DekaBank finanziert Windpark in Norwegen mit 47 Vestas Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2018 Werbung Die DekaBank hat als alleiniger Arrangeur und Kreditgeber eine Finanzierung in Höhe von 140,8 Mio. Euro für den Bau und Betrieb des Onshore-Windparks „Guleslettene“ in Norwegen vergeben. (WK-intern) - Eigentümer des Windparks ist der BlackRock Global Renewable Power Fund II. Das Windkraftprojekt „Guleslettene“ entsteht ab Juli 2018 an der Westküste Norwegens und soll nach der geplanten Fertigstellung im Jahr 2020 insgesamt bis zu 47 Windenergieanlagen des Herstellers Vestas umfassen. Die Gesamtkapazität beträgt bis zu 197 Megawatt. In den Jahren 2016 und 2017 hatte die DekaBank bereits den Bau und Betrieb der Windparks „Tellenes“ mit 160 Megawatt und „Nordlicht“ mit 281 Megawatt in Norwegen finanziert. Über
Systemtechnik von SMA kommt in Europas größtem Batteriespeicherprojekt zum Einsatz Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juni 2018 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) hat die komplette Systemtechnik für das größte europäische Batteriespeicherkraftwerk Pelham in England geliefert. (WK-intern) - Der Großspeicher in der Grafschaft Hertfordshire mit einer Anschlussleistung von über 60 MVA ist eines von mehreren Projekten, die derzeit in England gebaut werden, um die für die Frequenzregelung notwendige Reserveleistung bereitzustellen und damit Netzschwankungen auszugleichen. Die 26 Sunny Central Storage Batterie-Wechselrichter von SMA integrieren dabei einen modernen Speicher mit Lithium-Ionen Batterien in das Stromnetz, um verschiedene Systemdienstleistungen für den Netzbetreiber zu erbringen. „Pelham ist ein Flaggschiffprojekt in Europa und mit über 60 MVA Leistung weltweit eines der größten seiner Art“, sagt
Stadtwerke Bochum erzielen gutes Jahresergebnis 2017 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 28. Juni 2018 Werbung Gewinnabführung auf Ebene der HVV 50 Mio. Euro (WK-intern) - Trotz der energiewirtschaftlichen Belastungen und des harten Wettbewerbs haben die Stadtwerke Bochum das Geschäftsjahr 2017 mit einem guten Bilanzergebnis abgeschlossen. „Nimmt man die verschiedenen Sondereffekte des vergangenen Geschäftsjahres zusammen, erzielt die Stadt Bochum konsolidiert in der Holding für Versorgung und Verkehr (HVV) die vereinbarte Gewinnabführung in Höhe von 50 Mio. Euro“, erklärt Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum, anlässlich der Bilanzpressekonferenz des kommunalen Energie- und Wasserversorgers. „Dazu haben vor allem ein erfolgreiches Vertriebs- und Netzgeschäft sowie die Beteiligungsergebnisse beigetragen.“ 21,6 Mio. € Konzessionsabgabe Im Jahr 2017 haben die Stadtwerke zusätzlich die
EU stärkt solare Selbstversorger Behörden-Mitteilungen News allgemein Solarenergie Technik 28. Juni 2018 Werbung Neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie der Europäischen Union (WK-intern) - EU-Mitgliedsstaaten einigen sich auf Diskriminierungsverbot für selbst erzeugten Ökostrom und Recht auf eigenen Stromspeicher Die Eigenversorgung mit Solarenergie erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei Bürgern und Unternehmen. Gleichzeitig werden ihr in Deutschland und einigen anderen EU-Mitgliedsstaaten zum Teil noch immer erhebliche finanzielle und bürokratische Hindernisse in den Weg gelegt. Damit könnte bald Schluss sein: Europäisches Parlament, Europarat und EU-Kommission einigten sich darauf, dass die Selbst- und Direktversorgung von Verbrauchern und Mietern mit Erneuerbaren Energien künftig nicht mehr diskriminiert und behindert werden darf. Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) sollte diese Entscheidung die Bundesregierung dazu ermuntern, die
SAUTER, Weltmarktführer für Werkzeugrevolver, erweitert Produktpalette Mitteilungen Technik 28. Juni 2018 Werbung Torque-Rundtische für hohe Stückzahlen (WK-intern) - SAUTER, der Systemanbieter für Werkzeugmaschinen, baut sein Leistungsportfolio weiter aus: Mit neuen direktangetriebenen Rundtisch-Baureihen erweitert der Weltmarktführer für Werkzeugrevolver seine Lösungskompetenz für die Ausstattung von hochproduktiven Bearbeitungszentren. Die SAUTER Rundtische zeichnen sich durch Präzision, hohe Steifigkeit und eine anwenderfreundliche Konstruktion aus. Aufgrund des Gleichteilekonzepts und der Eigenfertigung am Unternehmenssitz in Metzingen lassen sich die Werkstückträger an die individuellen Anforderungen der Maschinenhersteller anpassen. Im Servicefall gewährleistet ein umfassendes Servicekonzept einen schnellen Austausch der Systeme. Die neuen SAUTER Rundtische sind in zwei Baureihen erhältlich, SAUTER RT Torque für hohe Drehmomente und SAUTER RT Speed für hohe Drehzahlen. Beide werden direkt
SeaRenergy und N-Sea beauftragt mit Umbau der DolWin alpha Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2018 Werbung Nach einem EU-Ausschreibungsverfahren für Umbauarbeiten an der Jacket-Struktur der HGÜ-Plattform Dolwin alpha in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee, hat ein Konsortium von SeaRenergy und N-Sea sich gegen internationale Konkurrenz durchgesetzt und von TenneT den Zuschlag erhalten. (WK-intern) - Der in Hamburg ansässige Konsortialführer SeaRenergy bringt in diesem Projekt seine Engineeringkompetenz ein und verantwortet die Fertigung von Klammern, die an jedem der sechs Plattformbeine installiert werden, um die Gesamtlebensdauer des HGÜ-Systems zu erhöhen. Nach einem Montage- und Funktionstest der Baumaßnahme onshore, wird die in Zierikzee ansässige N-Sea die Unterwasserinstallation unter Verwendung eines Tauchschiffs (DSV) mit Tauchteam und Workclass ROV übernehmen. Johann Philipp General
Neues Zeitalter in der Elektromobilität E-Mobilität Kooperationen Technik 28. Juni 2018 Werbung Einheitliche Software sorgt für Transparenz an Deutschlands Ladestationen Neue Transparenzsoftware ermöglicht rechtskonformen Betrieb von Ladestationen Unternehmen können sich jetzt kostengünstig an der Entwicklung beteiligen Wer sein Elektroauto an deutschen Ladestationen betankt, erfährt bislang in vielen Fällen nicht genau, wie die Rechnung zustande kommt. Dabei schreibt der Verbraucherschutz schon jetzt einheitliche und transparente Abrechnungen vor. Zwei Anbieter aus der E-Mobilität sorgen mit einer bahnbrechenden Software nun für Transparenz an Deutschlands Ladestationen. Unternehmen können sich kostengünstig an der Entwicklung dieser Software beteiligen. Der Verbraucherschutz genießt in Deutschland bereits seit vielen Jahren eine besondere Bedeutung. Um auch an Ladestationen transparente Abrechnungen sicherzustellen, hat der Regelermittlungsausschuss (REA) einheitliche
Wasserstofftechnologie: H-TEC SYSTEMS erweitert Geschäftsführung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 28. Juni 2018 Werbung Dr. Joachim Herrmann und Frank Zimmermann übernehmen operative Unternehmensführung. (WK-intern) - Lübeck –Die bislang von den geschäftsführenden Gesellschaftern Heinrich Gärtner und Ove Petersen geführte H-TEC SYSTEMS GmbH hat mit Dr. Joachim Herrmann und Frank Zimmermann zwei weitere Geschäftsführer bekommen. Beide übernehmen das operative Management des deutschen Herstellers für Elektrolyseure und Elektrolyse-Stacks, während sich Gärtner und Petersen künftig auf die strategische Unternehmensführung konzentrieren werden. Frank Zimmermann, seit November 2017 bei H-TEC SYSTEMS an Bord, zeichnet für die kaufmännischen Belange, u. a. für Finanzen und Marketing/Vertrieb verantwortlich. Zuvor war er in leitenden Funktionen in mehreren Technologiekonzernen tätig und verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen
Das weltweit erste Taxi, das Sie mit Gesang bezahlen, wurde in Finnland eingeführt E-Mobilität Veranstaltungen Videos 28. Juni 2018 Werbung Fortum Singalong Shuttle ist ein Taxi-Service, der nur Singen als Bezahlung akzeptiert. Die emissionsfreien Fahrten werden mit Elektroautos betrieben. (WK-intern) - Singalong Shuttle wird Anfang Juli auf dem Ruisrock Festival in Finnland vorgestellt. Was wäre, wenn du deine Fahrt mit Singen bezahlen könntest? Fortum Singalong Shuttle kombiniert Mitfahrgelegenheiten mit Carpool Karaoke - und wird ausschließlich mit Elektroautos betrieben. Es ist das erste Taxi der Welt, das Sie bezahlen, indem Sie singen. Singalong Shuttle wird vom 6.-8. Juli auf dem Ruisrock Festival in Finnland stattfinden. The world’s first taxi that you pay by singing introduced in Finland Fortum Singalong Shuttle is a taxi service that
Mit netzdienlichen Gebäuden zu einer höheren Energieeffizienz Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 28. Juni 2018 Werbung Gebäude entlasten Stromnetze (WK-intern) - Ein zentraler Ansatz für eine erfolgreiche Energiewende ist die Sektorkopplung. Dabei werden bisher getrennte Bereiche des Energiesystems miteinander verknüpft und aufeinander abgestimmt. Gebäude und Quartiere bieten viele Möglichkeiten, stärker mit dem Stromnetz zu kooperieren. Das neue BINE-Themeninfo „Netzdienliche Gebäude und Quartiere“ (I/2018) stellt Konzepte für netzreaktive Gebäude, Regel- und Betriebsführungsstrategien, die geforderte Flexibilität und Nutzeranforderungen vor. Das Themeninfo gibt einen Einblick in aktuelle Debatten und Forschungsarbeiten. Der Gebäudebereich kann seinen Strombezug zur Wärme- und Kälteversorgung sowie seine Möglichkeit zur örtlichen Energieerzeugung an die Bedürfnisse der Netze anpassen. Damit dienen Gebäude und Quartiere als regelbare Lasten, Energiespeicher und dezentrale Erzeuger. Durch
ABB und Ballard Power Systems entwickeln gemeinsam emissionsfreies Brennstoffzellenkraftwerk für die Schifffahrt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juni 201828. Juni 2018 Werbung Der Technologievorreiter ABB und der weltweit führende Anbieter innovativer, sauberer Brennstoffzellenlösungen Ballard Power Systems haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung von Brennstoffzellensystemen der nächsten Generation für nachhaltige Elektromobilität in der Schifffahrt unterzeichnet. (WK-intern) - Es ist zu erwarten, dass die branchenweite Anwendung nachhaltiger Lösungen in der Elektromobilität für die Schifffahrt durch das Brennstoffzellensystem, das ABB und Ballard Power Systems gemeinsam konzipieren, entwickeln und validieren wollen, vorangetrieben wird. Zudem wird es Reedereien dabei helfen, der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Angeboten gerecht zu werden. ABB und Ballard Power Systems werden bestehende Brennstoffzellentechnologien mit Leistungen im Kilowattbereich optimieren, um eine zukunftsweisende Lösung im Megawattbereich zu entwickeln, mit
Das Bundeswirtschaftsministerium hat den sechsten Monitoringbericht zum Stand der Energiewende veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. Juni 2018 Werbung Stefan Kapferer zum 6. Monitoringbericht zum Stand der Energiewende (WK-intern) - Parallel hat auch die wissenschaftliche Expertenkommission, die die Erstellung der Monitoringberichte begleitet, ihre Stellungnahme zum Stand der Energiewende abgegeben. Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Auch die Expertenkommission stellt im Monitoringbericht zur Energiewende fest: Der Verkehrssektor leistet keinen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen. Der CO2-Ausstoß der Energiewirtschaft hingegen sinkt seit Jahren. Einer aktuellen Analyse des Umweltbundesamtes zufolge sinkt auch der CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde von in Deutschland verbrauchtem Strom weiter: Im Jahr 2015 waren es noch durchschnittlich 528 Gramm CO2, Schätzungen für 2017 prognostizieren laut Umweltbundesamt noch 489 Gramm. Die Energiewirtschaft ist