Studie: Großbatterien sind heute schon netzdienlich Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 4. September 20253. September 2025 Werbung Mit geeignetem Redispatch-Preissignal würden sie das Netz noch deutlich mehr entlasten (WK-intern) - In einer neuen Studie untersuchen Lion Hirth und sein Team von Neon im Auftrag von ECO STOR die Netzdienlichkeit von Großbatterien. Bei ihrer Untersuchung gehen die Analysten von der Grundannahme aus, dass unter Netzdienlichkeit die jeweilige Auswirkung von Anlagen auf die Kosten des Stromnetzes zu verstehen ist: Netzdienlich ist, was Netzkosten reduziert. In diesem Zusammenhang berechnet die Studie das Verhalten von zwei Großbatterien – in Schleswig-Holstein und in Bayern – auf das Stromnetz, separat für jede Viertelstunde des Jahres. Dabei vergleichen sie für jede Viertelstunde den Batteriebetrieb (Laden, Entladen, Stillstand) mit
Elektrofahrzeug-Mobilitätsprojekt unIT-e² als Feldversuch erfolgreich E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 12. Juli 2024 Werbung Feldversuch im größten Mobilitätsprojekt Deutschlands abgeschlossen Test zum markt- und netzorientierten Laden von Elektrofahrzeugen war Teil von deutschlandweitem Projekt unIT-e² (WK-intern) - Oldenburg - Der neunmonatige Feldversuch im deutschlandweiten Mobilitätsprojekt „unIT-e² - Reallabor für vernetzte Mobilität“ wurde erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen von unIT-e² haben die Projektpartner EWE, Mercedes Benz, The Mobility House und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) die marktoptimierte und zugleich netzdienliche Ladung von Elektrofahrzeugen in unterschiedlichen Anwendungsfällen untersucht. Getestet wurden unterschiedliche Anwendungsfälle zum Thema Fahrzeugladen im Hinblick auf Umsetzbarkeit, Kundenkomfort und Netzdienlichkeit. Der Feldversuch wurde sowohl beim Essener Unternehmen Wernsing Feinkost als auch bei privaten Haushalten in Oldenburg und Rastede durchgeführt. Zu den konkreten
Kurzstudie zur Analyse der Standortfaktoren für den Betrieb von Elektrolyseuren mit Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2023 Werbung Energieminister*in Christian Meyer: „Niedersachsens Küstenregion idealer Standort für grünen Wasserstoff aus Offshore-Windkraft“ (WK-intern) - Studie plädiert für gesamtökonomische Bewertung der Standortwahl von Elektrolyseuren und sieht hohes Potenzial in küstennaher Elektrolyse (‚coastal electrolysis‘) Am heutigen Donnerstag (04.05.2023) hat die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE eine durch die Deutsche WindGuard durchgeführte Kurzstudie zur Analyse der Standortfaktoren für den Betrieb von Elektrolyseuren mit Offshore-Windenergie sowie eine politische Synthese nebst Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Beides entstand im Rahmen des durch das niedersächsische Energie- und Umweltministerium geförderten Projektes „Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windenergie“. Ziel war es einen ganzheitlichen Blick auf die komplexen Faktoren zu werfen, die für die Standortwahl von Elektrolyseuren als zentrale Schnittstellen
Mit netzdienlichen Gebäuden zu einer höheren Energieeffizienz Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 28. Juni 2018 Werbung Gebäude entlasten Stromnetze (WK-intern) - Ein zentraler Ansatz für eine erfolgreiche Energiewende ist die Sektorkopplung. Dabei werden bisher getrennte Bereiche des Energiesystems miteinander verknüpft und aufeinander abgestimmt. Gebäude und Quartiere bieten viele Möglichkeiten, stärker mit dem Stromnetz zu kooperieren. Das neue BINE-Themeninfo „Netzdienliche Gebäude und Quartiere“ (I/2018) stellt Konzepte für netzreaktive Gebäude, Regel- und Betriebsführungsstrategien, die geforderte Flexibilität und Nutzeranforderungen vor. Das Themeninfo gibt einen Einblick in aktuelle Debatten und Forschungsarbeiten. Der Gebäudebereich kann seinen Strombezug zur Wärme- und Kälteversorgung sowie seine Möglichkeit zur örtlichen Energieerzeugung an die Bedürfnisse der Netze anpassen. Damit dienen Gebäude und Quartiere als regelbare Lasten, Energiespeicher und dezentrale Erzeuger. Durch
sonnenBatterie erfüllt Anforderungen des neuen Programms zur Speicherförderung Solarenergie Technik 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung Die sonnenBatterie erfüllt die neuen Anforderungen des Förderprogramms für Batteriespeicher der Bundesregierung, das am 01. März 2016 startet. (WK-intern) - Dazu gehört eine längere Zeitwertersatzgarantie sowie eine höhere Netzdienlichkeit. Die sonnenBatterie erfüllt alle Anforderungen des neuen Speicherförderprogramms der Bundesregierung, das ab dem 01. März 2016 in Kraft tritt. Neben allen geforderten Schnittstellen bietet die sonnenBatterie auch die Zeitwertersatzgarantie von 10 Jahren, welche die vorhergehende Zeitwertersatzgarantie mit einer Dauer von 7 Jahren ablöst. Mit ihrer intelligenten Software und ihrem vorausschauenden Ladeverhalten erfüllt die sonnenBatterie außerdem problemlos die neue Begrenzung der Leistungsabgabe einer Photovoltaikanlage von 60 % auf jetzt 50 % der installierten Leistung.
Sonnenbatterie gewinnt STEP Award 2014 Solarenergie Technik 6. Dezember 2014 Werbung Die Sonnenbatterie GmbH hat den mit 100.000 Euro dotierten STEP Award erhalten. (WK-intern) - Er wird einmal im Jahr vom FAZ-Institut und Infraserv Höchst an besonders innovative und wachstumsstarke Unternehmen vergeben. Die Jury des STEP Award würdigte besonders die intelligente Technologie, die hinter dem Speichersystem der Sonnenbatterie steht. Dazu gehört zum Beispiel die automatische und auf maximalen Eigenverbrauch ausgelegte Steuerung des Solarstroms. Aber auch die Netzdienlichkeit, die leichte Bedienung per Smartphone oder die Einbindung anderer Energiequellen wie etwa von Windenergie gehören zum Speichersystem. Nicht zuletzt überzeugten die Jury das schnelle Wachstum der Sonnenbatterie und der erfolgreiche Sprung in den Massenmarkt, den das