrer und Schüler aller Schularten und Altersklassen sind aufgerufen, ihre Bewerbungen online bis zum 26. März 2021 auf www.energiesparmeister.de einzureichen. Das effizienteste, kreativste und nachhaltigste Projekt in jedem Bundesland gewinnt.
Raus aus der Klimaschuldenfalle – Corona verbessert die Klimabilanz Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 10. August 2020 Werbung Der internationale Earth Overshoot Day – oder auch Erdüberlastungstag – fällt dieses Jahr auf den 22. August*. Corona verbessert die Klimabilanz (WK-intern) - Das Datum zeigt, wie weit wir bei den zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen über unsere Verhältnisse leben. Dabei geht der größte Teil dieses Fußabdrucks auf CO2-Emissionen zurück. Wer seinen Ressourcenverbrauch verringert, reduziert somit auch CO2-Emissionen. Wer zudem die restlichen Emissionen ausgleicht und dadurch Klimaschutzprojekte unterstützt, trägt darüber hinaus zum Erhalt natürlicher Ressourcen bei – eine Win-win-Situation für den Klimaschutz. Das Datum des Erdüberlastungstags wird vom Global Footprint Network errechnet. Es zeigt, wann die jährlich zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen der Erde erschöpft
Bundesregierung plant Deutschlands EU-Ratspräsidentschaft klimaneutral und nachhaltig auszurichten Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. Juli 2020 Werbung Am 1. Juli 2020 hat Deutschland für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. (WK-intern) - Während dieser EU-Ratspräsidentschaft koordiniert und vermittelt Deutschland zwischen den 27 EU-Mitgliedstaaten und ist zeitgleich Gastgeber von mehr als 400 geplanten Veranstaltungen. Diese werden alle nachhaltig und klimaneutral ausgerichtet. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Es ist wichtig, dass wir uns nicht nur politisch für eine nachhaltige und klimaneutrale Wirtschafts- und Lebensform einsetzen, sondern auch selber danach handeln. Daher hat die Bundesregierung ein Konzept erarbeitet, wie die Ziele der Klimaneutralität und Nachhaltigkeit konkret bei allen Veranstaltungen während unserer EU-Ratspräsidentschaft umgesetzt und erreicht werden können.“ Die Bundesregierung orientiert sich im
Bund gleicht Emissionen aller Dienstreisen und der EU-Ratspräsidentschaft aus Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. Juli 2020 Werbung Wie in den vergangenen Jahren gleichen die Bundesregierung und die Bundesverwaltung auch 2019 alle Treibhausgasemissionen aus, die durch ihre Dienstreisen und Dienstfahrten entstanden sind. (WK-intern) - Die Bundesregierung wird hierfür Emissionsminderungsgutschriften – meist als Klimaschutzzertifikate bezeichnet – aus anspruchsvollen internationalen Klimaschutzprojekten erwerben und anschließend löschen. Die Klimaschutzprojekte sind nach dem UN-Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechanism, CDM) geprüft und zertifiziert. Für den Erwerb dieser Gutschriften ruft das Umweltbundesamt (UBA) jetzt nationale sowie internationale Anbieter von Klimaschutzprojekten zu Angeboten auf. Mit der jetzigen Ausschreibung wird zusätzlich der Ausgleich aller Treibhausgasemissionen vorbereitet, die im Zuge der deutschen EU-Ratspräsidentschaft entstehen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Wir kompensieren die
Bundesumweltministerium startet neue Förderrunde für innovative Klimaschutzprojekte am 1. Januar Behörden-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 16. Dezember 201916. Dezember 2019 Werbung Bundesumweltministerium fördert Entwicklung, Erprobung und Verbreitung innovativer Ansätze im Klimaschutz (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium startet mit Beginn des neuen Jahres eine neue Förderrunde für innovative Klimaschutzprojekte. Ab dem 1. Januar bis zum 31. März 2020 können Projektskizzen eingereicht werden. Der novellierte Förderaufruf der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gibt neben dem bekannten Element des Ideenwettbewerbs für innovative Ansätze erstmals die Möglichkeit, bereits pilothaft erprobte Ideen bundesweit zu verbreiten. Die Förderung innovativer Ansätze ist in zwei Modulen möglich. Im Modul 1 werden Projekte gefördert, in denen umsetzungsorientierte Maßnahmen für den Klimaschutz konzipiert und unter Einbindung relevanter Akteure erstmals pilothaft angewendet werden. Eine bundesweite Verbreitung bereits pilothaft erprobter
Exkursion zu dem Windpark im nordfriesischem Ellhöft Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2018 Werbung Klimapakt-Jugendgruppe besucht Windpark Ellhöft Pressebild: Reinhard Christianen (Geschäftsführer Windpark Ellhöft, Bild vorne) erklärt der Klimapakt-Jugendgruppe die Funktionsweise einer Windkraftanlage. (WK-intern) - Seit Anfang des Jahres gibt es im Klimapakt eine engagierte Jugendgruppe. Die Jugendlichen wollen sich nach ihrer Gründung zunächst über verschiedene lokale Klimaschutzthemen informieren. In diesem Zusammenhang wurde im August auch eine Exkursion zu dem Windpark im nordfriesischem Ellhöft durchgeführt. Der Windparkbetreiber Reinhard Christiansen führte die Jugendlichen über das Gelände mit insgesamt sechs Windkraftanlagen, von denen eine besichtigt werden konnte. In fast 100 Meter Höhe bot sich nicht nur ein herrlicher Ausblick auf die Landschaft, sondern es wurden auch viele Fragen zu den
Umwelt- und Verfahrenstechnik an der zukünftigen TH Lübeck bekommt Verstärkung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. September 2018 Werbung Dr.-Ing. Ute Urban vertritt die Fachgebiete Umwelt- und Verfahrenstechnik mit besonderer Praxiserfahrung in der Abwasserbehandlung sowie in Ressourcen- und Energieeffizienz in wasserwirtschaftlichen Projekten. (WK-intern) - Ab dem Wintersemester 2018/ 2019 übernimmt Dr. Urban die Professur für Umwelttechnik am Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften an der zukünftigen Technischen Hochschule Lübeck. Urban setzte in Ihrem Diplomstudium der Verfahrenstechnik an der TU Clausthal die Schwerpunkte mechanische und Bioverfahrenstechnik. Bis zur Promotion 2011 arbeitete sie neben der wissenschaftlichen Tätigkeit an der Hochschule Harz in privatwirtschaftlichen Unternehmungen im wasserwirtschaftlichen Projektmanagement, wo sie u.a. für die Konzeption von Anlagen und deren betrieblicher Optimierung zuständig war. In einem „Regionalen Innovationszentrum für nachhaltiges
Bundesumweltministerium startet neue Runde zur Förderung kommunaler Klimaschutzprojekte Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. Juli 2018 Werbung Das Antragsfenster der Kommunalrichtlinie ist geöffnet (WK-intern) - Vom 1. Juli bis zum 30. September 2018 können Kommunen, kommunale Unternehmen, Sportvereine und andere Akteure vor Ort wieder Anträge für Klimaschutzprojekte im Rahmen der Kommunalrichtlinie stellen. Besonders attraktiv ist das Programm für finanzschwache Kommunen: Sie erhalten erhöhte Zuschüsse. Bereits seit 2008 profitieren Kommunen von der Förderung durch das Bundesumweltministerium. Bislang wurden rund 12.500 Klimaschutzprojekte in mehr als 3.000 Kommunen unterstützt. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Erfolgreicher Klimaschutz braucht engagierte Kommunen. Mit unserem Programm fördern wir Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen – von Umrüstungen von Schulen, Kitas und Sporthallen auf LED über klimafreundliche Verkehrskonzepte bis hin