DekaBank finanziert Offshore-Windpark Merkur in der deutschen Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2018 Werbung Die DekaBank hat zusammen mit anderen Kreditgebern eine Gesamt-finanzierung in Höhe von rund 1,5 Mrd. Euro für den Bau und Betrieb des Offshore-Windparks „Merkur“ in der deutschen Nordsee arrangiert. (WK-intern) - Neben der staatlichen Förderbank KfW engagieren sich zwölf kommerzielle Kreditgeber. Bei der Umfinanzierung fungiert die DekaBank als Mandated Lead Arranger und ist mit 150 Mio. Euro der größte kommerzielle Kreditgeber. Eigentümer des Windparks ist ein Konsortium aus den Infrastrukturinvestoren Partners Group und InfraRed Capital Partners, den Industrieunternehmen DEME Group und General Electric sowie ADEME, der staatlichen Energie- und Infrastrukturbehörde Frankreichs. Der Offshore-Windpark „Merkur“ liegt 45 Kilometer nördlich der Insel Borkum im deutschen
E-Bike-Boom – Greenstorm pusht deutsche Händler E-Mobilität Veranstaltungen 5. Juli 2018 Werbung Das Unternehmen Greenstorm setzt auf ein nachhaltiges Geschäftsmodell. (WK-intern) - Es stattet deutsche Hotels mit neuen E-Bikes aus. Als Gegenleistung erhält das Unternehmen Hotelgutscheine für leerstehende Zimmer. Nach einer Saison, also sechs Monaten, geben die Hoteliers die geliehenen E-Bikes wieder zurück und erhalten im nächsten Jahr neue. Greenstorm wartet die gebrauchten elektrifizierten Räder sorgfältig und bietet diese danach unter anderem dem deutschen Fachhandel an. Die Rahmenbedingungen dafür stimmen, denn: Die Nachfrage nach E-Bikes steigt in Deutschland jährlich an. Beste Voraussetzung für Greenstorm, ihr Händlernetzwerk für gebrauchte Top-E-Bikes weiterauszubauen, das bereits jetzt zum größten Deutschlands zählt. Laut dem Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) sind im letzten Jahr 720.000
Die Energiewende darf nicht zum Stillstand kommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2018 Werbung Zum vorgestellten Stand des neuen Entwurfes der Windenergie-Regionalplanung sagt der energiepolitische Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Bernd Voß: (WK-intern) - Es ist gut, dass nach so langer Zeit wieder eine Basis für den Ausbau der Windenergie gefunden worden ist. Mit einer sich verfestigenden Planung können Ausnahmegenehmigungen für den Bau von Windkraftanlagen im Land gegeben werden. Dabei geht es nicht nur um Arbeitsplätze und Wertschöpfung im Land. Die Energiewende darf nicht zum Stillstand kommen, wenn wir die Energie- und Klimaziele für 2025 mit einem Ausbau der Onshore-Windenergie auf 10 GW Leistung erreichen wollen. Es bleibt abzuwarten, ob die gefunden Flächen dafür reichen
Jamaika Regierung in Kiel bringt Bewegung in die Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2018 Werbung Zur Ankündigung, wieder Ausnahmegenehmigungen für Windkraftanlagen zu erteilen, erklärt der energiepolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Oliver Kumbartzky: (WK-intern) - „Der heutige Tag zeigt, dass sich die schnelle und konzentrierte Arbeit der Jamaika-Koalition auszahlt. Die Möglichkeit von Ausnahmegenehmigungen auf Grundlage unserer bisherigen Arbeit ist eine gute Nachricht für den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein und die Bürger unseres Landes gleichermaßen. Jamaika bringt Bewegung in die Windkraft und sorgt gleichzeitig für echte Veränderungen, während sich die SPD-Fraktion immer noch in substanzloser Kritik übt. Als wir die Scherben der Vergangenheit aufgesammelt haben, war die SPD damit beschäftigt, uns zu unterstellen, dass wir den Ausbau der Windkraft gefährden würden. Heute zeigt sich,