Wasserstoff-Brennstoffzellenbus und das Müllfahrzeug auf dem Weg zur Verringerung der CO2-Bilanz Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 21. April 2022 Werbung H2X trifft Vereinbarung mit der Stadtverwaltung Trelleborg über die Lieferung von Wasserstoffbussen und Müllwagen (WK-intern) - H2X wird über Trelleborgs Energi die ersten Wasserstoffbusse nach Schweden an die Gemeinde Trelleborg liefern. Der neue Wasserstoff-Brennstoffzellenbus und das Müllfahrzeug sind der nächste Schritt der Gemeinde Trelleborg und von Trelleborgs Energi auf dem Weg zur Verringerung der CO2-Bilanz der Gemeinde. Der Wasserstoffbus und der Müllwagen werden die ersten von insgesamt 10 Fahrzeugen sein, die die Stadtverwaltung Trelleborg im Rahmen ihrer ersten Schritte zur Erreichung der Emissionsfreiheit bis 2045 einsetzen wird. Diese Absichtserklärung steht im Einklang mit dem Ziel von Trelleborgs Energi, im Rahmen der Entwicklung lokaler, nachhaltiger
HyFri: Friesland bekommt emissionsfreien ÖPNV mit Wasserstoffbussen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 2. April 2022 Werbung Landkreis Friesland, Weser-Ems-Bus, Energiedienstleister EWE und Schloss Gödens starten gemeinsames Projekt (WK-intern) - Der Landkreis hat großes Potenzial für Entfaltung der Wasserstoffwirtschaft Sande-Gödens - Der Landkreis Friesland gestaltet den ÖPNV durch den Einsatz von zunächst fünf Wasserstoffbussen zukünftig teilweise emissionsfrei – und setzt mit diesem Projekt den Startschuss für einen Ausbau der lokalen Wasserstoffwirtschaft. Der Projektname „HyFri“ steht dabei für Hydrogen – dem englischen Wort für Wasserstoff – und Friesland und verweist so auf die regionale Wertschöpfungskette und Verankerung. Landrat Sven Ambrosy sieht großes Potenzial in dieser Technologie auf dem Weg hin zu einem klimafreundlichen Wirtschaftsstandort: „Gerade in unserer Weltnaturerbe-Region tragen wir eine
Wuppertaler Stadtwerke errichten zweite Wasserstofftankstelle Wasserstofftechnik 22. Juni 2021 Werbung WSW-Wasserstoffbusse erreichen Kostenparität mit Dieselbussen (WK-intern) - Ein Jahr nach Aufnahme des Regelbetriebs ziehen die Wuppertaler Stadtwerke WSW eine durchweg positive Bilanz. "Im Betrieb kosten die Wasserstoffbusse schon jetzt nicht mehr als Dieselbusse", so Vorstandsvorsitzender Markus Hilkenbach, "und haben auch bei Tiefsttemperaturen im vergangenen Winter ihre Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt." Vor diesem Hintergrund bauen die WSW ihre Wasserstoffinfrastruktur aus. Im Betriebshof Varresbeck im Wuppertaler Westen ist eine eigene Wasserstofftankstelle in Planung. Auf die europaweite Ausschreibung haben sich namhafte nationale und internationale Unternehmen beworben. "Die zweite Tankstelle macht unsere wachsende Wasserstoffflotte im Einsatz flexibler", erläutert WSW mobil Geschäftsführer Ulrich Jaeger. Das Wasserstoffprojekt der WSW mobil
Grüner Wasserstoff treibt Busse in Nordfriesland an E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 20. Mai 2021 Werbung Ab sofort fahren in Nordfriesland umweltfreundliche Wasserstoffbusse GP JOULE übergibt umweltfreundliche Wasserstoffbusse an DB-Tochter Autokraft Letzte Stufe des Pionierprojekts eFarm umgesetzt (WK-intern) - Mit der Nutzung von gleichzeitig regional und grün produziertem Wasserstoff geht die Autokraft GmbH neue Wege. Zur Verfügung gestellt wird der Wasserstoff durch das Verbundprojekt "eFarm". Es verbindet regionalen grünen Wasserstoff mit den Bereichen Mobilität und Wärme und ist das derzeit größte Wasserstoffmobilitätsprojekt in Deutschland. Die zwei fabrikneuen Brennstoffzellenbusse werden heute um 16 Uhr offiziell an die Autokraft GmbH übergeben und sodann in den Linienverkehr in Nordfriesland aufgenommen. Nachstehende Pressemitteilung informiert Sie zu diesem Anlass. Über eine Berichterstattung würden wir uns sehr
Machbarkeitsstudie: Wasserstoffproduktion soll im Kreis Unna zum Klimaschutz beitragen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 23. Februar 202123. Februar 2021 Werbung „GWA Unna – lokale Wasserstoffinfrastruktur“: Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna (GWA Unna) und PwC prüfen Wasserstoffkonzept Anlage soll den öffentlichen Nahverkehr, die Entsorgungslogistik und regionale Industrie klimaneutral versorgen Regulatorik, öffentliche Förderung und Wasserstoffverkauf könnten Kosten drastisch senken (WK-intern) - In einer Machbarkeitsstudie haben die Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna (GWA Unna) und die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) untersucht, inwiefern am Standort Fröndenberg grüner Wasserstoff in industriellem Maßstab erzeugt werden kann. Der produzierte Wasserstoff soll dem Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen in erster Linie zum Betrieb des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV), ihren Entsorgungsfahrzeugen sowie regionalen Industrien dienen. Für die Wasserstoffproduktion wird ein Elektrolyseur
Verkehrswende: Wuppertal erhält Auszeichnung durch Landesregierung zur NRW Wasserstoff-Modellregion E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 16. Oktober 202016. Oktober 2020 Werbung Wuppertal ist Teil der NRW-Modellregion Wasserstoff. (WK-intern) - NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart verlieh Wuppertal als Mitglied der Kompetenzregion Düssel.Rhein.Wupper heute den Titel im 2018 gestarteten Landeswettbewerb. Neben Wuppertal haben sich im Gewinner-Konsortium die Städte Düsseldorf, Duisburg und der Rhein-Kreis Neuss mit den Unternehmen WSW Wuppertaler Stadtwerke, den Stadtwerken Düsseldorf und Air Liquide zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen die Partner die Wasserstoff-Mobilität in der Region und NRW vorantreiben. Oberbürgermeister Andreas Mucke freut sich über die Auszeichnung: "Das Siegerkonzept der Modellregion basiert auf dem Wuppertaler Modell, das WSW und AWG entwickelt haben." Dabei wird Wasserstoff lokal im Müllheizkraftwerk produziert und in der Wasserstoff-Busflotte der WSW genutzt. Mucke:
Förderung: Wiesbaden stellt ÖPNV-Busse auf Elektroantrieb um und testet Wasserstoffbusse Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik 18. November 2019 Werbung Svenja Schulze: „Wiesbaden zeigt, wie umweltfreundlicher Nahverkehr geht“ (WK-intern) - Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden stellt ihre Busflotte schrittweise komplett auf Elektrofahrzeuge um. Das Bundesumweltministerium fördert dies mit insgesamt rund 45 Millionen Euro. Damit werden insgesamt 140 Elektrobusse angeschafft. Das städtische Verkehrsunternehmen, die ESWE Verkehr, hat heute bei einer öffentlichen Präsentation der neuen Busse den symbolischen Förderscheck des Bundesumweltministeriums erhalten. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Wiesbaden geht mit gutem Beispiel voran und zeigt, wie ein umweltfreundlicher und attraktiver ÖPNV möglich wird. Das ist gerade vor dem Hintergrund der zurückliegenden Diskussionen um die Luftschadstoffbelastung in der Stadt eine gute Nachricht. Das Projekt ist einzigartig, weil die Wiesbadener Verkehrsgesellschaft
ÖPNV schaltet bei Elektro-Bussen in den nächsten Gang E-Mobilität 23. Januar 2018 Werbung PwC E-Bus-Radar: Städtische Verkehrsbetriebe wollen dieses Jahr 162 neue E-Busse anschaffen (WK-intern) - Das entspricht beinahe einer Verdopplung des Bestands, wenn auch noch auf geringem Niveau Auch für die kommenden Jahre sind bereits Bestellungen in jeweils dreistelliger Höhe geplant Die ehrgeizigsten Pläne verfolgen momentan Wiesbaden, Nürnberg und Darmstadt „Die Elektrifizierung der ÖPNV-Busflotte hat begonnen.“ Deutschlands Städte gehen bei der Umstellung ihrer Bus-Flotten auf alternative Antriebe in die Offensive. So wollen die kommunalen Verkehrsbetriebe allein in diesem Jahr 162 neue Elektro-Busse anschaffen, zeigt eine Untersuchung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Gemessen am Bestand von 171 E-Bussen entspricht dies nahezu einer Verdopplung binnen zwölf Monaten. „Auch für
In Berlin sind zum 10. Mal die GreenTec Awards verliehen worden. Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 13. Mai 2017 Werbung Das sind die weltweit 'grünsten' Projekte zum Schutz der Umwelt. (WK-intern) - Welches sind die weltweit besten Projekte zum Schutz der Umwelt? Am Freitagabend sind in Berlin zum zehnten Mal die GreenTec Awards verliehen worden. In insgesamt 15 Kategorien wurden Projekte ausgezeichnet, die sich für Umwelt- und Ressourcenschutz engagieren und das Thema Green Lifestyle alltagstauglich machen. 650 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Showbiz nahmen an der Gala teil, darunter Dr. Stenkamp, Vorstandsvorsitzender von TÜV Nord, Dr. Hebling vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE und Melody Harris-Jensbach, CEO von Jack Wolfskin. Auch viele prominente Gäste wie NENA, Rea Garvey, Samy Deluxe, Karoline