Stadtwerke Bochum erzielen gutes Jahresergebnis 2017 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 28. Juni 2018 Werbung Gewinnabführung auf Ebene der HVV 50 Mio. Euro (WK-intern) - Trotz der energiewirtschaftlichen Belastungen und des harten Wettbewerbs haben die Stadtwerke Bochum das Geschäftsjahr 2017 mit einem guten Bilanzergebnis abgeschlossen. „Nimmt man die verschiedenen Sondereffekte des vergangenen Geschäftsjahres zusammen, erzielt die Stadt Bochum konsolidiert in der Holding für Versorgung und Verkehr (HVV) die vereinbarte Gewinnabführung in Höhe von 50 Mio. Euro“, erklärt Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum, anlässlich der Bilanzpressekonferenz des kommunalen Energie- und Wasserversorgers. „Dazu haben vor allem ein erfolgreiches Vertriebs- und Netzgeschäft sowie die Beteiligungsergebnisse beigetragen.“ 21,6 Mio. € Konzessionsabgabe Im Jahr 2017 haben die Stadtwerke zusätzlich die
BEE-Neujahrsempfang: Verbandspräsident Schütz fordert geschlossenes Eintreten für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie 8. Februar 20128. Februar 2012 Werbung Auf dem Neujahrsempfang des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) kritisierte Verbandspräsident Dietmar Schütz die fehlende Entschlossenheit der Bundesregierung in Sachen Energiewende. „Zentrale Vorhaben werden von einigen gebremst, blockiert oder sogar hintertrieben“, sagte Schütz vor rund 1000 Gästen aus Politik, Verwaltung, Unternehmen und Verbänden, die zur Feier des 20-jährigen Verbandsjubiläums nach Berlin gekommen waren. „Im Jahr eins nach Fukushima und dem Atomausstieg der schwarz-gelben Regierung darf eigentlich kein Zweifel an dem Willen der Regierung bestehen, den Ausbau der Erneuerbaren Energien zügig voranzutreiben. Doch die jüngsten Angriffe auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz aus dem Regierungslager sprechen eine andere Sprache.“ Die Kritik am EEG bedeute einen Frontalangriff auf ein
Veränderungen in der Geschäftsführung der RWE Innogy GmbH Mitteilungen 26. Januar 201227. Oktober 2012 Werbung Dr. Hans Friedrich Bünting folgt zum 1. Juli 2012 auf Prof. Dr. Fritz Vahrenholt als Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) der RWE Innogy GmbH Fritz Vahrenholt wechselt in den künftigen Aufsichtsrat der RWE Innogy Gmb Dirk Simons wird zum 1. Juli 2012 Geschäftsführer Finanzen (CFO) der RWE Innogy Gmb Axel Gerhardy folgt Dirk Simons in der Funktion als Finanzvorstand (CFO) der RWE Transgas und Leiter Finanzen der RWE East Der Vorstand der RWE AG hat in seiner Sitzung am 24. Januar 2012 Hans Friedrich Bünting mit Wirkung zum 1. Juli 2012 zum Nachfolger von Fritz Vahrenholt als CEO der RWE Innogy GmbH bestellt. Bünting
RWE Innogy: Veränderungen in der Geschäftsführung News allgemein 25. Januar 2012 Werbung Hans Friedrich Bünting folgt zum 1. Juli 2012 auf Prof. Dr. Fritz Vahrenholt als Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) der RWE Innogy GmbH. Fritz Vahrenholt wechselt in den künftigen Aufsichtsrat der RWE Innogy GmbH Dirk Simons wird zum 1. Juli 2012 Geschäftsführer Finanzen (CFO) der RWE Innogy GmbH Axel Gerhardy folgt Dirk Simons in der Funktion als Finanzvorstand (CFO) der RWE Transgas und Leiter Finanzen der RWE East Der Vorstand der RWE AG hat in seiner Sitzung am 24. Januar 2012 Hans Friedrich Bünting mit Wirkung zum 1. Juli 2012 zum Nachfolger von Fritz Vahrenholt als CEO der RWE Innogy GmbH bestellt. Bünting ist seit
World Climate Summit – beim Weltklimagipfels in Durban an Deutschland verliehen Behörden-Mitteilungen 5. Dezember 20115. Dezember 2011 Werbung Deutschland für konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien geehrt. Deutschland wurde beim sogenannten „World Climate Summit“ am Rande der UN-Klimakonferenz in Durban für seinen Fortschritt beim Ausbau der erneuerbaren Energien geehrt. Der Preis zeichnet besonders fortschrittliche Unternehmen und erstmals auch Staaten für eine vorbildliche Leistung und reale Emissionsminderungen aus. In der Begründung für die Preisverleihung heißt es, Deutschland habe den Preis für den Anstieg des Anteils der Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien von 6,3 Prozent im Jahr 2000 auf über 20 Prozent in 2011 erhalten, sowie für die Politik, die diese Entwicklung ermöglicht habe. Der jährlich stattfindende World Climate Summit dient der Vernetzung von