Tests mit selbstfahrenden E-Shuttles an der Charité in Berlin Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 26. März 2018 Werbung Patienten, Mitarbeitende, Besucherinnen und Besucher kommen dank des vom BMU geförderten Vorhabens "STIMULATE" an der Charité Berlin künftig mit autonom fahrenden Elektro-Bussen an ihr Ziel. (WK-intern) - Patienten, Mitarbeitende, Besucherinnen und Besucher kommen an der Charité Berlin künftig mit autonom fahrenden Elektro-Bussen an ihr Ziel. In den weitläufigen Anlagen des Charité Campus Berlin-Mitte und am Virchow-Klinikum bedienen künftig Kleinbusse mit 12 Kilometer pro Stunde emissionsfrei und elektrisch ein dichtes Haltestellennetz. Das Vorhaben "STIMULATE" ("Stadtverträgliche Mobilität unter Nutzung elektrischer automatisierter Kleinbusse") ist ein Gemeinschaftsprojekt der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit der Charité und dem Land Berlin und wird vom Bundesumweltministerium mit 3,2 Millionen Euro gefördert. Bundesumweltministerin
BYD und ENEL unterzeichnen strategische Vereinbarung über Elektromobilität E-Mobilität 13. Juli 2017 Werbung Das Energietechnologie-Unternehmen BYD aus Cina und Enel Chile haben ein Handelsabkommen unterzeichnet, das die Entwicklung der Elektromobilität in Chile vorantreibt. (WK-intern) - BYD and ENEL Chile Sign Strategic Agreement on Electric Mobility (Santiago, Chile) New energy technology company BYD and Enel Chile recently signed a trade agreement in Santiago, focusing on developing a commercial strategy to strengthen electric mobility in Chile from a global perspective, which starts with a fleet of electric buses that are planned for the new tender of the public transportation system. The Commercial Agreement was signed by Stella Li, BYD’s Senior Vice President and Nicola Cotugno, CEO of Enel
Das nächtliche Blinken von Windrädern durch neue Technik reduzieren E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Mai 2017 Werbung Weniger nächtliches Blinken am Himmel – Schleswig-Holstein will verpflichtenden Einbau von neuer Technik (WK-intern) - Um das nächtliche Blinken von Windrädern zu reduzieren, setzte sich Schleswig-Holstein gemeinsam mit neun anderen Ländern dafür ein, dass Windkraftanlagen zügig verpflichtend mit der sogenannten bedarfsgerechten Kennzeichnung ausgerüstet werden. „Wir sind in Schleswig-Holstein hier schon gut vorangekommen. Über ein landeseigenes Anreizsystem haben wir den Einbau der neuen Technik schon vorangetrieben, damit es am Himmel endlich wieder dunkler wird. Damit haben wir Entlastungen geschaffen. Aber die bedarfsgerechte Kennzeichnung sollte Standard und Pflicht für neue Anlagen werden. Es sollte zudem möglichst für alte Anlagen Regelungen geben. Das ist für