Proplanta informiert Landwirte über Weiterbetreiben, Verkaufen oder Entsorgen von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 201818. März 2018 Werbung Das Informationszentrum für die Landwirtschaft, Proplanta, geht auf Windanlagen ein, die ihre Betriebszeit und Förderung zeitlich überschritten haben. (WK-news) - In den kommenden Jahren endet nun die ursprünglich geplante Betriebszeit vieler Anlagen. Zahlreiche Betreiber stehen vor der Frage, ob sie die Windräder weiterbetreiben, verkaufen oder schlicht entsorgen sollen. Lesen Sie hier mehr Abbau einer Windanlage / Foto: HB
Cuxhaven: Siemens-Turbinen warten auf die Verladung zum belgischen Offshore-Windpark Rentel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2018 Werbung Die ersten Offshore-Windturbinen, die im neuen Siemens-Werk in Cuxhaven montiert wurden, werden am Dienstag auf das "Transportschiff Rotra Vente" verladen. (WK-intern) - In Belgien werden die Anlagen dann auf Errichterschiffe geladen und zum Ort des belgischen Offshore-Windpark Rentel transportiert, der gerade in der Nordsee gebaut wird. Siemens-Gamesa gewinnt erstes Offshore-Projekt in Belgien Rentel Offshore-Windkraftwerk mit einer Leistung von 309 Megawatt 42 SWT-7.0-154 Offshore-Windturbinen Saubere Energie für 300.000 belgische Haushalte 17 Jahre Langzeitwartungsvertrag Offshore-Markteintritt für Siemens Wind Power in Belgien: Das Unternehmen hat den Auftrag für das 309 Megawatt (MW) starke Windkraftwerk Rentel erhalten. Der Kunde ist Rentel NV und gehört zu Otary Partnership, einem Zusammenschluss führender belgischer
Bals Elektrotechnik auf der Light+Building 2018 E-Mobilität Technik Veranstaltungen 18. März 201819. März 2018 Werbung Bals Elektrotechnik auf der Light+Building 2018 (WK-intern) - Intelligente Verbindungstechnik, die mehr kann – BALS-CONNECT ermöglicht einfache Einbindung ins Internet of Things Einfach. Gut. Verbunden. Unter diesem Motto präsentiert Bals Elektrotechnik zahlreiche Neuheiten und Produkt-Weiterentwicklungen auf der Light+Building 2018 (18. bis 23. März 2018, Messe Frankfurt). Das Unternehmen gibt in Halle 8.0, Stand J70, einen Überblick über sein gesamtes Sortiment und zeigt, dass es sich mit Lösungen für Zukunftsthemen wie Industrie 4.0, Internet of Things oder Elektromobilität am Puls der Zeit befindet und dem Anwender schon heute Antworten auf die Anforderungen von morgen bereitstellt. Premiere feiert auf der Light+Building 2018 etwa BALS-CONNECT, eine wegweisende
Forschungsprojekt: Marktplatz für regionale Netzdienstleistungen – Hochschul-Projektabschluss Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 18. März 201818. März 2018 Werbung "Flex4Energy": an der Hochschule Darmstadt (WK-intern) - Darmstadt - Immer mehr Energie wird dezentral aus Sonne, Wind und Wasser gewonnen. Das ist eine Herausforderung für die Stromnetze: Sowohl die Erzeugung als auch der Verbrauch schwanken. Zeitweise Engpässe und Spannungsprobleme können die Versorgung gefährden. Das Forschungsprojekt „Flex4Energy“ hat untersucht, wie Energiespeichersysteme solche Engpässe im Netz vermeiden können, indem sie kurzfristig elektrische Leistung bereitstellen. Diese Flexibilität kann dann auf einem im Rahmen des Projektes entwickelten Marktplatz gekauft oder verkauft werden. Durch diese Flexibilisierung kann die Versorgung mit Strom gewährleistet werden, ohne die Kosten für den Ausbau von Netzleitungen weiter in die Höhe zu treiben. Neue, regionale
Neues Smart-Home-Bussystem ist besonders robust und störsicher Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 18. März 2018 Werbung Produktlaunch: eQ-3 stellt Homematic IP Wired vor (WK-intern) - Erneut überrascht eQ-3 mit einer Weltneuheit: Auf der diesjährigen Light + Building in Frankfurt am Main, der Weltleitmesse für Licht- und Gebäudetechnik, präsentiert das Unternehmen erstmals die kabelgebundene Variante des bewährten Homematic IP Systems: Homematic IP Wired – die neue Dimension des Smart Home. eQ-3 zeigt vom 18. bis 23. März in Halle 9.1 am Stand D40, wie das neue Bussystem den Smart-Home-Markt revolutionieren wird und wie das Elektrohandwerk von dieser Entwicklung profitieren kann. eQ-3 setzt mit seinem neuen, intelligenten System zur Gebäudeautomation noch nie da gewesene Maßstäbe in der Haussteuerung. Es bietet Fachbetrieben
Expedition von Oldenburger Meeresforschern zu Klimawandel und Krill Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. März 2018 Werbung Der Kleinkrebs Krill und die gelatinösen Salpen stehen im Mittelpunkt einer Expedition von Oldenburger Meeresforschern mit dem Forschungsschiff Polarstern in das Südpolarmeer. (WK-intern) - Unter Leitung der Meeresbiologin Prof. Dr. Bettina Meyer, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg und Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), brechen die Wissenschaftler am 17. März von Punta Arenas (Chile) in Richtung Antarktische Halbinsel auf. Ziel der Forscher ist zu untersuchen, wie sich der Klimawandel auf die Bestände von Krill und Salpen im atlantischen Teil des Südpolarmeers auswirkt. Die Reise endet am 6. Mai wieder in Punta Arenas. Der nur wenige Zentimeter
Studie: Strom für die Ärmsten, aber zu welchem Preis? Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 18. März 2018 Werbung Angenommen, Sie haben pro Tag einen Dollar zur Verfügung. (WK-intern) - Wie viel davon würden Sie investieren, um Ihr Handy laden zu können? Unter anderem diese Frage hat ein Forschungsteam der Universität Passau und des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen in einer Feldstudie in Ruanda untersucht. Die Studie hat den Best Paper Award der Green Growth Knowledge Plattform erhalten. „Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Es ist 6 Uhr morgens und Sie wachen mit den ersten Sonnenstrahlen auf. Sie zünden Ihre Kerosin-Lampe an, ein beißender Geruch verbreitet sich. Gestern haben Sie es gerade noch geschafft, Ihr Handy mit Hilfe der Autobatterie des
FlixBus testet als weltweit erster Anbieter E-Busse im Fernverkehr E-Mobilität Ökologie 18. März 2018 Werbung Weltweit erste voll elektrische Fernbuslinie: Testbetrieb in Frankreich und Deutschland (WK-intern) - FlixBus setzt mit Investition in E-Busse „klares Zeichen für Mobilitätswende“ Grüne Mobilität als Wachstumsfaktor – FlixBus als Vorreiter Europas größter Fernbusanbieter investiert in E-Mobilität. Als weltweit erstes Unternehmen testet FlixBus nun E-Busse im Fernbuslinienverkehr. Ab April starten die ersten vollelektrischen Fernbusse in Frankreich in den Testbetrieb auf der Strecke zwischen Paris und Amiens. Der erste E-Fernbus in Deutschland wird im Rahmen des aktuellen Netzausbaus ab Frühsommer auf einer neuen Linie zwischen Hessen und Baden-Württemberg folgen. André Schwämmlein: „Wir wollen die Mobilität der Zukunft mitgestalten. E-Busse sind in im Moment in der Anschaffung
Fotos und ein Video der New Energy Husum 2018 Erneuerbare & Ökologie Fotogalerien 17. März 201810. September 2019 Werbung (WK-intern) - Vom 15.3. bis zum 18.3.2018 fand erneut die New Energy Husum Messe statt. Die New Energy Husum ist nach wie vor ein wichtiger Branchentreff der Entwicklerszene, hat sich aber zusätzlich in den vergangenen Jahren zu einer Endverbrauchermesse fortentwickelt. Es wird auf der Messe vor allem sichtbar, welcher Teil des technologischen Fortschritts bereits im Alltag angekommen ist. Es wird gezeigt, wie jeder Einzelne – ob Privathaushalt oder Gewerbebetrieb – die erneuerbaren Energien effektiv nutzen kann und damit zu einer neuen, ganzheitlichen Energieversorgung beitragen kann. (Messe & Kongress Husum) Fotos: Mario De Mattia Impressionen zur New Energy Husum in Video:
Energiebranche im Umbruch: So gelingt der Wandel Mitteilungen News allgemein 17. März 201817. März 2018 Werbung RWE und E.ON machen es vor (WK-intern) - Der deutsche Energiemarkt stellt sich neu auf. Dies zeigt nicht nur die aktuelle Aufspaltung von innogy zwischen RWE und E.ON: Die RWE-Tochter soll zwischen den Konzernen aufgeteilt werden und RWE eine Minderheitsbeteiligung an E.ON erhalten. Die Energieversorger teilen zudem verschiedene Kompetenzfelder unter sich auf. RWE könnte sich dann auf die Stromproduktion fokussieren und E.ON auf das Netzgeschäft mit Strom und den Vertrieb. Die Börse reagierte euphorisch auf die Ankündigung ließ die Innogy Aktie in die Höhe schnellen. Die klare strategische Ausrichtung und Neuordnung sorgt für Vertrauen bei den Anlegern. Im Gegensatz dazu musste der Hamburger Stromversorger Enversum
Der globale Solarmarkt wächst 2017 um mehr als 29% auf 98,9 GW Solarenergie Veranstaltungen 17. März 2018 Werbung Solar Power Europe veröffentlicht neuste Zubauzahlen auf dem SolarPower Summit in Brüssel (WK-news) - Der europäische Solarmarkt wuchs von 6,7 GW neu installierter Kapazität im Jahr 2017 um 28,4% auf 8,6 GW Christian Westermeier, Präsident von SolarPower Europe, kommentierte: "Es ist gut, dass das europäische Solargeschäft wieder wächst, und es ist besonders erfreulich, dass dieser Anstieg in etwa auf dem Niveau des globalen Marktes liegt." Lesen Sie hier mehr PM: Solar Power Europe Pressebild: Der globale Solarmarkt wächst 2017 um mehr als 29% auf 98,9 GW
Elektromobilität: Innogy und Kelag erweitern ihr österreichisches Ladenetz E-Mobilität 17. März 2018 Werbung innogy und Kelag bauen Schnellladenetz in Österreich auf innogy und Kelag statten vier Autobahnraststätten der ASFINAG mit Ladestationen aus Innovative High Power Charger bieten ultraschnelles Laden (WK-intern) - Gute Nachrichten für alle E-Autofahrer: innogy und Kelag statten vier Autobahnraststätten der österreichischen ASFINAG mit Ladeinfrastruktur aus. An zwei Standorten in Kärnten (Dreiländereck Nord, Völkermarkt), einem in Salzburg (Eben Süd) und einem in der Steiermark (Kammern) kommen je ein 175 kW-Ultraschnelllader und zwei 50 kW-Ladestationen zum Einsatz. Die Ladestationen sind mit allen gängigen Anschlüssen ausgestattet. Elke Temme, Bereichsleiterin Elektromobilität bei innogy: „Gemeinsam mit der Kelag verstärken wir damit unsere Aktivitäten auf dem österreichischen Markt. An jedem Standort