Fastned verdoppelt in 2023 die verkaufte E-Mobilitäts-Strommenge E-Mobilität Ökologie 29. März 2024 Werbung Mit der Verdoppelung der Verkaufsmengen im Jahr 2023 erreicht Fastned einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Profitabilität (WK-intern) - Amsterdam – Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, erzielte im Jahr 2023 erstmals ein positives EBITDA1. Das Unternehmen erreichte diesen neuen Meilenstein und verdoppelte gleichzeitig den Umsatz mit erneuerbarer Energie und erreichte einen Rekordwert von 99,6 GWh (+92 % gegenüber 2022). Der mit dem Laden verbundene Umsatz stieg auf 60,5 Millionen Euro (+68 % gegenüber 2022). Das Unternehmen beweist, dass sich sein Geschäftsmodell und seine Strategie auszahlen. Eine Momentaufnahme von Fastneds Auftritt im Jahr 2023 Lesen Sie hier den vollständigen Jahresbericht „2023 war erneut ein Rekordjahr. Mit dem
Beschleunigte Energiewende: Großspeicher von CMBlu ermöglichen flächendeckendes Schnellladenetz für E-Mobility E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Juli 2022 Werbung Alzenau - Nach EU-Aus für Verbrennermotoren (WK-intern) - Für den deutschen Hersteller von organischen Solid-Flow-Energiespeichern CMBlu kommt die Entscheidung des EU-Parlaments, ab 2035 keine neuen Autos mit Verbrennermotoren mehr zuzulassen, nicht überraschend. "Die Zukunft der Mobilität wird weitgehend elektrisch sein. Um dieses Ziel gerade hinsichtlich der benötigten Ladeinfrastruktur zu erreichen, werden große, nachhaltige und günstige Energiespeicher benötigt. Wir stehen mit unserer Solid-Flow-Technologie kurz vor der Serienreife und werden diese innovativen Energiespeicher in den nächsten Jahren in Großserie produzieren", erklärt Dr. Peter Geigle, Gründer und CEO von CMBlu. Neben der Umstellung der Automobilproduktion auf elektrische Antriebe wird vor allem der flächendeckende Ausbau der Ladeinfrastruktur eine
Auf dem Siegertreppchen: Fastned eröffnet gleich fünf neue Stationen in Deutschland E-Mobilität Mitteilungen 15. November 2021 Werbung Fastned geht beim Ausbau der Schnellladeinfrastruktur mit großen Schritten voran (WK-intern) - Fastned behält die hohe Frequenz der Eröffnung von Schnellladestationen bei: Ab sofort ergänzen Standorte in Michelstadt, Hermsdorf, Markt Kinding, Bensheim und Eching Fastneds deutsches Schnellladenetz um fünf Stationen mit insgesamt 22 Ladepunkten. Bundesweit wächst die Zahl der Standorte nun auf 29, europaweit auf 172 an. Fastned treibt bereits seit 2012 die Mobilitätswende mit klarer Botschaft voran: Es braucht weithin sichtbare, voll ausgestattete und für jede:n zugängliche Schnellladestationen – denn nur so kann eine breite Akzeptanz der E-Mobilität geschaffen werden. Amsterdam/Köln/Eching/Hermsdorf/Markt Kinding/Michelstadt/Bensheim - An der A 9, Ausfahrt 69, Eching, steht ab sofort die
Fastned wächst im ersten Quartal um 140% E-Mobilität 10. April 2018 Werbung Rasches Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahresquartal (WK-intern) - Fastned, der niederländische Betreiber eines europaweiten Schnellladenetzes für elektrische Fahrzeuge, hat die Ergebnisse für das erste Quartal des Jahres 2018 veröffentlicht. Im Vergleich zum Vorjahresquartal haben sich die verkaufte Energiemenge, der Umsatz und die Anzahl der aktiven Kunden von Fastned im ersten Quartal 2018 stark erhöht. Verkaufte Energiemenge: 483.487 kWh (+148%) Umsatz: € 210.962 (+140%) Kundenanzahl: 8.303 (+136%) Höhepunkte: Fastned eröffnete drei neue Stationen in einem neuen modularen Design, wodurch die Gesamtzahl von 66 Stationen am Ende des Quartals erreicht wurde. Außerdem wurde mit dem Bau von zwölf weiteren Stationen in den Niederlanden begonnen und die Vorbereitungen für die ersten
Elektromobilität: Innogy und Kelag erweitern ihr österreichisches Ladenetz E-Mobilität 17. März 2018 Werbung innogy und Kelag bauen Schnellladenetz in Österreich auf innogy und Kelag statten vier Autobahnraststätten der ASFINAG mit Ladestationen aus Innovative High Power Charger bieten ultraschnelles Laden (WK-intern) - Gute Nachrichten für alle E-Autofahrer: innogy und Kelag statten vier Autobahnraststätten der österreichischen ASFINAG mit Ladeinfrastruktur aus. An zwei Standorten in Kärnten (Dreiländereck Nord, Völkermarkt), einem in Salzburg (Eben Süd) und einem in der Steiermark (Kammern) kommen je ein 175 kW-Ultraschnelllader und zwei 50 kW-Ladestationen zum Einsatz. Die Ladestationen sind mit allen gängigen Anschlüssen ausgestattet. Elke Temme, Bereichsleiterin Elektromobilität bei innogy: „Gemeinsam mit der Kelag verstärken wir damit unsere Aktivitäten auf dem österreichischen Markt. An jedem Standort
E-Mobility: WFW berät Tank & Rast bei dem Aufbau eines deutschlandweiten Schnellladenetzes für Elektrofahrzeuge E-Mobilität 18. Dezember 201718. Dezember 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Tank & Rast Gruppe („Tank & Rast“) beim Aufbau eines Schnellladenetzes für Elektrofahrzeuge an ihren Autobahnraststätten in ganz Deutschland beraten. (WK-intern) - Zu diesem Zweck hat Tank & Rast unter anderem Kooperationsverträge abgeschlossen mit EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Innogy SE, E.ON SE und IONITY GmbH („IONITY“), ein Gemeinschaftsunternehmen von BMW, Daimler, Ford, Volkswagen, Porsche und Audi, zum Aufbau eines High-Power-Charging-Netzwerks für Elektrofahrzeuge. Mit den Kooperationen treibt Tank & Rast ihren Plan weiter voran, schon bald nahezu alle der rund 400 Autobahnraststätten im Servicenetz der Tank & Rast mit modernen Schnellladesäulen auszustatten. Dadurch entsteht
Regionale Kooperation plant Schnellladenetz für Elektroautos an der Westküste und Unterelbe E-Mobilität 10. Januar 2015 Werbung Die vier Kreise Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg planen den Aufbau von Schnellladestationen für Elektroautos entlang der Landesentwicklungsachse A23/B5 zwischen Hamburg und der dänischen Grenze. (WK-intern) - Dazu hat die Regionale Kooperation A23/B5 jetzt eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Während das Aufladen eines Elektroautos an herkömmlichen Ladestationen bis zu sechs Stunden dauert, ist der Akku an einer Schnellladestation, je nach Autotyp, in 20 bis 40 Minuten für weitere 100 bis 150 km Fahrtstrecke aufgeladen. Das geplante Schnellladenetz ermöglicht somit, auch weite Strecken komfortabel mit dem Elektroauto zurückzulegen. „Wir wollen zuerst die A23 und B5 abdecken“, erläutert Dieter Harrsen, Vorsitzender der regionalen Kooperation A23/B5
Die Finanzierungsfrage für Ladeinfrastruktur braucht ein schlüssiges Finanzierungskonzept E-Mobilität 2. Dezember 2014 Werbung BDEW zum Fortschrittsbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität: (WK-intern) - Flächendeckender Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für E-Autos muss gemeinsam umgesetzt werden / 70.000 Ladepunkte bis 2020 geplant Berlin, 2. Dezember 2014 - "Es ist für die Energiewirtschaft ein wichtiges Signal, dass die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) die zukünftige Finanzierung der öffentlichen Ladeinfrastruktur in den Blick nimmt und konkrete Maßnahmen auflistet, wie bis 2020 ein bedarfsgerechter Aufbau der Ladesäulen für Elektroautos aussehen kann", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) anlässlich der heutigen Übergabe des neuen Fortschrittsberichts der NPE an die Bundeskanzlerin. Dabei sei klar, dass der flächendeckende Aufbau