Die Pressestimmen zum Rückgang der Insektenarten sind erschütternd. Die Energiewende kann helfen. Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 26. Juni 2018 Werbung Die Energiewende kann helfen. (WK-intern) - Bereits zum vierten Mal fand am Solarfeld Oberndorf in Bodenkirchen die Kartierung der Nachtfalter-Arten statt. Unterstützt wird Andreas Engl, als Geschäftsführer des Solarfeldes, von Mitgliedern aus dem Naturwissenschaftlichen Verein Landshut e.V. (NWV), die unter anderem als Experten im Bereich der Tag- und Nachtfalter bekannt sind. Die Insektenkundler sind von der Artenvielfalt auf den 2,6 Hektar des Solarfeldes überrascht. Sie haben mit etwa 25 bis 50 verschiedene Falter-Arten gerechnet, die insgesamt in den monatlichen Bestandsaufnahmen bis zum Herbst erwartet wurden. Mit über 90 verschiedenen Arten nach vier Bestimmungen und einer entsprechend hohen Anzahl ist man daher in Oberndorf
PI zur Aktenlage zur Abschaltverfügung Windpark Hofbieber Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2018 Werbung Energiegenossenschaft prüft Strafanzeigen und Dienstaufsichtsbeschwerden in Zusammenhang mit der Abschaltung des Windparks Hofbieber (WK-intern) - Eichenzell. Im Rahmen der Klagen der Energiegenossenschaft Eichenzell gegen das RP Kassel bezüglich der Abschaltung des Windparks Hofbieber standen nun die gesamten die Abschaltung betreffenden Akten des RP Kassel über das Gericht zur Einsicht zur Verfügung. Das Eilverfahren wurde zwischenzeitlich für erledigt erklärt, die Kosten wurden zu 100 % dem Regierungspräsidium Kassel auferlegt. Die Energiegenossenschaft Eichenzell zeigt sich erschüttert über die oberflächliche Vorgehensweise der Behörden. Sowohl das RP Kassel, ehrenamtliche Kartierer als auch zuständige Mitarbeiter des Biosphärenreservats Rhön (angestellt beim Landkreis Fulda) sind in das aus unserer Sicht
SFC Energy erhält Großauftrag einer internationalen Verteidigungsorganisation für portable JENNY 1200 Brennstoffzellen Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 26. Juni 2018 Werbung Portable JENNY 1200 Brennstoffzellen liefern zuverlässig und vollautomatisch Strom in mehrtägigen Missionen. Entscheidender Vorteil: Soldaten im Feld sparen bis zu 80 % Gewicht. Auftragswert von über EUR 1 Mio. (WK-intern) - Die SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet den Großauftrag einer internationalen Verteidigungsorganisation. Bestellt wurden portable JENNY 1200 Brennstoffzellen von SFC Energy zur Stromversorgung von Soldaten in mehrtägigen Missionen. Der Auftragswert beläuft sich auf über EUR 1 Mio. „Dieser Auftrag ist ein Folgeauftrag, basierend auf den hervorragenden Ergebnissen früherer Einsätze der JENNY 1200 in Missionen dieser Verteidigungsorganisation“, sagt Dr. Peter Podesser, CEO von SFC Energy AG.
Vestas stärkt seine Präsenz in der Ukraine mit zwei Aufträgen der Vindkraft-Gruppe in Höhe von insgesamt 97 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2018 Werbung Der langfristige Kunde Vindkraft Group hat Vestas zwei Aufträge für die Projekte Overyanivska und Novotroitske II mit einer Gesamtkapazität von 97 MW erteilt. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 27 V136-3,6 MW-Turbinen. Vestas strengthens its footprint in Ukraine with two orders from Vindkraft Group totaling 97 MW Long-term customer Vindkraft Group has placed two orders with Vestas for the Overyanivska and Novotroitske II projects with a total capacity of 97 MW. The order comprises supply, installation and commissioning of 27 V136-3.6 MW turbines. "With the two new orders we continue to build on our valued cooperation
Geschäftsbericht 2017: GGEW AG zieht positive Bilanz Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 26. Juni 2018 Werbung „Menschen für die Zukunft begeistern“ – so titelt der am 25. Juni 2018 in der Bilanz-Pressekonferenz vorgestellte Geschäftsbericht 2017 des südhessischen Energiedienstleisters GGEW AG. (WK-intern) - „Wir befinden uns mitten in der digitalen Transformation. Hinzu kommen Energiewende und verschärfter Wettbewerb. Vom reinen Energieversorger entwickeln wir uns derzeit weiter zu einem zukunftsorientierten und für Kundenwünsche noch offeneren Energiedienstleister“, betont Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG. Das Unternehmen schafft zukunftsorientierte Lösungen für seine Region und Kunden. Die GGEW AG bedient sich dazu nachhaltiger Energieproduktion und technisch moderner digitaler Systeme und Prozesse. Sie fokussiert sich auf erlebnisorientierte und auf Kundenbedürfnisse ausgerichtete Lösungen. Und sie tritt gemeinsam mit
14 EU-Länder fordern starke Maßnahmen, um die Erwärmung auf 1,5 ° C zu begrenzen Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. Juni 2018 Werbung 14 EU countries call for strong action to limit warming to 1.5°C (WK-intern) - Paris-proof coalition expands and pushes for much more climate action Environment Ministers of Belgium, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Italy, Luxembourg, the Netherlands, Portugal, Slovenia, Spain, Sweden and the United Kingdom meeting in Luxembourg today have called upon the EU to make significant further efforts to fight climate change, over and above the already taken commitments. The 14 EU countries call upon the European Commission to ensure that its new long term climate strategy contains both a pathway to reduce greenhouse gas emissions towards net zero in the EU
Northland Power und Yushan Energy gewinnen zwei Auktionen über 744 MW Offshore-Windparks in Taiwan News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2018 Werbung Northland Power’s Hai Long Offshore Wind Project Awarded Additional 744 Megawatts in Taiwan Auction (WK-intern) - TORONTO - Northland Power Inc. (“Northland”) (TSX:NPI) today announced that the Taiwan Bureau of Energy (“BOE”) has awarded 232 megawatts (“MW”) to the Hai Long 2 offshore wind farm (“Hai Long 2”) and 512 MW to the Hai Long 3 offshore wind farm (“Hai Long 3”) under Taiwan’s offshore wind auction program. These awards are separate from and in addition to the 300 MW in 2024 that Hai Long 2 was allocated by the Taiwan BOE on April 30, 2018 under Taiwan’s Feed-in-Tariff (“FIT”) program. Northland and
Siemens Gamesa: Serienherstellung von Offshore Windanlagen senken Kosten um bis zu 30% Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 201825. Juni 2018 Werbung Offshore innovations proven at Nissum Bredning Vind: Siemens Gamesa technology elements lower costs up to 30% (WK-intern) - Siemens Gamesa at Global Offshore Wind 2018, 19 - 20 June, Manchester: Stand 34 28 MW offshore wind power plant employs numerous technological advancements aimed at lowering the Levelized Cost of Energy Jacket foundations, 66 kV transmission system, cable-in-pipe installation, concrete transition pieces, slender tower concept have fulfilled expectations Serial manufactured SWT-7.0-154 wind turbines successfully in operation The innovative 28 MW offshore wind power project located in the waters of North-western Denmark is fully operational, producing power for customers Nissum Bredning Vindmøllelaug and Jysk Energi since early
Weitergehende Konsequenzen eines Kohleausstiegs für den Industriestandort Deutschland mitdenken Ökologie Technik 25. Juni 2018 Werbung VIK zur Auftaktsitzung der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" (WK-intern) - Barbara Minderjahn: Veränderung des Strommix wirkt sich direkt auf den Strompreis aus Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. betont anlässlich der morgigen Auftaktsitzung der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ die große Verantwortung, die auf der Kommission liegt. „Die Kommission hat nicht nur den Auftrag, eine konkrete Perspektive für neue, zukunftssichere Arbeitsplätze in den betroffenen Regionen zu schaffen - sie muss bei der Entwicklung eines klimapolitischen Maßnahmenkatalogs auch die daraus resultierenden Konsequenzen für die energieintensive Industrie im Blick behalten. Dazu gehört der Strompreis, der ein entscheidender Standortfaktor für die stromintensive Industrie
Greenpeace Energy Studie: Ausstieg aus Braunkohle spart jährlich fast 28 Milliarden Euro Ökologie Solarenergie Windenergie 25. Juni 2018 Werbung Durch einen schnellen Braunkohleausstieg in Deutschland ließen sich jährlich 27,9 Milliarden Euro für Schäden und Zusatzkosten vermeiden. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy. Für die Untersuchung haben die Experten des FÖS neben den Stromgestehungskosten auch die Kosten erfasst, die durch Klima- und Gesundheitsschäden sowie durch Subventionen und staatliche Vergünstigungen entstehen. „Die Studie entlarvt die angeblich so billige Braunkohle als eine der teuersten Formen der Stromerzeugung überhaupt“, kommentiert Janne Andresen von Greenpeace Energy. „Ein möglichst schneller Abschied von der Braunkohleverstromung ist deshalb nicht nur unabdingbar, damit Deutschland seine Klimaziele erreichen kann.
Cosel gibt die Übernahme der Powerbox-Gruppe bekannt Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 25. Juni 2018 Werbung Cosel Co, Ltd (Gelistet 6905 Wertpapierbörse Tokyo) gab heute bekannt, die Powerbox-Gruppe übernommen zu haben. (WK-intern) - Die Powerbox-Gruppe und ihre Tochterunternehmen beschäftigen insgesamt 120 Mitarbeiter und erreichen einen Jahresumsatz von mehr als 40 Millionen Euro in 15 Ländern. Mit EntwiÜbernahme der Powerbox-Gruppecklungsstandorten in Schweden (Zentrale), Deutschland und den Niederlanden sowie Vertriebsbüros in weiteren europäischen Ländern, USA, China und Australien ist das Unternehmen spezialisiert auf die Entwicklung und die Herstellung von Standardnetzteilen, der Modifikation von Netzteilen und kundenspezifischen Stromversorgungslösungen in den Branchen Industrie, Medizin, Transport & Verkehr sowie Verteidigung. „Nachdem wir in Japan mit einem Umsatz von über 230 Millionen US$ die Nr.
Vestas ersetzt vier V66-1,65 MW-Turbinen durch vier V117-3,45 MW-Turbinen im Bürgerwindpark in Rakow Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2018 Werbung Vestas erwirbt 2017 den ersten Bürgerwindpark-Auftrag von der deutschen Auktion und begrüßt die Genehmigungserfordernisse für alle Projekte (WK-intern) - Durch die enge Zusammenarbeit mit jedem einzelnen Kunden, um seine Projekte für wettbewerbsfähige Auktionen zu optimieren, hat Vestas den ersten Auftrag für einen Bürgerwindpark aus der zweiten Auktionsrunde 2017 in Deutschland erhalten. Der Auftrag kommt vom langjährigen Kunden Rakower Bürgerwindpark GmbH & Co. KG und ist für das Repowering eines Bürgerwindparks in Rakow, Ostdeutschland, an der Ostsee zuständig. Das Projekt wird vier V66-1,65 MW-Turbinen durch vier V117-3,45 MW-Turbinen mit insgesamt 14 MW ersetzen, was die installierte Kapazität mehr als verdoppelt und die jährliche Energieproduktion