Handelt es sich bei der deutschen Stromkennzeichnung um Etikettenschwindel Erneuerbare & Ökologie News allgemein Verbraucherberatung 6. Februar 2018 Werbung Stromkennzeichnung: Ein neues Diesel-Gate? (WK-intern) - Handelt es sich bei der deutschen Stromkennzeichnung um Etikettenschwindel und Greenwashing im großen Stil? Eine Erhebung und daraus gezogene Schlüsse aus dem Hause LichtBlick legen diesen Schluss nahe. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) rät von zu schnellen Schlüssen ab. Genaues Hinsehen ist in jedem Fall angebracht! Bereits die Überschrift „Deutschlands dreckige Stromanbieter“ ist plakativ gewählt – und die folgende LichtBlick-Mitteilung knüpft hieran an. Die Stromprodukte „der meisten Energieanbieter enthalten deutlich mehr Kohlestrom, als in der gesetzlichen Stromkennzeichnung angegeben werden muss“, so das Unternehmen. Christian Esseling, bei der ASEW zuständig für den Bereich Ökoenergien, sieht diese
Startschuss für WindNODE, die nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie News allgemein 7. Dezember 2016 Werbung Staatssekretär Rainer Baake hat heute in Berlin den Förderbescheid an den Vertreter des Verbundprojekts WindNODE übergeben. (WK-intern) - Nach zweijähriger Vorbereitungszeit geht damit die nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie nun offiziell an den Start. Rund 50 Verbundpartner werden insgesamt vier Jahre lang an gemeinsamen Lösungen arbeiten, um große Mengen erneuerbarer Energie möglichst effizient in die Stromnetze zu integrieren. WindNODE umfasst alle sechs ostdeutschen Bundesländer inklusive Berlin und steht unter der Schirmherrschaft der sechs Regierungschefs. Die Region ist schon heute der bundesweite Vorreiter für erneuerbare Energien – rund die Hälfte des Stromverbrauchs stammt hier bereits aus Wind, Sonne und anderen erneuerbaren Quellen. Neben dem Verbundkoordinator