100 % Ökostrom bis 2030 ist das Ziel der neuen Bundesregierung in Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2018 Werbung Das ORF berichtet von den neuen energiepolitischen Plänen des Landes (WK-news) - Repowering, bestehende Windkraft-Anlagen sollen möglichst durch leistungstärkere ersetzt werden Die neue Bundesregierung will so den Ökostrom forcieren. Bis 2030 soll Strom zur Gänze aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden. Im Burgenland will man bereits bestehende Anlagen durch leistungsstärkere ersetzen. Ob das Ziel der Bundesregierung erreicht werden kann, ist höchst ungewiss. Derzeit gibt es Probleme mit der Finanzierung. Lesen Sie hier mehr ... Windparkaufbau / Foto: HB
Stromflüsse nach Tschechien besser steuern Mitteilungen Technik 20. Januar 2018 Werbung 50Hertz nimmt Phasenschiebertransformatoren in Röhrsdorf in Betrieb (WK-intern) - Die grenzüberschreitenden Stromflüsse auf den beiden Leitungssystemen zwischen dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und dem tschechischen Partner CEPS können jetzt besser gesteuert werden. Nach erfolgreichem Testbetrieb hat 50Hertz Anfang Januar im sächsischen Umspannwerk Röhrsdorf zwei Phasenschiebertransformatoren (PST, auch Querregler genannt) in Betrieb genommen. Diese ergänzen die Wirkung der vier seit Anfang 2017 in Hradec von CEPS betriebenen PST. Nach weiteren Bauarbeiten in Röhrsdorf, die voraussichtlich zwei Jahre in Anspruch nehmen werden, sollen die PST in Röhrsdorf – neben der Leitung nach Hradec in Tschechien – auch in Leitungen nach Dresden, Streumen und Remptendorf eingeschaltet werden. Dies
Netzausbau in Niederbayern schreitet voran: TenneT reicht Unterlagen zur Planfeststellung ein Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. Januar 2018 Werbung Pläne für 66 Kilometer langen Teilabschnitt von Adlkofen nach Matzenhof (Simbach am Inn) bei der Regierung von Niederbayern eingereicht (WK-intern) - Unterlagen liegen zur öffentlichen Einsichtnahme voraussichtlich ab dem 05. Februar 2018 in den beteiligten Kommunen entlang der Leitung aus Begleitend zur formellen Bürgerbeteiligung bietet TenneT vom 22. bis 25. Januar persönliche Gespräche und vier Infoveranstaltungen vor Ort an Der in Bayern beheimatete Netzbetreiber TenneT ist in weiten Teilen Bayerns und Deutschlands für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung verantwortlich. Um das Stromnetz für die Herausforderung der Energiewende fit zu machen, müssen vor allem ältere Bestandsleitungen durch neue ersetzt werden. Diesem gesetzlich geregelten Auftrag
Ihre Rechte bei einer Stromsperre Verbraucherberatung 20. Januar 201820. Januar 2018 Werbung ARAG Experten geben Tipps, was man tun kann, wenn der Stromanbieter ernst macht (WK-intern) - Ein Leben ohne Strom? Hierzulande undenkbar? Und trotzdem gab es im letzten Jahr laut Bundesnetzagentur 328.000 Stromsperren in Deutschland. Zwar ist die Tendenz leicht fallend, aber rasant steigende Strompreise, die sich seit 2012 fast verdoppelt haben, machen insbesondere einkommensschwachen Verbrauchern das Leben schwer. Strom ist zwar ein existenzielles Gut, aber es gibt kein formales Grundrecht auf Energie. Trotzdem dürfen Stromanbieter nur unter bestimmten Bedingungen den Strom sperren. Welche das sind und was man tun kann, wenn das Licht aus bleibt, erläutern ARAG Experten. Wann ist eine Stromsperre erlaubt? Die
Ein neuartiger, mit Aerogel gefüllter Ziegelstein könnte in Zukunft dünne und hochdämmende Mauern ermöglichen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 20. Januar 2018 Werbung Mit mikroskopischen Luftblasen dämmen (WK-intern) - Bessere Wärmedämmung heisst weniger Heizkosten – doch das soll nicht auf Kosten einer spannenden Architektur gehen. Ein neuartiger, mit Aerogel gefüllter Ziegelstein könnte in Zukunft dünne und hochdämmende Mauern ermöglichen, und dies ganz ohne zusätzliche Dämmschicht. Die Rechnung ist einfach: Je besser ein Gebäude gedämmt ist, desto weniger Heizwärme verpufft im Winter – und desto weniger Energie muss eingesetzt werden, um eine angenehme Raumtemperatur zu erreichen. Kein Wunder, erhöht das Bundesamt für Energie (BFE) die Anforderungen an die Gebäudedämmung regelmässig. Traditionell werden die dämmenden Schichten auf die fertig gebauten Mauern oder Wände aufgebracht. Mehr und mehr kommen aber
Der Nutzen der Natur für den Menschen wird unterschätzt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. Januar 2018 Werbung Ausreichende Nahrung, sauberes Wasser und reine Luft gehören zu den wertvollsten und bekanntesten Leistungen der Natur für den Menschen. (WK-intern) - Sie wird deshalb hauptsächlich als Quelle von Dienstleistungen und Rohstoffen betrachtet. 30 internationale Experten haben jetzt in einem in der weltweit renommierten Wissenschaftszeitschrift Science erschienenen Artikel dafür plädiert, Politik und Entscheidungsträger stärker für die gesamte Bandbreite des Nutzens der Natur für den Menschen zu sensibilisieren. Eine der Autorinnen ist Professorin Dr. Berta Martin-Lopez von der Leuphana Universität Lüneburg. Die Forscher gehen in ihrem Beitrag davon aus, dass die Umweltpolitik des letzten Jahrzehnts dominiert wurde von den Sichtweisen der Naturwissenschaften und der Ökonomie. Die
Software zur Optimierung und Analyse von Energieversorgungssystemen erreicht funktionales Niveau Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Januar 2018 Werbung Gemeinsame Software-Entwicklung für die Energiewende (WK-intern) - Doktorandinnen und Doktoranden entwickeln in Eigenleistung Open-Source-Projekt – Ab sofort ist eine neue Version des “Open Energy Modelling Frameworks“ (oemof) verfügbar. Nach vier Jahren Open-Source-Softwareentwicklung ziehen die Entwicklerinnen und Entwickler eine positive Zwischenbilanz: Durch die gemeinsame Arbeit konnte die Software zur Optimierung und Analyse von Energieversorgungssystemen auf ein hohes funktionales Niveau gebracht werden. oemof ist eine kollaborativ entwickelte Open-Source-Software, die auf der Python-Modellierungsbibliothek Pyomo beruht. Sie stellt Modellentwicklerinnen und -entwicklern auf der ganzen Welt einen Bausatz zur Verfügung, mit dem sich nach Belieben Energiesystemmodelle (etwa für Strom, Wärme, oder Mobilität) erstellen, simulieren und anschließend optimieren lassen
Klimapakt-Exkursion bei den Stadtwerken Technik Veranstaltungen 20. Januar 201820. Januar 2018 Werbung Wie wird die Energieerzeugung für eine ganze Stadt gesteuert? (WK-intern) - Zu welchen Zeitpunkten werden welche Energiequellen für Strom und Wärme genutzt? Und welche Technologien kommen heute und in Zukunft dem Klimaschutz zugute? Erfahren Sie im Rahmen eines Vortrages wie die Stadtwerke Flensburg – als deutschlandweiter Vorreiter – erneuerbare Energien speichern (Elektrodenheizkessel im Fernwärmenetz) und mit dem Bau einer hochmodernen Gas- und Dampfturbinenanlage eine besonders umweltschonende und flexible Wärme- und Stromerzeugung auf den Weg gebracht haben. Es könnte Sie nachhaltig „elektrisieren“. Die Veranstaltung findet statt am: Donnerstag, 25. Januar · 17 Uhr (ca. 2 Std, max. 30 P.) Treffpunkt: Stadtwerke Flensburg, Foyer am Haupteingang, Batteriestraße
ADAC zu den Sondierungsgesprächen: Wir stehen am Anfang eines neuen mobilen Zeitalters Mitteilungen News allgemein 20. Januar 2018 Werbung Neue Mobilität für Verbraucher politisch gestalten (WK-intern) - Sondierung der Parteien mit Schwerpunkt digitaler Wandel: Chancen für jede Mobilität - Öffentlichen Verkehr stärken "Wir stehen am Anfang eines neuen mobilen Zeitalters", so ADAC Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus Becker. "Die neue Mobilität ermöglicht bessere Angebote und mehr Umweltschutz, sie braucht aber auch starke Verbraucherrechte. Der Verbraucher muss im Mittelpunkt stehen." Es sei seiner Meinung nach ermutigend, dass die Parteien die digitale Herausforderung, den digitalen Wandel auch in der Mobilität zu einem Schwerpunkt einer neuen Regierung machen wollten. Die Verknüpfung bewährter Leistungen im öffentlichen Verkehr mit neuen Angeboten sei eine besonders spannende Gestaltungsaufgabe in
Stromausfälle im Versorgungsgebiet von Westnetz nach Sturmtief Friederike Mitteilungen Technik 20. Januar 201820. Januar 2018 Werbung Bilanz der Stromausfälle am Tag nach Sturmtief Friederike Stromversorgung im Westnetz-Gebiet seit 17 Uhr komplett wiederhergestellt Zum Höhepunkt des Sturms waren am Donnerstag bis zu 150.000 Menschen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen ohne Strom Gesamtschaden liegt im siebenstelligen Bereich (WK-intern) - Sturmtief Friederike hat im Versorgungsgebiet von Westnetz, dem Verteilnetzbetreiber der innogy SE, am Donnerstag zu zahlreichen Stromausfällen geführt. Um etwa 10 Uhr kamen aus den westlichen Gebieten von Nordrhein-Westfalen die ersten Meldungen über Versorgungsunterbrechungen. Gegen 14 Uhr war der Höhepunkt erreicht mit etwa 150.000 Menschen, die ohne Strom waren - davon etwa 120.000 in Nordrhein-Westfalen, 20.000 in Rheinland-Pfalz und 10.000 im südlichen Niedersachsen. Heute