Werbung Neues Smart-Home-Bussystem ist besonders robust und störsicher Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 18. März 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Produktlaunch: eQ-3 stellt Homematic IP Wired vor (WK-intern) – Erneut überrascht eQ-3 mit einer Weltneuheit: Auf der diesjährigen Light + Building in Frankfurt am Main, der Weltleitmesse für Licht- und Gebäudetechnik, präsentiert das Unternehmen erstmals die kabelgebundene Variante des bewährten Homematic IP Systems: Homematic IP Wired – die neue Dimension des Smart Home. eQ-3 zeigt vom 18. bis 23. März in Halle 9.1 am Stand D40, wie das neue Bussystem den Smart-Home-Markt revolutionieren wird und wie das Elektrohandwerk von dieser Entwicklung profitieren kann. eQ-3 setzt mit seinem neuen, intelligenten System zur Gebäudeautomation noch nie da gewesene Maßstäbe in der Haussteuerung. Es bietet Fachbetrieben innovative Chancen, von der sich abzeichnenden Industrietransformation zu profitieren: Mit Homematic IP Wired wird es erstmals möglich sein, ein Haus mit Smart-Home-Technologie kostengünstiger einzurichten, als mit der heute vorherrschenden Technik. Zugleich ist es als drahtgebundenes Haus- und Gebäudebussystem besonders fehlertolerant und robust. Durch die Kombination von mehr als 60 funkbasierten Geräten von Homematic IP mit Homematic IP Wired eröffnen sich sowohl für den Endkunden als auch für den Fachinstallateur völlig neue Möglichkeiten der Gebäudeautomation. Freie Wahl bei der Installation von Homematic IP Wired Um dem Kunden verschiedene Handlungsmöglichkeiten zu bieten, ist die Installation von Homematic IP Wired über zwei Wege möglich: Das System kann zum einen über eine rein lokale Smart-Home-Zentrale, die CCU3, in Verbindung mit dem Homematic IP Wired Access Point installiert werden. Die Konfiguration erfolgt anschließend einfach über einen Web-Browser. In der zweiten Variante wird das Wired-System, genauso wie auch schon die Homematic IP Funk-Lösung, über die Homematic IP Cloud betrieben: Dabei wird das im Haus installierte Smart-Home-System über den Homematic IP Wired Access Point mit der Cloud verbunden. Konfiguriert und bedient wird das System mit der Homematic IP Smartphone-App für iOS bzw. für Android lokal im Haus oder von jedem beliebigen Ort der Welt. Fehlertolerantes, besonders robustes Haus- und Gebäudebussystem Homematic IP Wired ist außerordentlich robust gegenüber Störquellen und ermöglicht so eine sichere Datenübertragung zu jeder Zeit. Die Produktreihe nutzt RS-485 als physikalische Basis. Die Topologie des Busses, über den die einzelnen Homematic IP Wired Komponenten verbunden werden, kann nahezu beliebig aufgebaut sein. So lassen sich auch anspruchsvolle Planungen vom Fachinstallateur realisieren. Erstmalig für einen Haus- und Gebäudebus können mit Homematic IP Wired auch fehlertolerante Netze sehr einfach aufgebaut werden, durch die auch bei Störungen von außen keinerlei Ausfall von Geräten und Funktionen erfolgt. Der Homematic IP Wired Bus unterstützt hierfür den Aufbau einer Ringtopologie. Der Bus wird vom Homematic IP Wired Access Point immer von einem zum nächsten Gerät und zuletzt wieder zum Access Point zurückgeführt. Wird die Leitung an einer Stelle des Rings unterbrochen, stellt sich die Ringtopologie automatisch auf zwei unabhängige Busstränge um, sodass die Geräte weiterhin in Betrieb bleiben – und das verzögerungsfrei. Neben der Sicherheitszertifizierung vom VDE geht eQ-3 auch beim Datenschutz keine Kompromisse ein. Der gesamte Betrieb von Homematic IP Wired – egal ob mit Cloud und Smartphone App oder Smart-Home-Zentrale – erfordert keine Eingabe von persönlichen Daten. Homematic IP Wired arbeitet wie auch Homematic IP komplett anonym und respektiert die Privatsphäre seiner Anwender in beispielhafter Weise. CCU3 – die offene Zentrale für Smart-Home-Profis Die neue CCU3 aus dem Hause eQ-3 ist eine besonders leistungsstarke und schnelle Zentrale. Sie besitzt einen 4-Kern ARM Prozessor, 1GB RAM, eine 64-Bit Architektur und einen 8GB Industrie Flash Speicher und kann damit auch komplexe Hausautomationssysteme problemlos steuern. Die neue CCU3 wird dieses Jahr erhältlich sein und bietet aufgrund der offenen Plattform sowie der optimierten, technischen Performanz individuelle Lösungen für jeden Bedarf. Eine Besonderheit: Die CCU3 wird zusammen mit Mediola AIO Creator Neo für die Protokolle Homematic und Homematic IP erscheinen. So kann der Kunde die eigene Tablet-Oberfläche oder Smartphone-App designen. Über eQ-3: eQ-3 zählt zu den Innovations- und Technologieführern für Home Control und Consumer Electronic. Die elektronischen Heizkörperthermostate aus Homematic IP und Eqiva wurden 2017 Testsieger bei der Stiftung Warentest. Mit mehr als 200 Produkttypen verfügt eQ-3 über das industrieweit breiteste Angebotsportfolio und hat mehr als 25 Millionen Funklösungen in mehr als einer Million Haushalte vermarktet. Damit ist eQ-3 zum dritten Mal in Folge der europäische Marktführer für Smart Home in Bezug auf die installierte Basis von Whole-Home-Lösungen und im Bereich elektronischer Heizkörperthermostate. Homematic ist die führende Smart-Home-Plattform mit mehr als 80 Geräten und offenen Kommunikationsschnittstellen. Homematic IP, als nächste Generation von Homematic, basiert als offene Plattform auf dem Internetstandard IPv6 und ist vollständig kompatibel zu den Geräten der Homematic Familie. Design und Produktentwicklung erfolgen mit mehr als 90 Entwicklern in der Zentrale in Leer. Produziert wird im eigenen Werk in Südchina. Die ELV/eQ-3-Gruppe ist seit Gründung in Familienbesitz. 2007 wurde die eQ-3 Gruppe aus der seit 1978 bestehenden ELV Elektronik AG gegründet. PM: eQ-3 AG Pressebild: Homematic-IP-Wired-Access-Point Weitere Beiträge:Weltweit einzigartiges KI-Forschungsprojekt für Hochgeschwindigkeits-Schwungmassen-Energiespeicher11,2 % Wachstum: Schaeffler Gruppe hebt Prognose für 2021 anEröffnung eines neuen OELCHECK-Schmierstofflabors in Südchina