Systemprüfstände für Wechselwirkungen zwischen Gondel und Rotor Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2019 Werbung Wie genau bilden Systemprüfstände die Realität im Feld ab? Während einer zweimonatigen Testkampagne ermitteln Fraunhofer-Wissenschaftler im DyNaLab (Dynamic Nacelle Testing Laboratory), wie die Gondel einer 3 MW-Windenergieanlage von ENERCON auf Störungen im Netz reagiert. Im Rahmen des BMWI-geförderten Forschungsprojektes CertBench wird dabei auch untersucht, welche Auswirkungen unterschiedlich detaillierte Modellierungen der im Prüfstand nicht vorhandenen Komponenten der Turbine auf die Ergebnisse haben. Im Anschluss an die Prüfung in Bremerhaven steht eine weitere Testkampagne beim Projektpartner RWTH Aachen an. Danach wird feststehen, wie genau die im Feldtest ermittelten elektrischen Eigenschaften der Anlage mit den Ergebnissen aus Labortests übereinstimmen. Die gleichwertige Anerkennung von Prüfstandstests für
Baubeginn: Prüfstand für Generator-Umrichtersysteme soll Testmöglichkeiten erweitern Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Juni 2018 Werbung Mit dem Einbohren der Pfähle für das Schwerlastfundament einer 250 qm großen Halle in direkter Nachbarschaft zum IWES-Gondelprüfstand hat das jüngste Bauprojekt des Instituts begonnen. (WK-intern) - Im Frühjahr 2019 soll hier ein Prüfstand für sogenannte Minimalsysteme - der Einheit von schnelllaufendem Generator und Umrichtersystem - den Betrieb aufnehmen. Diese Prüfeinrichtung wird im Rahmen des BMWi-finanzierten Projektes HilGridCop gefördert, um eine beschleunigte elektrische Zertifizierungsprüfung von Windenergieanlagen zu ermöglichen - zu deutlich günstigeren Kosten als die Prüfung einer kompletten Gondel. Der neue Prüfstand und das bestehende DyNaLab nutzen ein gemeinsames virtuelles Netz, das für die erweiterte Funktionalität deutlich ausgebaut wird. Ein Bauprojekt nahe der Bremerhavener
Testbetrieb: Forschungsprojekt EcoSwing entwickelt Multimegawattanlagen der nächsten Generation Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 29. Mai 2018 Werbung Supraleitender Generator „EcoSwing“ bewährt sich auf dem Prüfstand (WK-intern) - Kompakte Bauform, geringe Turmkopfmasse und gute Transportierbarkeit: Der hochtemperatursupraleitende Generator, der im Forschungsprojekt EcoSwing entwickelt wurde, soll einmal in Multimegawattanlagen der nächsten Generation zum Einsatz kommen. Die praktische Eignung des Konzepts wird im Rahmen einer Testkampagne auf dem Gondelprüfstand des Fraunhofer IWES sowie anschließendem Testbetrieb auf einer zweiblättrigen Anlage in Dänemark überprüft. Die Reifeprüfung auf dem Teststand können die Experten des Fraunhofer IWES dem Konzept bereits bescheinigen: die Funktionalität des Gesamtsystems hat unter realistischen Belastungen von Rotor- und Netzseite überzeugt. Der Test des Generators stellte besondere Anforderungen an die Prüfingenieure, die durch eine
Testkampagne: Gondelprüfung für 8 MW-Offshore-Windturbine besiegelt Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. November 2017 Werbung Der Prototyp der neuen Offshore-Anlage von Siemens Gamesa Renewable Energy soll im Dynamic Nacelle Testing Laboratory (DyNaLab) von April 2018 bis Jahresende eine umfangreiche „Hardware in the loop“ (HiL)-Testkampagne durchlaufen. (WK-intern) - Im Fokus stehen dabei die Leistungsfähigkeit des Generators und die Netzverträglichkeit der Anlage. Mithilfe eines umfassenden Netzsimulators und eines hochdynamischen Antriebes bildet das Fraunhofer IWES die Lasten von Rotor- und Netzseite realistisch nach. So können in kurzer Zeit belastbare Aussagen zu dem zu erwartenden Anlagenverhalten im Feld getroffen werden. Siemens Gamesa Renewable Energy und das Fraunhofer IWES haben die umfassende Validierung der Gondel SG 8.0-167 DD vertraglich besiegelt. Ein Vorlaufprojekt startete
Adwen schreitet mit der Entwicklung seiner 8 MW Plattform weiter voran Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. März 2017 Werbung AD 8-180 Prototyp: Adwen erreicht die Zielgerade der Errichtung (WK-intern) - Die Gondel hat alle vor der Inbetriebnahme nötigen Tests bestanden und wurde mit der Nabe verbunden. Die ersten drei Turmsektionen, inklusive der Power-Sektion, sind bereits installiert. Die Rotorblätter sind auf der Baustelle und liegen zur Montage bereit. Bremerhaven – Adwen erreicht bei der Errichtung des AD 8-180 Prototypen in Bremerhaven die Zielgerade und schreitet damit in der Entwicklung seiner 8 MW Plattform weiter voran. Das Fundament, welches auf 51 Pfählen gründet und aus 1.700 m3 Beton besteht, wurde Anfang des Jahres fertig gestellt. Die ersten drei Turmsektionen wurden bereits installiert, unter ihnen
Voith SafeSet Kupplung sichert Großprüfstand für Windkraft-Gondeln Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. März 2017 Werbung Voith SafeSet Kupplung schützt die 35 Millionen Euro Testanlage der Dynamic Nacelle Testing Laboratory (DyNaLab) vor kritischen Drehmomentüberlastungen (WK-intern) - Mit der DyNaLab Anlage bietet das Fraunhofer-Institut für Windenergie- und Energiesystemtechnik IWES Funktionsteste von Windenergiegondeln unter realistischen Bedingungen an Die weltweit größten SafeSet-Kupplung wiegt 16.900 kg und hat einen Durchmesser von 1,9 Meter Zwischen 2010 und 2015 stieg die global installierte Windenergieleistung von 198 GW auf 487 GW. Dieser Trend wird weiter anhalten. Mit dem neuen Dynamic Nacell Testing Laboratory (DyNaLab) steht erstmals eine Großtestanlage für Windkraftanlagen zur Verfügung, die alle real auftretenden Kräfte umfassend simuliert. Eine Voith SafeSet Kupplung schützt das 35
Forschungsprojekt nachgehakt: Teststand für Gondeln von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. Oktober 2015 Werbung Deutschlands größter Gondel-Prüfstand eingeweiht (WK-intern) - In Bremerhaven steht Deutschlands größter Teststand für Gondeln von Windenergieanlagen. In diesem lässt sich ein Antriebsstrang bis acht Megawatt testen. Ein sogenanntes Lasteinleitungssystem simuliert mechanisch die im Feld wirkenden Windlasten. Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES nahm den Gondel-Prüfstand am vergangenen Dienstag offiziell in Betrieb. Je größer die Bauteile von Windenergieanlagen, desto größer fallen die Belastungen aus. Kleine wie große Strukturen verhalten sich dabei elastisch. Dann entstehen Schwingungen, die hohe dynamische Belastungen hervorrufen. Das Belastungsniveau wird dabei bestimmt durch die Lasten, die auf den Rotor wirken, was sich auch auf die übrigen Bauteile auswirkt. Folgen können dann
DyNaLab, realistische Tests von Windanlagen bis 8 MW Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. Oktober 201520. Oktober 2015 Werbung Das Dynamic Nacelle Testing Laboratory bietet einmalige Prüfleistungen für Gondeln der nächsten Anlagengeneration. (WK-intern) - 8 MW-Gigant sorgt für Rekordauftrag Elektrische Zertifizierung auf dem Prüfstand statt langwieriger Feldtests - Prüfungen im „Dynamic Nacelle Testing Laboratory“ des Fraunhofer IWES machen möglich, worauf viele Windenergie-Hersteller gewartet haben. Bundesminister Gabriel nimmt Fraunhofer Gondelprüfstand in Betrieb Nach 18 Monaten Bauzeit setzte Bundesminister Sigmar Gabriel per Knopfdruck den 100 Tonnen-Generator einer 3 MW-Windenergieanlage auf dem neuen Prüfstand in Bewegung. Das mit 35 Mio. Euro geförderte Testzentrum kann die Wettbewerbsfähigkeit qualitätsbewusster Hersteller auf dem internationalen Markt stärken und die Anlagenverfügbarkeit maßgeblich steigern. Das „Dynamic Nacelle Testing Laboratory“ (DyNaLab) des Fraunhofer IWES setzt
Adwen wird beim Fraunhofer IWES eine neue 8-MW-Offshore-Windkraftanlage entwickeln Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 7. Oktober 2015 Werbung Der Antriebsstrang der 8-MW-Offshore-Windkraftanlage soll im Testzentrum Dynalab in Bremerhaven entstehen (WK-intern) - Adwen and Fraunhofer IWES have signed an agreement to test the drivetrain for Adwen’s next generation turbine of 8MW rated power, the largest offshore turbine on the market. Under the terms of the agreement, the 8MW drive train will be tested in IWES´s new Dynalab (Dynamic Nacelle Testing Laboratory) site, a unique test stand located in Bremerhaven, Germany, which is to be inaugurated on October 20th. The DyNaLab is one of the world’s largest and the most versatile test facility for nacelle testing. Fraunhofer IWES has invested around 35 Million
DEWEK 2015: Exkursion zum ersten großtechnischen Gondelprüfstand für Windenergieanlagen in Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2015 Werbung Netzwerken auf der Deutschen Windenergiekonferenz (DEWEK 2015) am 19. und 20. Mai, in Bremen (WK-intern) - Das Wilhelmshavener Unternehmen DEWI (UL International GmbH) hat einen weiteren Meilenstein bei der Organisation der Deutschen Windenergiekonferenz (DEWEK) 2015 abgeschlossen: Bremen - Das interessante und abwechslungsreiche Programm der Exkursion, die der Diensleistungs-Provider traditionell anbietet, steht nun fest. Der Ausflug findet im Anschluss an die zweitägige DEWEK am Mittwoch, 21. Mai, statt und ist ein weiterer Höhepunkt der Konferenz. Diesmal führt Veranstalter DEWI die Teilnehmer in das Dynamic Nacelle Testing Laboratory (DyNaLab), das das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) im Frühjahr dieses Jahres eröffnete und
Der Weg einer Windenergie-Anlage vom ersten Entwurf bis zur Markteinführung ist lang. Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Dezember 2014 Werbung Windenergie: Gondeln auf dem Teststand prüfen (WK-intern) - Gerade in der Endphase müssen die Prototypen langwierige und intensive Praxistests bestehen. Um diese Zeitspanne zu verkürzen, geht im Frühjahr 2015 in Bremerhaven ein Teststand für Gondeln in Betrieb. Hier können Mechanik und die elektrischen Komponenten beschleunigt geprüft werden. Das BINE-Projektinfo „Gondeln im Schnelldurchlauf testen“ (15/2014) stellt den Teststand vor. Er ist für komplette Gondeln bis acht Megawatt ausgelegt. Die hier gewonnenen Daten fließen in den Zertifizierungsprozess ein und ermöglichen es, neuen Anlagen den letzten Feinschliff zu geben. „Die Tests im Prüfstand helfen, die Zuverlässigkeit der Anlagen – besonders offshore – zu erhöhen. Zudem können
Großtechnischen Prüfstand für komplette Gondeln von Windenergieanlagen bis 10MW Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 1. September 20131. September 2013 Werbung (WK-intern) - DyNaLab - Dynamic Nacelle Laboratory - Gondelprüfstand mit einer geplanten Antriebsleistung von ca. 10 MW DyNaLab & Technologieentwicklung Animation Prüfung im DyNaLab Interview mit A. Reuter zum DyNaLab Das Fraunhofer IWES beschäftigt sich im Rahmen des öffentlich geförderten Forschungs-vorhabens DyNaLab (Dynamic Nacelle Laboratory) mit einem großtechnischen Prüfstand für komplette Gondeln von Windenergieanlagen. Mit dem DyNaLab wird ab 2014 erstmals in Deutschland ein solches realitätsnahes Testumfeld im Multimegawattbereich allen Anlagenherstellern zugänglich sein und aussagefähige Labortests zur Beurteilung und Optimierung von bestehenden und zukünftigen Anlagenkonzepten ermöglichen. Die technischen Anforderungen an diese Test- und Experimentierplattform wurden in enger Zusammenarbeit mit der Windenergiebranche sowie Forschungs- und