EU und DNR-Geschäftsführer glauben: Fehlende Biodiversität ist Ursache von Insektensterben, Klimakrise und Corona Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Mai 2020 Werbung EU-Kommission setzt wichtiges Signal für Biodiversität und Landwirtschaft – Mitgliedstaaten müssen folgen (WK-intern) - Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) begrüßt die heute von der EU-Kommission vorgestellten Strategien zum Biodiversitätsschutz sowie zur nachhaltigen europäischen Landwirtschaft (Farm-to-Fork). „Der Verlust der Artenvielfalt und das Insektensterben, die fortschreitende Klimakrise sowie die gegenwärtige Corona-Pandemie erfordern eine entschlossene Neuausrichtung europäischer Politik. Der Europäische Green Deal und seine Strategien sind daher zentral für eine nachhaltige Zukunft und für die ‚Green Recovery‘ der EU aus der Corona-Krise“, Florian Schöne, DNR-Geschäftsführer. Die konkreten Zielsetzungen in den beiden Strategien wie etwa der rechtsverbindliche Schutz von mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresflächen in der EU,
Weltbiodiversitätsrat: Weltweiter Verlust von Arten bedroht unsere Lebensgrundlagen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2019 Werbung Der Weltbiodiversitätsrat hat heute in Paris seinen Globalen Bericht zum Zustand der Natur vorgestellt. (WK-intern) - Die Botschaft des Berichts ist eindeutig: Der Zustand der Natur verschlechtert sich dramatisch. Bis zu eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht, viele davon bereits in den nächsten Jahrzehnten. Wertvolle Ökosysteme sind zunehmend geschädigt, ihre wichtigen Leistungen für den Menschen in Gefahr. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Menschheit sägt an dem Ast, auf dem sie sitzt. Die Natur ist in einem immer schlechteren Zustand. Die Menschen sind dabei, ihre eigenen Lebensgrundlagen zu zerstören. Die Herausforderungen beim Artensterben sind ähnlich groß wie beim Klimawandel. Darum hoffe ich, dass der Bericht
Einfluss der Windenergie auf das weltweite Insektensterben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. März 2019 Werbung Einfluss der Windenergie auf das weltweite Insektensterben zu vernachlässigen (WK-intern) - BWE veröffentlicht Infopapier zu Windenergie und Insekten Eine englischsprachige Veröffentlichung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hatte die mediale Aufmerksamkeit in den vergangenen Tagen auf einen vermeintlichen Zusammenhang zwischen Windenergienutzung und dem Rückgang von Insektenbeständen gelenkt. In einem ausführlichen Infopapier nimmt der Bundesverband WindEnergie (BWE) die Aussagen der Studie unter die Lupe und vergleicht den Beitrag der Windenergie zum Insektenrückgang mit dem Einfluss anderer menschengemachter Einflussfaktoren. Fest steht: Der Einfluss der Windenergie auf die Insektenpopulationen ist zu vernachlässigen. Bereits in einer kurzfristig veröffentlichten Pressemitteilung hatte der BWE auf die methodischen Schwächen
Projekt „Pestizidfreie Kommune“: Schon über 460 Kommunen praktizieren Insektenschutz Ökologie Verbraucherberatung 18. Dezember 2018 Werbung Deutschlandweit verzichten bereits über 460 Städte und Gemeinden auf chemisch-synthetische Pestizide bei der Pflege ihrer Grün- und Freiflächen und tragen somit zum Schutz von Bienen und anderen Insekten bei. (WK-intern) - Seit 1. Dezember 2017 dokumentiert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) solche Kommunen in einer interaktiven Karte. Vor einem Jahr wurde diese Karte mit damals 90 Städten und Gemeinden veröffentlicht, die Anzahl der pestizidfreien Kommunen hat sich innerhalb eines Jahres verfünffacht. "Viele Kommunalpolitiker wollen etwas gegen das Insektensterben tun. Sie nehmen ihre große Verantwortung für Mensch und Umwelt ernst und verbieten den Einsatz von Pestiziden auf ihren Flächen", sagt Corinna
Weniger Pestizide, mehr Bildung: 9-Punkte-Plan gegen das Insektensterben Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Oktober 2018 Werbung Forscher präsentieren auf internationalem Insektenschutzsymposium am Naturkundemuseum Stuttgart Maßnahmenplan zur Bekämpfung des Insektensterbens. PB: Die Wildbiene Halictus scabiosae / Bildquelle: A. Haselböck (WK-intern) - Mit weltweit circa 1 Million bekannten Arten gehören die Insekten zu den erfolgreichsten Organismengruppen auf unserem Planeten. Trotz dieses evolutionären Erfolgs sind in Mitteleuropa mittlerweile viele Insektengruppen massiv bedroht und so stark im Rückgang begriffen, dass man von einem weitreichenden Insektensterben sprechen kann. Unter dem Motto „Fakten, Ursachen, Lösungen“ haben sich heute im Naturkundemuseum Stuttgart renommierte Wissenschaftler aus ganz Europa mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Naturschutz getroffen, um mögliche Lösungsansätze zu diskutieren. Diese Lösungsansätze haben die Forscher am Ende des
Landesbiologentag 2018: Fünf-Punkte-Plan gegen das Artensterben Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 15. Juli 201815. Juli 2018 Werbung Rückgang der Insektenzahlen kann weiteres Artensterben nach sich ziehen (WK-intern) - Fachtagung an der Universität Hohenheim stellt Lösungsansätze vor. Um das Insektensterben und den Artenschwund zu stoppen, bedarf es großer Anstrengungen – und einer Strategie. Wie diese aussehen müsste, diskutierten Biologen und Naturschutzpraktiker aus ganz Baden-Württemberg nun am Landesbiologentag an der Universität Hohenheim in Stuttgart und stellten ihre Ansätze vor. Vor allem fünf Punkte kristallisierten sich in der Diskussion als zielführend heraus: eine verbesserte Umweltbildung, eine Agrarwende, mehr Strukturvielfalt in der Landschaft, ein Langzeit-Monitoring sowie insbesondere eine stärker auf die Biodiversität ausgerichtete Agrarförderung. Den landesweiten Biologentag und dritten Biodiversitätsgipfel mit dem Motto „Schmetterlinge
Die Pressestimmen zum Rückgang der Insektenarten sind erschütternd. Die Energiewende kann helfen. Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 26. Juni 2018 Werbung Die Energiewende kann helfen. (WK-intern) - Bereits zum vierten Mal fand am Solarfeld Oberndorf in Bodenkirchen die Kartierung der Nachtfalter-Arten statt. Unterstützt wird Andreas Engl, als Geschäftsführer des Solarfeldes, von Mitgliedern aus dem Naturwissenschaftlichen Verein Landshut e.V. (NWV), die unter anderem als Experten im Bereich der Tag- und Nachtfalter bekannt sind. Die Insektenkundler sind von der Artenvielfalt auf den 2,6 Hektar des Solarfeldes überrascht. Sie haben mit etwa 25 bis 50 verschiedene Falter-Arten gerechnet, die insgesamt in den monatlichen Bestandsaufnahmen bis zum Herbst erwartet wurden. Mit über 90 verschiedenen Arten nach vier Bestimmungen und einer entsprechend hohen Anzahl ist man daher in Oberndorf
2017 – ein Jahr der umweltpolitischen Achterbahnfahrt Ökologie 21. Dezember 2017 Werbung Zivilgesellschaft gestärkt im Engagement für Klimaschutz und eine bessere Landwirtschaft (WK-intern) - Als eine "umweltpolitische Achterbahnfahrt" bilanziert der Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Hubert Weiger, das Jahr 2017. "Umweltthemen wie Klimawandel und Kohleausstieg, Dieselskandal, Insektensterben und die unlautere Glyphosat-Wiederzulassung sorgten 2017 zwar für viele Schlagzeilen, doch echte Fortschritte blieben aus. Dabei ist der politische Handlungsdruck angesichts der Klimakrise und des Verlusts der Biodiversität größer denn je", sagte Weiger. Die öffentlichen Debatten im zurückliegenden Jahr wie auch zahlreiche Umfragen und die große Beteiligung an zivilgesellschaftlichen Initiativen wie der Europäischen Bürgerinitiative gegen Glyphosat hätten gezeigt, dass das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung