Werbung


Stadtwerke Bochum erzielen gutes Jahresergebnis 2017

Die Ökostromproduktion im Wasserkraftwerk Stiepel wird weiter ausgebaut. Nach aktuellen Planungen sollten dort pro Jahr 5,4 Mio. Kilowattstunden Strom aus Wasserkraft erzeugt werden. / Pressebild: Stadtwerke Bochum
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Gewinnabführung auf Ebene der HVV 50 Mio. Euro

(WK-intern) – Trotz der energiewirtschaftlichen Belastungen und des harten Wettbewerbs haben die Stadtwerke Bochum das Geschäftsjahr 2017 mit einem guten Bilanzergebnis abgeschlossen.

„Nimmt man die verschiedenen Sondereffekte des vergangenen Geschäftsjahres zusammen, erzielt die Stadt Bochum konsolidiert in der Holding für Versorgung und Verkehr (HVV) die vereinbarte Gewinnabführung in Höhe von 50 Mio. Euro“, erklärt Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum, anlässlich der Bilanzpressekonferenz des kommunalen Energie- und Wasserversorgers. „Dazu haben vor allem ein erfolgreiches Vertriebs- und Netzgeschäft sowie die Beteiligungsergebnisse beigetragen.“

21,6 Mio. € Konzessionsabgabe
Im Jahr 2017 haben die Stadtwerke zusätzlich die Konzessionsabgabe in Höhe von 21,6 Mio. Euro an die Stadt Bochum abgeführt. Auf Ebene der HVV konnten durch den Verkauf von RWE-Aktien Veräußerungsgewinne in Höhe von 21,2 Mio. Euro erzielt werden.

Beteiligungserträge
Maßgeblich zum Jahresergebnis tragen die Beteiligungserträge bei. Die Beteiligung an der GELSENWASSER AG erzielte im vergangenen Geschäftsjahr einen Ertrag von 32,4 Mio. Euro. Die 18-Prozent-Beteiligung über die KSBG am Essener Energieunternehmen STEAG verbuchte 2017 einen Beteiligungsertrag in Höhe von 2,7 Mio. Euro. Die Beteiligungen im Bereich Erneuerbare Energien leisteten mit rund 6 Mio. Euro ebenfalls einen wichtigen Beitrag zum Gesamtergebnis.

Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse der drei Gesellschaften stellen sich wie folgt dar: Die Stadtwerke Bochum Holding GmbH erzielte im vergangenen Geschäftsjahr Umsatzerlöse in Höhe von 104,9 Mio. Euro. Die Vertriebsgesellschaft, die Stadtwerke Bochum GmbH, erzielte in 2017 Umsatzerlöse in Höhe von 438,1 Mio. Euro. Der Umsatz der Stadtwerke Bochum Netz GmbH belief sich auf 171,3 Mio. Euro. Letzterer resultiert im Wesentlichen aus Betrieb und Bewirtschaftung der Strom-, Gas- und Wassernetze.

Erfolgreiches Vertriebsgeschäft
Die Vertriebssparte trug wiederum erfolgreich zum Gesamtergebnis bei. „Die Absatzzahlen haben sich gut entwickelt“, berichtet Frank Thiel. Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum. „Wir haben in 2017 1,92 Terrawattstunden (TWh) Strom abgesetzt, 2016 waren es noch 1,86 TWh. Auch beim Gas konnten wir den Absatz steigern, von 2,65 TWh in 2016 auf 2,79 TWh in 2017. Die Steigerungen sind insbesondere auf den erhöhten Strom- und Gasabsatz außerhalb des Konzessionsgebietes, also im bundesweiten Vertriebsgeschäft, zurückzuführen.“ Allein beim bundesweiten Strom- und Gasprodukt Stadtwerke Bochum gut & fix wurden mehr als 12.000 Bestellungen in 2017 verzeichnet.

Entwicklung der Energiepreise
Was die Preise für Strom und Wasser angeht, prognostiziert Stadtwerke-Geschäftsführer Frank Thiel Stabilität: „Bis Ende des Jahres werden die Preise für Strom und Wasser stabil bleiben. Selbstverständlich werden wir die Entwicklung der staatlichen Umlagen im Herbst verfolgen. Bei den Wasserpreisen sehen wir derzeit keine Anzeichen für eine Erhöhung. Beim Gas haben wir in den vergangenen Jahren zweimal gesenkt und einmal stabil gehalten. Hier werden wir die weitere Marktentwicklung abwarten.“

Nach der Einführung verschiedener Energiedienstleistungs-Pakete für Privat- und Gewerbekunden konnten mehr als 170 dieser Rundum-sorglos-Pakete an die Kunden vermittelt werden, darunter Solaranlagen, moderne Heizungen, Ladesäulen, LED-Beleuchtung und Klimaanlagen. Darüber hinaus haben die Stadtwerke Bochum ihren Kundenservice 2017 weiter verbessert und beispielsweise das Online-Kundencenter auf www.stadtwerke-bochum.de technisch umfassend modernisiert. Inzwischen nutzen rund 50.000 Kunden das Dienstleistungsangebot.

Ausbau der Erneuerbaren Energien
„Die Stadtwerke Bochum Gruppe steht trotz der Verwerfungen der Energiemärkte unverändert gut da. Allerdings werden wir in die Zukunft – insbesondere in Erneuerbare Energien – investieren, um weiter erfolgreich zu bleiben“, stellt Stadtwerke-Geschäftsführer Dietmar Spohn klar. Es sei ein weiterer Ausbau des Portfolios um rund 60 Megawatt (MW) vorgesehen, was einem Investitionsvolumen in Höhe von rund 120 Mio. Euro entspricht. „Wir verfolgen derzeit im Projektscouting mehrere Ansätze parallel für Onshore Wind und Photovoltaik: Neben der langfristigen Weißflächenentwicklung sollen verstärkt auch Kaufoptionen weiterverfolgt werden.“

Elektromobilität
Das Netz an Elektroladesäulen in Bochum wird kontinuierlich ausgebaut. Das Bundesverkehrsministerium hat den Stadtwerken Bochum einige Förderanträge bewilligt, so dass 2018 weitere 26 öffentliche Normalladesäulen und 7 Schnellladesäulen errichten werden sollen. Die Standorte sind über die Stadtteile Bochums verteilt, so dass eine möglichst flächendeckende Infrastruktur erreicht werden kann. Das Netz wächst bis Ende des Jahres auf rund 180 Ladepunkte im Stadtgebiet, davon rund 80 öffentlich und rund 100 im Kundenauftrag.

Regionale Wertschöpfung
Die Stadtwerke Bochum beleben über Investitionen und Auftragsvergaben das heimische Konjunkturklima und sind ein wichtiger Wirtschaftsmotor in der Region. Im Jahr 2017 hat die Stadtwerke Bochum Gruppe Aufträge in einer Größenordnung von rund 72 Mio. Euro über Investitionen und Aufwendungen für Instandhaltung und Wartung an Firmen in der Region vergeben.

Ausführliche Informationen zum Unternehmen gibt es unter www.stadtwerke-bochum.de.

PM: Stadtwerke Bochum

Die Ökostromproduktion im Wasserkraftwerk Stiepel / Pressebild: Stadtwerke Bochum








Top