Der Einsatz mobiler Notstromlösungen in kritischen Infrastrukturen bei einem Blackout Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 11. Januar 2025 Werbung Sichere Stromversorgung für Krankenhäuser (WK-intern) - Im Notfall muss es schnell gehen! Wo wenn nicht in Krankenhäusern ist dieser Satz so geflügelt, wie auch nachvollziehbar zugleich. Wenn in OPs, auf Intensivstationen und in Zentralen Notaufnahmen schwerstverletzte Patienten behandelt werden, müssen alle Geräte einwandfrei funktionieren - auch bei einem Stromausfall. Doch wie gut sind Krankenhäuser auf mögliche Stromausfälle oder Brownouts vorbereitet? Hierzu haben wir mit unserem Kollegen Jens Weidner-Krüger, Area Manager für die Region Ost gesprochen, welcher bereits zahlreiche Projekte im Bereich der Ergänzung und Aufstockung von Notstromanlagen in kritischen Infrastrukturen betreut und realisiert hat. Herr Weidner-Krüger, wie würden Sie die die allgemeine Ausgangslage hinsichtlich der
Tests mit selbstfahrenden E-Shuttles an der Charité in Berlin Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 26. März 2018 Werbung Patienten, Mitarbeitende, Besucherinnen und Besucher kommen dank des vom BMU geförderten Vorhabens "STIMULATE" an der Charité Berlin künftig mit autonom fahrenden Elektro-Bussen an ihr Ziel. (WK-intern) - Patienten, Mitarbeitende, Besucherinnen und Besucher kommen an der Charité Berlin künftig mit autonom fahrenden Elektro-Bussen an ihr Ziel. In den weitläufigen Anlagen des Charité Campus Berlin-Mitte und am Virchow-Klinikum bedienen künftig Kleinbusse mit 12 Kilometer pro Stunde emissionsfrei und elektrisch ein dichtes Haltestellennetz. Das Vorhaben "STIMULATE" ("Stadtverträgliche Mobilität unter Nutzung elektrischer automatisierter Kleinbusse") ist ein Gemeinschaftsprojekt der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit der Charité und dem Land Berlin und wird vom Bundesumweltministerium mit 3,2 Millionen Euro gefördert. Bundesumweltministerin
Frankfurt baut das weltweit erste Krankenhaus im Passivhaus-Standard Erneuerbare & Ökologie 13. Juli 2016 Werbung Operation Passivhausklinik (WK-intern) - Gummistiefel und Spaten standen bereit für eine besondere Premiere: Im Frankfurter Stadtteil Höchst entsteht das weltweit erste Krankenhaus in Passivhaus-Bauweise. Das bisherige Klinikgebäude wird durch einen Neubau ersetzt. Auf sechs Geschossen sind zehn Operationssäle und 666 Betten vorgesehen. Das Passivhaus Institut hat das Klinikum Frankfurt Höchst schon bei der Planung intensiv begleitet und setzt die Begleitung in der Bauphase fort. Krankenhäuser zählen beim Energiebedarf aufgrund ihres 24-Stunden-Betriebes zu den Spitzenverbrauchern unter den Gebäuden. Hessens Sozialminister Stefan Grüttner rechnete bei der Feier zum symbolischen Spatenstich in Höchst vor, dass in Hessen pro Jahr und Krankenhausbett 3350 Euro an Energiekosten anfallen. Abläufe
SOS im Offshore Windpark bei Sturm News allgemein Offshore Windenergie Windparks 15. Januar 2015 Werbung NOTFALL im STURM - auch während Sturmtief "Felix" Trotz Wellenhöhen von über acht Metern und Wind mit mehr als 120 km/h konnte ein Arbeiter nach einer schweren Verletzung versorgt und in eine Klinik gebracht werden. „Null Toleranz für Unfälle“ lautet ein wichtiger Grundsatz im Bereich Arbeitssicherheit in den Offshore Windparks. Insbesondere auf Grund der großen Entfernungen zum Festland und der oft schwierigen Umstände hat dies eine hohe Bedeutung und wird sehr ernst genommen. Aber das beste Konzept kann Unfälle nicht gänzlich vermeiden. Die medizinische Versorgung der Menschen in Offshore Windparks stellt auf Grund großer Entfernungen zum Festland sehr hohe Anforderungen an Konzepte und